Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist ein Forschungsinstitut, angewandte Forschung vor Allem Auf dem Gebiet des bindet Lithium-Ionen – Batterien , Brennstoffzellen und Solarzellen betreiben.

Geschichte und Organisation

ZSW Das Wurde 1988 gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts von den Universitäten Stuttgart und Ulm , Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Land Baden-Württemberg mit den Ministerien für Wirtschaft und Wissenschaft Einigen Gegründet und Unternehmen. [2] [3] [1] Der Sitz des ZSW Stuttgart und ist in Ulm. [2] Das hat ZSW 220 Mitarbeiter und Eulen weitere 100 Schüler symbolisch wissenschaftliche Hilfskräfte. [2] Geleitet das wird Institut von Frithjof Staiß , Michael Powalla undWerner Tillmetz . [1]


Sowohl gepflanzt in Ulm Auch als in Stuttgart Neubauten Sind für das ZSW: Bis zum Jahr 2014 [veraltet] Werden in einem Ulm Erweiterungsbau für Eine Linie Forschung Produktion errichtet. [4] Bis zum Frühjahr 2017 [veraltet] soll der Umzug in Stuttgart in der Bereite weitgehend Neubau der Zentrale des ZSW an der im Meitnerstraße 1 Step-Areal, dm Stuttgarter Engineering Park, und between Universitätsgelände Osterfeld abgeschlossen Signal fertiggestellten. [5]

Forschungsaktivitäten

Die Forschungsschwerpunkte des ZSW sind: [2] [6]

  • Photovoltaik – Material Forschung und -Entwicklung insbesondere für Photovoltaik-Dünnschichttechnologien [2], [6] Auf dem Gebiet der CIGS -Dünnschicht-Technologie Stellt das ZSW im Sommer 2016 EIN Neuen Weltrekord bei Dünnschicht-Solarzellen mit Einem Mit von 22,6 Prozent mit Wirkungsgrad auf. [7]
  • Systementwicklung für Photovoltaik-Anwendungen [2] [6]
  • Wasserstofftechnologie [2] [6]
  • Elektrochemische Energiewandlung und -speicherung [2] [6]
  • Brennstoffzellenentwicklung und -bereitstellung [2] [6]
  • Regenerative Kraftstoffe und Verfahrenstechnik [2] [6]
  • Modellierung und Simulation [2] [6]
  • Energiewirtschaftliche Systemanalyse [2] [6]
Solar-Testfeld Widderstall in Merklingen

Unter Anderem betrifft die ZSW mehrere Forschungsanlagen:

  • Bei Merklingen malt die SSW seit 1989 über das Solar-Testfeld Widderstall . [8] [9]
  • Im März 2012 öffne Tür ZSW ein Photovoltaik-Testfeld in Girona , Spanien. [10]
  • Im Oktober 2012 das ZSW mit Aufstau 250 Stunden Verdammung im See Zeitpunkt weltweit Power-to-Gas -Anlage zur Produktion von Methan in Betrieb; Sie dient als Versuchsanlage zur Lösung des Problems der Speicherung überschüssigen Ökostroms. [11]

Dass Forschung im Bereich von der Speicherung überschüssige Energie in Form von Erdgas findet in Zusammenarbeit Mit Dem Fraunhofer – Institut für Windenergie und System IWES statt. [12] Das Forschungsaktivitäten im Bereich Energie erweckte in den jahren 2011 und 2012 Gas ein mediales Interesse Breites. [13]

BEREITS Ende der 1980er Jahre wurde am ZSW über hydrogen als Kraftstoff für Fahrzeuge geforscht. [14] Die Zeit bezeichnete DAMALS Baden-Württemberg als führend in der der Erforschung Wasserstofftechnologie, die Gründung des ZSW sei erfolgt, um sterben Kompetenzen des Landes Bundes bündeln. [14]

Das 2006 bei Würth Solar in Betrieb gegangene Weltgrößte Fabrik für Dünnschicht Solarzellen-ist, ausgehend Grundlagenerkenntnissen von der Universität Stuttgart, Durch das zur ZSW Produktionsreife Entwickelt sein. [15]

Mitgliedschaften

ZSW Das ist Mitglied im Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), dm Wind Forschungsnetzwerk Süd (starker Wind) und in der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). [6] [16] [2] Außerdem ist das ZSW Mitglied in der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium , [17] Sowie Partner der Strategie Plattform Power to Gas der Deutschen Energie-Agentur (dena). [18]

Einzelstunden

  1. ↑ hochspringen nach:a Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Universität Stuttgart, abgelaufen am 10. Dezember 2012 (PDF, 33 kB).
  2. ↑ hochspringen nach:a ZSW. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, abgeraucht am 25. Januar 2017 .
  3. Hochspringen↑ ZSW: Geschichte. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, abgeraucht am 25. Januar 2017 .
  4. Hochspringen↑ Schub nach vorne für deutsche Batterieproduktion sterben. ZSW in Ulm Erweiterungsbau erhalt Eine für Forschung für Produktion Line – Lithium-Ionen – Technologie. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) / Ministerium für Wirtschaft und Finanzen / Kompetenznetzwerk Lithium – Ionen – Akku, 4. September 2012, abgerufen am 25. Juni 2013 (PDF, Presseinformation 12/2012).
  5. Hochspringen↑ Rebecca Beiter: Energiewende Auf dem Step-Areal. Stuttgarter Zeitung, 1. November 2016, abgerufen am 25. Januar 2017 .
  6. ↑ hochspringen nach:a Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Energie mit Zukunft. ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), abgelaufen am 10. Dezember 2012 .
  7. Hochspringen↑ Presseinformation 09/2016. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, abgeraucht am 25. Januar 2017 (PDF).
  8. Hochspringen↑ Peter Lechner: PV-Testfeld. ZSW, abgeraucht am 26. Januar 2017 .
  9. Hochspringen↑ Europas größtes PV-Testfeld erweitert. Sonne Wind & Wärme, 13. Oktober 2013, abgelaufen am 26. Januar 2017 .
  10. Hochspringen↑ ZSW Angebot für PV-Tests. IWR, 3. April 2012, abgelaufen am 25. Juni 2013 .
  11. Hochspringen↑ SSW: Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage zur Methan-Erzeugung in Betrieb. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, 30. Oktober 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012 ( Pressemitteilung ).
  12. Hochspringen↑ Ökostrom als Erdgas speichern. Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, 26. April 2010, abgerufen am 10. Dezember 2012 ( Pressemitteilung ).
  13. Hochspringen↑ examples:
    • Stefan Schultz: Gib Gas: Wer Licht und Wind zu Erdgas macht. In: Spiegel Online. 15. April 2011, abgeraufen am 12. Dezember 2012 .
    • Christoph M. Schwarzer: Windkraft in der Kaverne. In: Zeit Online. 10. September 2011, abgeraufen am 12. Dezember 2012 .
    • Heiko Rehmann: Power-to-Gas: Nur dass das ZSW beherrscht wird dieses Verfahren. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 30. Oktober 2012, abgeraufen am 12. Dezember 2012 .
    • Sabine Voith: Marktfähigkeit der Power-to-Gas-Technologie rückt näher. In: Springer für Profis. 3. Dezember 2012, abgeraufen am 12. Dezember 2012 .
  14. ↑ Hochspringen nach:a b Helga Keßler: Der Stoff, aus dem die Träume sind. Wasserstoff als Zukunftsenergie. In: Die Zeit. 8. September 1989, abgerufen am 10. Dezember 2012 .
  15. Hochspringen↑ Frithjof Staiß wird neuer Chef des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). In: SolarServer. Heindl Server GmbH, 27. Juni 2007, abgelaufen am 10. Dezember 2012 .
  16. Hochspringen↑ Forschung: Netzwerk WindForS startet in Süddeutschland. Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), 7. Juni 2011, abgerufen am 11. Dezember 2012 .
  17. Hochspringen↑ Arbeitsgruppe ErneuerbareEnergien-Statistik (AGEE-Stat). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 21. Januar 2010, abgelaufen am 10. Dezember 2012 .
  18. Hochspringen↑ ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Deutsche Energie-Agentur (dena), aberoben am 12. Dezember 2012 .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.