Windpark Werder / Kessin

Der Windpark RH 2 -Werder / Kessin / Treptow (RH 2 -WKA) ist ein großer Onshore – Windpark mit integriertem Wasserstoffspeicher in der Gemeinde Grapzow in Mecklenburg-Vorpommern . Es befindet sich der Ortsteil Grafzow und Kessin in Richtung des Nachbarorts Werder .

Der Wind zählt aufgrund Eines Integrierten wenig Prototypen zur Wasserstoffspeicherung Eulen Eines Blockheizkraftwerkes zur Wiedernutzung zu der Hybrid Kraft Works . Mit Einer installierten Leistung von 140 MW ist es Einer der Grössten-shore – Windparks in Deutschland (su). Im Unterschied zu anderen Hybrid Kraft Works Werden im Speicherkreislauf, with the Speichermedium Regenerativer Wasserstoff ( „RH 2 „), komplett auf verwendung von Kohl Wasser oder Beimischung Stoffen verzichtet sterben. Daraus Ergeben sich einige technische Neuerungen. Wenn Abgas entsteht bei der Stromrückgewinnung lediglich Wasserdampf.


Die Kosten für Gesamtprojektes liegen bei 220 Millionen Euro. [1] Der Wasserstoffspeicher, dessen Investitionskosten mit 9,4 Mio. Euro Informationen angegeben waren [2] , als Pilot Projekt Wurde mit 4,5 Mio. Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bez. Diese offizielle Inbetriebnahme des Projekts erfolgte am 19. August 2013. [3]

Windpark

Sind mit insgesamt 28 Windkraftanlagen Einer Leistung von rund 144 MW vorhanden. Zum Einsatz kommt Anlagentypen von Repairers Enercon , DAVON 15 Anlagen des typ Enercon E-126, der zum Errichtungszeitpunkt leistungsstärksten Windkraftanlage der Welt. JEDER of this über Eine Nennleistung von 7,5 MW Anlagen verfügten, Rotor EINES Durchmesser von 127 metern Sowie Eine von Nabenhöhe 135 meter, die Womit Gesamthöhe Einer von Anlagen knapp 200 meter Motivation und anderen Mentalität. Zudem gerechnet wird 13 Enercon E-82 mit Jeweils 2,3 MW errichtet. Baubeginn des Windparks Krieg im Frühjahr 2011. Nach Medienangaben soll es sich um den Windpark Grössten Mecklenburg-Vorpommerns handeln, die elektrische Energie soll Von dem Jahresverbrauch 120.000 HausHalten entsprechen Erstelle produzierte, 15% der Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns. [4][5] Other Medieneszeze Windpark als größter Onshore-Windpark Deutschlands und taxieren die jährlich produzierte elektrische Energie auf den Verbrauch von 125.000 Haushalten. [6]

Zur Einspeisung der elektrischen Energie in das Stromnetz wurde ein 110- kV- Umspannwerk eingerichtet. Whrend der zweiten Bauphase entstand zusatzlich ein 380-kV-Umspannwerk, mit dem direkt ins Höchstspannungsnetz eingespeist werden konnte.

Elektrolyse-Speicherkraftwerk

Die Anlage Besteht Aus einem Elektrolyseur mit Einer Leistung von 1000 kW, Welche aus überschüssigem Wind Drum Profilierung mittels des Power-to-Gas -Technik hydrogen Erzeugt, Ein Rollers, Ein Gasspeicher Sowie Ein Blockheizkraftwerks , with the den Wasserstoff in Zeiten weniger Windstromeinspeisung rückverstromt Können waren. Die bei dieser Prozess Anfal Lende Wärme Wird ausgekoppelt und zur Beheizung nahe Einem gelben Genen Landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt. Splash von Stich der Anlage, die unter der Bezeichnung „RH2-WKA“ 1 firmiert, unter Beisein von Ministerpräsidenten Fand Erwin Sellering im Juli 2011 statt. [7]

Seit Dezember 2012 befindet sich sterben Anlage im Testbetrieb , der sich zunächst über drei Jahre [veraltet] erstrecken soll. Ziel ist es, den Betrieb zu überprüfen, mit dem die variable Einspeisung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen verdeckt werden kann. Das Energiespeicherung NEBEN DEM Aufbau der schreit Erneuerbaren Energien Eulen des Stromnetzes als Eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende . [8] Eine erfolgreiche Speichertechnologie für den Windstrom würde machen, womit Treasures- und Reservekraftwerke wurden eingemeinert. Zugleich den Käfer, der chemisch in der Form von Wasserstoff den Vorteil hat, wie er ist. ebenfalls im Verkehrswesen und zur Wärmeerzeugung zum Einsatz kommen könnte. Sie existieren als kommerzielle Speicherkraftwerke nur noch Pumpspeicherkraftwerke , die technisch nur Energie über kurze Zeiträume speichern können.

Könnte Auch Durch Speicherung von Wind Trom als EE Gas stirbt während Zeiten Hoher Windstromerzeugung Erzeugungsspitzen der begrenzten Kapazitäten von aufgrund Stromnetzes sonst nicht mehr Hat eingespeist wurden can, weiterhin wurden genutzt. So können z. B. 2010 Deutschlandweit insgesamt 150 GWh elektrische Energie Nichte eingespeist waren, dass in Teilen Deutschlands während des Stromnetzes Zeiten Starken Windes eine seine Kapazitätsgrenze Stieß und Demnach abgeregelt Windkraftanlagen BZW. gedrosselt wurden mussten. [9] Zwar handelt es sich dabei nur um EINEN Teil der Bruch tatsächlich erzeugten Windenergie von rund 37.800 GWh, jedoch die der Gefahr von Zwangsabschaltung Windturbinen Anlagen with the of this Ausbau immer weiter zu Nimmt.

Die Eine Erweiterung um Methanisierungsanlage für sterben direkte Einspeisung ins Gasnetz Sowie der Bau Einer Wasserstofftankstelle ist gepflanzt. [10]

Siehe auch

  • Liste der Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Liste von Onshore-Windparks in Deutschland
  • Liste der Windkraftanlagen von Enercon

Weblinks

 Commons: Windpark Werder / Kessin – Sammlung von Bildern, Videos und Hörproben
  • Internetpräsenz des Demonstrations- und Innovationsprojekts RH2-WKA
  • Die Windenergie war planbar. Demonstrationsprojekt RH2®-WKA (PDF; 4,4 MB)
  • Artikel im Enercon-Windblatt (PDF; 1 MB)
  • Verlässlicher Riesenwindpark Artikel im Fachmagazin „Erneuerbare Energien“

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Windpark mit Wasserstoffspeicheranlage was ( Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.is ). In: Ostsee-Zeitung , 20. Januar 2012. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  2. Hochspringen↑ Spatenstich beim NIP-Projekt RH2 Werder / Kessin / Altentreptow – Regenerativer Wasserstoff aus Windenergie ( Memento vom 7. April 2014 im Internet-Archiv ). Pressemitteilung des WIND-Projekts. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  3. Hochspringen↑ Engineering TechnischeSpeicherräume. Windpark bricht Wasserstoff aus . In: n-tv , 19. September 2013. Abgerufen am 20. September 2013.
  4. Hochspringen↑ Aus Wind wird Wasserstoff . In: Sonne Wind & Wärme , 8. Juli 2011. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  5. Hochspringen↑ Enercon Windblatt 01/2012 (PDF, 1 MB). Internetseite von Enercon. Abgerufen am 27. April 2012.
  6. Hochspringen↑ Wasserstoff-Speicher in Betrieb . In: klimaretter.info , 19. September 2013. Abgerufen am 20. September 2013.
  7. Hochspringen↑ Wind Kraft-Wasserstoffanlage starkt MV als Vorreiter Energie bei der Wende ( Umfrage vom 14. Februar 2016 im Webarchiv archive.is ). Pressemitteilung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  8. Hochspringen↑ Konferenz IRES in Berlin: „Keine Energiewende ohne Energiespeicherung. Rechtlicher Rahmen ist überfällig! „ . Solarserver . Abgerufen am 20. Januar 2012.
  9. Hochspringen↑ Anlagen wurde immer geflüchtet . In: Sonne Wind & Wärme , 2. November 2011. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  10. Hochspringen↑ Verlässlicher Riesenwindpark . In: Erneuerbare Energien. Das Magazin , 22. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Oktober 2013.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.