U-Boot-Klasse 212 A

Der U- Boot der Klasse 212 A ist das modernste U-Boot der deutschen Marine und der italienischen Marina Militare . Sie sind weltweit der erste außenluftunabhängige Boot, der auf Antriebsanlage auf Brennstoffzellen basiert . Aufgrund dieser Antriebsanlage werden die U-Boote mit der Export-Klasse 214 wie die Leser der Welt. [3] Sie sind sterben einzigen U-Boote der Deutschen Marine seit sie die Letzten U-Boote der Klasse A 206, im Juni 2010 Dusche HABEN.

Geschichte

Deutschland

Planung und Bau

Die taktisch-operative Beförderung nach außenluftunabhängiger Booten-Krieg mit der Kriegsmarine gebobbelt, titriert in die technischen und technischen Probleme. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich als technische Lösung der Nuklearantrieb in einigen Marinen durch. Deutschland Krieg bis 1980 durch das Protokoll Nr. III über die Rüstungskontrolle der WEU- Transporte im Bereich der Kriegsschiffentwicklung geschrieben. [4]


Klasse 212 der Deutschen Arbeitskraft ( ARGE U 212) der deutschen Unternehmen Howaldtswerke-Deutsche Werft Kiel (HDW) und Nordseewerke Emden (NSWE) entwickelt. Der Anfang ist ein Konsortium von HDW, Ferrostaal und IKL, das den Anfang der 1980er Jahre vorbereitet; eine erste HDW-Landestanlage mit 104 kW Entstand 1983 in Kiel. 1986 wurde eine der Versuchsanlagen an Bord von U 1 eingebaut und ab 1988 erpeilt. [5] [6]

Im Jahr Selber verpflichteten ich im Rahmen Einer der Bundesmarine Kooperation Norwegen MIT, auf ihrem Neuen U-Boot – Klasse 211 eine Norwegisches integrierten Computer – Führungssystem einzubauen. Im Frühjahr 1987 wurden also für diesen Nachmittag im Dezember 1987 die taktischen Anforderungen feststanden. Vorbereitungen für die Klasse 211 Entwicklung Komponente und die Vertrag mit Norwegen für die neue Klasse übernommen. Die militärisch-technische Wirtschaftlich Forderung (MWTF) Position im Mai 1994 fest und über den Bauvertrag vier Boote die Klasse 212 wird am 6. Juli 1994 between DM Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung und die ARGE U 212 unterzeichnet. [7] Nachdem im Jahr 1996Italien über Arbeit und sterben Italienische Anforderungen der Klasse A 212 umbenannt – DM Programm anschloss, Entwurf Würde den für sterben. Ein Boot der Klasse 212 (ohne A) hat es nicht gut. [8] Diese Änderungen am Entwurf sind für alle diese großen Tauchtiere der Boote. [9]

Die Entwicklung der Klasse 212 ermöglichte die Entwicklung der Dolphin-Klasse , die für die israelische Marine bestimmt war . So wurden nicht nur die Bauteile geschweißt, sondern auch einzelne Komponenten für die zukünftige Klasse getestet. [10] Ebensowenig Synergieeffekte für die deutsche Fahrzeugindustrie, die große Hoffnung auf die Brennstoffzelle (→ Brennstoffzellenfahrzeug ).

Der Fertigungsbeginn für das Typboot begann am 1. Juli 1998 mit den Zuschüssen der Spanischen Schweißmaschine durch den Bundesminister der Verteidigung, Volker Rühe. [7] U 31 wurde am 20. März 2002 getauft. Die Funktionsnachweise begannen im August 2002 im Hafen und ab April 2003 auf See. [11] Im März 2004 beginnt Erprobung bei der Deutschen Marine. Sie 31 mit drei weiteren Booten der Klasse ( U 32 , U 33 und U 34 ) das erste Baulos . Die Entwicklung der Klasse kostet Deutschland ca. 150 Mio. Euro. €, der Bau der vier Boote für gut 400 Mio. Euro. €. [12]

Um diese magnetischen Signaturen des neuen, erweiterten magnetischen magnetischen Seeminen zu umfassen, umfassen von 2001 bis November 2005 in der Borgstedter Enge einen neuen Erdmagnetfeldsimulator für ca. 40 Mio. Euro . €. [13]

Am 25. April 2006 U 32 mit zwei Nächten bischen Tauchfahrt ohne Schnorcheln einen neuen Rekord für nichtnukleare angetriebene U-Boote auf. Dies ist eine Woche von Eckernförde nach Rota in Spanien. [14]

Am 22. September 2006 wurde das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung ein weiteres Los, tätig in 2 Booten der Klasse 212 A, bestellt, dessen Auslieferung für 2012 bzw. 2012. 2013 gepflanzter Krieg. [15] Ursprünglich sollte das zweite Los aus 4 Booten bestehen. Perspektivisch benötigt die Deutsche Marine 12 Boote der Klasse, um ihre bishigen Einsatzaufgaben zu erfüllen und die 2010 noch weiteren Service-Vorschläge vorzutragen. Die Boote des zweiten Bauloses haben einen Stückpreis von rund 500 Mio. Euro. €. [16] Mit Dem der im zuge Neuausrichtung des Bundes im Oktober 2011 beschlossenen Rüstungskonzept wettet Werden that es Keine weiteren Neuanschaffungen GEBEN Wird. [17]

Am 3. Im Februar 2017 hat eine Kooperation mit Norwegen gewonnen. Danach erwirbt beide Länder 6 auf der Klasse 212A Basis U-Boote, die für die deutsche Marine vorgesehen sind. [18] [19]

Modifikationen

Das etwas andere U35 mit der massiven Turmverkleidung des 2. Bauloses eines U-Bootes

Das zweite Baulos für Deutsches Meer Weist keine tive GREIF zuordnet schiffbaulichen Änderungen Gegenüber der vier Ersten Booting auf sterben, allerdings Besitze this Boote Modifikationen. Erweitert gerechnet werden zur welchen Fähigkeiten weltweite Oper Irish, zum Einsatz von Spezialeinheiten und zur verdeckten Aufklärung . [15] Hierzu Wird eine neues Indra-Satellitenkommunikationssystem ( X-Band ) mit Einer Leistung von 128 kB / s oder zum Sprach- Datenübertragung integriert in Periskoptiefe. Das Computergerechnet wird verbessert, anstelle von Kongs -MSI-90U-Einsatzführungssystem kommt Atlas Elektroniksintegrierte Sensor – System zum Einsatz Unterwasser. Das Sonar Würde überarbeitet (Ersatz des Flankenbasis- Durch Eine Flächenantenne) Eines der Sehrohre Wird Durch EINEN OMS-100 Optronikmast von Carl Zeiss mit Einem SERO-400 Periskop Ersetzt, Eine Vier-Mann-Schleuse für Kampf SchwimmerWürde Eingebaut und stirbt Klimaanlage ist tropenfähig ausgelegt. [8] Herzstück der verbesserten Kommunikationsfähigkeiten ist sterben Antennenboje Callisto von Gabler Maschinenbau , die, an der Spitze Eines Ausfahrmastes eingeklinkt, als Antennensystem normale gedacht. Am Schleppkabel ausgeklinkt, dm sie Erlaubt tiefgetauchten Stiefel auf allen Frequenzbändern terrestrisch und MIT Satellitendie Kommunisten. [9]

Dasjenige, das Boote, welche zusammen mit Norwegen, genannt wurde, wurde von Baulos für die Deutsche Marine geblasen. Aus der Industriepolitik wurden so auch die norwegischen Unternehmen Teile an der Fertigung der Boote erhalten. [18]

Italien

Once das bis Italien Freuen 1996 dahin Ausschließlich deutsche Projekt eingestiegen Krieg, Würde für italienische Zwei der Klasse Booting 212 A Realisiert Marine – Baulos ein von sterben. Diese auszuführende Werft verwechselte Fincantieri in La Spezia , die die Brennstoffzellenanlage direkt von HDW kämme . Beide Boote Heissen Todaro und Scirè und unter sich trennen geringfügig von den deutschen Booting Durch Die Berücksichtigung italienischer Zulieferer, zum beispiel bei den Ausfahrgeräten und DM Steuerstand . Die große Tauchhilfe der Klasse 212 A über italienische Forderungen in der Entwicklungsphase zurück. [9] Eine Option auf zwei weitere Boote Datei, welche die italienischen Marine bauen. [20]Das Auslieferung sollte 2016 abgeschlossen Signal , die Einheit ZWEITE allerdings bis zum 5. Februar 2017 noch nicht in Gestellt Service – Würde. Das Modifikation für die Zweite Los der Deutschen Marine Welche vor Allem für Which Fähigkeiten internationale Einsätze verbessern duckt, die Boote nicht erhalten wurden Italienischen. Technische Anregung, dass Boote des zweiten Italienischen Bauloses mit den Booten der Bauloses beide Länder näher zusammenbringen. Mit dem Neuen Einheiten Zulauf beider waren beide Älteren – Salvatore Pelosi und Giuliano Prini – die vier Service noch befindlichen U-Boote der Sauro -KlasseAußer Service genommen. The work on the the high space of the number of the now. [21]

Norwegen

Am 3. Im Februar 2017 hat eine Kooperation das „Zwischen Deutschland und Norwegen“ gewonnen. Dies war die einzige Sache, die zur Klasse 212 A von U-Booten aus Norwegen und Deutschland führte, mit vier Booten für Norwegen, die so segelten, dass sie die Ula-Klasse ersetzten. Die Boote waren allerding Modifizierungen gegenüber den anderen Booten der Klasse aufzuweisen. Kooperiert wurde zu einem Training, bei dem die Wartung von Ersatzteilen durchgeführt wurde. [22] Zu diesem Zweck würde am 7. Dezember 2017 ein Gemeinschaftsunternehmen der Firmen ThyssenKrupp , ihre Tochtergesellschaft Atlas Elektronik und Kongsberggegründet, und beide Firmen ThyssenKrupp und Kongsberg zu jeweils 50% gesichert sind. Der Name des Unternehmens lautete kta Marine-Systeme. Soul ist die konsequente Entwicklung von U-Booten der Class 212 CD, deren CD für Multiplex Design entwickelt wurde. [23]

Technik

Rumpf eines 212 A

Das Führt die Charakteristika der Gesamtkonzept Klasse der deutschen Nachkriegs-U-Boote der Klasse 206 mit Denen der – zwischenzeitlich gebauten – größeren Export-U-Boote Deutscher Werften zusammen.

Kaufen sind für alle Elemente Element des Nordseewerke-Types TR 1700 . Wer of this ist das Schiff erheblich Grösser als Frühere deutsche Boote und Zwei Erlaubt Decks im Bereich Fortschritte. Die Zentrale des Bootes ist so im Einsatz frei von störendem „Durchgangsverkehr“. Der Komfort für sterben Besatzung Wurde Durch das Raumangebot ebenfalls Größere gesteigert; So gibt es zum ersten Mal zwei Nasszellen (jeweils mit Waschbecken, Dusche und WC), Geschirrspülmaschine, Mikrowellenofen und ein Multifunktions-Sportgerät. [24] Wer kauft auch in jedem Davor, Stiefel der deutschen Marine, der Besatzungsmitglieder einer Koje . [25]

Der im Kalten Krieg für alle die U-Boote Bundesmarine bestimmendes Kriterium, schon in 17 m Wassertiefe getaucht fahren zu Können, um sterben Stelle der flachste Cadet Rinne zu passieren, Halten Auch sterben 212 die Klasse A ein. [8] Verglichen mit Denen Anderen Marinen Sind Die weiterhin Boote RELATIV klein.

Entwicklung und Bau der Klasse gerechnet wurden Durch ein mitlaufendes Ständig „Akustikmanagement“ auf Möglichst leichte Geräuschemissionen ausgerichtet. Wie bei anderen konventionell angetriebenen Booting Auch, entfallen bei Booting Brennstoffzellenantrieb mit im gegensatz zu Atom-U-Booten Wärmeabstrahlung Pumpengeräusche und war bei Schleichfahrt Eine passive Ortung erschwert.

Rumpf

The Rumpf ist stromlinienförmig mit zylindrischem Mittelschiff und ist auf hohe Unterwassergeschwindigkeit gelegt. Der Turm erhält in seiner organischen Form eher eine sowjetische als andere westliche Entwürfe. Die behaupten, Tiefenruder seien am Turm montiert. Dies reduziert die Strömungsgeräusche am Rumpf, war das Sonarbedingungen Dessert. Hinter Ruder sind diagonal (als X-Ruder ); Die Reine von Vorteilen, also gedämmt, reduziert Wasserwiderstand, niedrige Mindestwassertiefe und eine geringe Gefährdung durch Ruderschäden in Grundnähe.

Der Typ verfügt, der die ältere Klasse 206 reinigt, über eine Außenhülle aus nichtmagnetisierbarem Stahl . Es ist ein schwieriger, tie-U-Boot mit elektromagnetischen Detektoren aufzuspüren, und es wird auch eine größere Sicherheit in vermint Seegebieten erreicht. Umschaufeln der Ortbarkeit zusätzlich, ist das Boot mit einem speziellen Kunststoff geppleren.

Antrieb

NEBEN der konventionelle Anlage aus Blei-Säure- Akkumulator (EnerSys-Doppeletagenzellen aus dem Werk von EnerSys Hawker in Hagen ) und Einen Dieselgenerator (Motor: MTU 16V396, Generator: Piller , 1050 kW) is a HDW-Brennstoffzellenanlage Eingebaut , dass von dem Außenluft unabhängig Strom liefern Kann. Die neun wassergekühlten Polymer – Elektrolyt – Membran-Brennstoffzellenmodule waren von Siemens und Hergestellt zusammen leisten 306 kW. [8] sie werden mit flüssigem und Wasserstoff aus Sauerstoff aus Drucktanks Metallhydridspeicherngespeist; B. ein chemisches Wasser, das als Brauchwasser verwendet wird. Sowohl die zwei zylindrischen Sauerstofftanks auch als die röhrenförmigen Wasserstoffspeicher. Die Trocknung des Sauerstoffs aus Verdampfung und dem Wasserstoff aus den Metallhydriden auszustreuen, mit dem Kühlwasser der Brennstoffzellen.

Der Dieselgenerator befindet sich in der doppelten Entkoppelung auf einem „schwimmenden Deck“, um möglichst wenig Schall an den Rumpf und über ein Wasser zu liefern. Die Antriebsanlage erlaubt das Fahren mit der Fahrzeugelektronik. Das Brennzelzel wirkt nur auf diese Batterien.

Angetrieben Wird das Boot – in Jedem Fahrmodus über EINE direkt auf sterben Welle Propeller montieren in Berlin hergestellten Siemens – Synchronmotor 1FR6134 mit Permanentmagneterregung ( „Permasyn“), die im Vergleich zu konventionellen U-Boot Gleichstrommaschinen kompakte und leicht ausfällt. Neuartige Der Motor Wird Durch Frequenzumrichter angesteuert die Platzersparnis in Formularmodul keilförmiger im Innern von glockenförmigen Motorläufers angeordnet Sind zur. [26]Dort können alle Drehzahlbereiche angeordnet sein, die geringe elektromagnetische Abstrahlungen und wenngleich Abwärme erzeugen. Eine aktive Geräuschunterdrückung verdrängt die Schall niederfrequenzen. Da der Motor im niedrigen Drehzahlbereich mehr Drehmoment abgibt als Konventionelle Maschinen, Erlaubt es EINEM Grossen und BESONDERS effizienten Propeller zu verwöhnt. [27] Die siebenflügeligen Sichelpropeller sollen besonders kleine Fahrgeräusche verursachen. Wer sind aktiv? Propellerentwürfe für U-Boote werden ihre Form geheim Inhalt; Auf Fotos ist der Propeller verschoben oder es wurde ein Ersatzpropeller montiert. [24]

Bewaffnung

Die Hauptwaffe des Bootes sind Torpedos vom Standardkaliber 533 mm. Diese wurden von den Torpedoröhren , mit den Besitzern der Boote, der Abine, und der Ausstoßrohre zum Einsatz gebracht. Der Torpedo wurde auch mit dem Rohr begonnen, Roer entwickelt und läuft erst kurzzeitig weiter. Dies verhindert, dass der Bootes beim Abfeuern der Waffe bleibt. Die Torpedorhre sind ungewöhnlich, aus Platzgründen asymmetrisch angeordnet; vier Rohre befinden sich Versetzt backbords , zwei Rohre steuerbords der Mittellinie.

Insgesammt können 13 [28] Schwergewichtstorpedos vom Typ DM2A4 Seehecht mitgeführt werden. Der Torpedo wurde von der Firma Schuss über einen Lichtwellenleiter (Glasfaser) und von Silber-Zink-Batterien über einen Elektromotor angetrieben. Alternativ können bis zu 24 Rohrminen mitgeführt werden; Ihre zwei Minen ersetzen einen Torpedo. Schuld ist die Klasse 212, die die erste Nachkriegsklasse ist, dh Rohre nach NATO-Kriterien sind zweifachverfügbar.

Bei Torpedogegenmaßnahme ist das Täuschkörperausstoßsystem TAU 2000 (Torpedoabwehr Uboot) eingebaut. Die vier Ausstoßcontainer mit Ihren Täuschkörpern befliegen den Turm im freiluftenden Oberschiff, auch außerhalb des Druckkörpers. Bei dem Bootes des 1 verliert dieses System weder anbaut noch es wird bei Los 2 realisiert.

Für die Zukunft ist der Einbau des Waffensystems IDAS möglich; of this lichtwellenleitergelenkte leichte Flugkörper Kann getaucht Ausgestoßen waren und aus von der Wasseroberfläche Luftzielen der ASW -Hubschrauber oder Auch Country Soul angreifen. In einem Torpedorohr konnte ein Revolvermagazin mit vier IDAS geladen werden. [29]

Diese italienischen U-Boote verwöhnen die Torpedo A 184 als Hauptbewaffnung.

Elektronik

Wenn Haupt – Sensoren Sind Mehrere Sonaranlagen Eingebaut (Zylinderbasis, Flanks Base Schleppsonar , Passive Entfernungsmesssonar, Abfangsonar für Feindliche Sonarsignale, Navigation Sonar). Der Komplex Wurde vom Herstellersortiment Atlas Elektronik als CSU 90 bezeichnet, der von der Bundeswehr als DBQS-40FTC. Wenn optische Systeme Sind Sehrohre von Cassidian Optronics (ehemals Carl Zeiss Optronics) Installiert; das ist mit Einer Beobachtungssehrohr SERO 14 Wärmebildkamera , GPS -Antenne und Antenne für elektronische Unterstützungsmaßnahmen , das mit Einem Angriffssehrohr SERO 15 Laserentfernungsmesser, beide mit optischen Entfernungsmessern ausgestattet. Die optische Ausrüstung ist anders als bei beiden Vorgängern wie folgt, auch die natürliche Unterstützung von Landzonen durchzuführen. [30]

Alle Sensoren und Wafensysteme des Bootes sind durch ein integriertes Computersystem des Typs MSI-90U Mk1 + des norwegischen Herters Kongsberg umbenannt worden. Im Sprachgebrauch der Bundeswehr heißt dieses FüWES (Führungs- und Waffeneinsatzsystem). Es wird über 20 Farbbildschirme bedient. [24] Die Boote des 2. Verliert und das System von Atlas Elektronik (siehe Abschnitt zu Modifikationen).

Probleme

Im Januar 2015 enthüllte die Zeitschrift Des Spiegels Einzelheit Eines als Verschlusssache eingestuften Berichts Meer über die das U-Boot Klasse 212 A. Im Januar 2015 wurde und nur U 31 U 33 einsatzbereit , während U 32 U 34 und in der Werft Schichten. U 35 und U 36 waren immer noch nicht in Gestellt Dienst. Bei U 35 und U 36 GIBT ES massive Probleme mit der Wellenanlage, die Fahrbatterie, dm Radar und die Funkboje Callisto , die Jeweils niece wurden einsatzfähig. Marinen Hinweis vermerkt Auch, stirbt Dass Abzugshaube am Herd wäre zu klein und ich beim deshalb Würstchenbraten beissender Qualm in der Kombüse ausbreite. Das war Probleme im Januar 2015 nach Angabe des Verteidigungsministerium größtenteils behoben. [16]

Seit Einem Unfall am 22. Oktober 2017 in Norwegen, bei DM der X Ruder Sie von 35 beschädigt Wird, ist der Sechs keines mehr Boote einsatzfähig. BEREITS im Juli 2017 Wird die U 32 von Einer Ausbildungsfahrt Norwegen vorzeitig nach nach Kiel zurückgeholt, an Bord da ein Schaden eines der Batterien aufgetreten ist. Bei Thyssen Krupp Marine Systems in Kiel liegen jetzt vier der Sechs deutschen U-Boote, darunter das seit 2014 ausgefallene Boot U Es fehlen 31 Ersatzteile, Reservebestände nicht vorhanden Sind. Ab November 2018 Sollen zumindest vier Sechs der deutschen U-Boote Operativ verfügbar sein. [31]

Einheiten

Typ 212 A des 1. U-Boot-Geschwaders im Kranzfelder Hafen , Eckernförde
Typ 212 A
 Deutschland – Alle Boote der Klasse 212 A der Deutschen Marine
Kennung Name Kiellegung Stapelschlitz Einreichung Einheit Verbleib
S181 Du 31  1. Juli 1998 20. März 2002 19. Oktober 2005 1. Ubootgeschwader in Eckernförde aktiv
S182 U 32 11. Juli 2000 November 2003 19. Oktober 2005 1. Ubootgeschwader in Eckernförde aktiv
S183 U 33 30. April 2001 August 2004 13. Juni 2006 1. Ubootgeschwader in Eckernförde aktiv
S184 U 34 Dezember 2001 Mai 2005  3. Mai 2007 1. Ubootgeschwader in Eckernförde aktiv
S185 U 35 21. August 2007 15. November 2011 23. März 2015 1. Ubootgeschwader in Eckernförde Aktivierung [32]
S186 U 36 19. August 2008  6. Februar 2013 [33] 10. Oktober 2016 [34] [35] 1. Ubootgeschwader in Eckernförde aktiv
 Italien – Alle Boote der Klasse 212 A der Marina Militare
Kennung Name Kiellegung Stapelschlitz Einreichung Einheit Verbleib
S526 Salvatore Todaro  3. Juli 1999  6. November 2003 29. März 2006 Kommando Unterseekräfte in Tarent aktiv
S527 Sciré 27. Juli 2000 18. Dezember 2004 19. Februar 2007 Kommando Unterseekräfte in Tarent aktiv
S528 Pietro Venuti  9. Dezember 2009  9. Oktober 2014 6. Juli 2016 Kommando Unterseekräfte in Tarent aktiv
S529 Romeo Romei  4. Juli 2015 11. Mai 2017 [36] Kommando Unterseekräfte in Tarent aktiv

Weitere Klassen

Exportklasse 214

→ Hauptartikel : U-Boot-Klasse 214

Der U-Boot – Klasse 214 Ausschließlich ist für den Export und Bestimmt geht auf sterben U-Boot – Klassen 209 und 212 A zurück. [8] Es Sind Konventionelle Jagd-U-Boote mit außenluftunabhängigem Antriebssystem die seit 2001 von von HDW Werften in Südkorea Eulen, der Griechenland und Türkei waren Gebaut.

Klasse 216

Das Bauwerft HDW hat eigene Vorstellungen zu Einer Variante weiterentwickelter unter der Bezeichnung Klasse 216 Vorgestellt , die bei Einem im Vergleich zur Klasse 212 knapp 40 Prozent größeren Bootslänge Einer Größeren Reichweite und Eine längeren Zeit Einsatzdauer aufweisen soll. [37] Die U-Boote 33 Personen Stammbesatzung HaBen. Statt den nicht mehr zeitgemäßen Bleiakkumulatoren von Vorgängerklassen ducken für Lithium-Ionen – Akkumulatoren eingesetzt waren. [38] Thyssen Krupp Marine Systems Knochen bei Einer of this Klasse Ausschreibung Australien Boote an, der Unterlag allerdings im Bieterwettkampf Französischen Staat Werft DCNS Gruppe . [39]

Klasse 218 SG

Für sterben Meeres von Singapur Klasse Wurde auf Basis der U 212 A , die Klasse HDW 218 SG mit Einem Auf die Kundenwünsche zugeschnittenen Entwurf weiterentwickelt, von der Auch im Dezember 2013 Zwei Boote bestellt Sind sein. [40] Diese waren Boote über EINEN außenluftunabhängigen Antrieb und ein maßgeschneidertes Führungs- und Waffen Leit – System verfügen, Dachs singapurische ST Electronics gemeinsam mit Atlas Elektronik Entwickelt. [41] im Mai 2017 bestellt Singapur Zwei weitere Boote der Klasse, die bis 2024 ist Gebaut wurden Sollen. [42]

Siehe auch

  • Liste deutscher U-Boot-Klassen

Literatur

  • Ulrich Gabler: Unterseebootbau . Gefeierte Auflage. Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5958-1 .
  • Peter Hauschildt: Brennstoffzellen für U-Boote der Klasse 212A. In: Stephan Huck (Hrsg.): 100 Jahre U-Boote in deutschen Marinen. Ereignisse – Technik – Mentalitäten – Rezeption. Unter Mitarbeit von Cord Eberspächer ua Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, Band 18. Dr. Dieter Winkler Verlag, 2011, ISBN 978-3-89911-115-6 , S. 131-139.
  • Eberhard Rössler: Diese neuen deutschen U-Boote. Bernard & Graefe, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6258-2 .

Weblinks

 Commons: U-Boot-Klasse 212 A  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Kurse-Seite auf marine.de
  • Uboot Klasse 212A marine-portraits.de – Fotos, mit Schnorchelfahrt, und Filme
  • U33: Bis das Essen geöffnet Fokus Nr. 50/2007 vom 10. Dezember 2007
  • Auf Tauchfahrt mit U-33 Stern Nr. 27/2008 vom 3. Juli 2008

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Holger Hub: Die Brennstoffzelle auf U 212 A (PDF, 3.0 MB). Bundesanstalt für Wasserbau, Wehrtechnische Dienststelle für Schiff- und Seewesen Eckernförde, 23. September 2008.
  2. ↑ Hochspringen nach:a Uboot Klasse 212 A. In: marine.de. Bundesministerium der Verteidigung , abgerungen am 19. August 2013.
  3. Hochspringen↑ Günther Stiller: Seelenfoto, das ist US-Admiral beschäftigt , in: Hamburger Abendblatt vom 8. August 2007, abgeraufen am 5. April 2017.
  4. Hochspringen↑ Protokoll Nr. III über die Rüstungskontrolle , abgelaufen am 8. Februar 2013.
  5. Hochspringen↑ Hans Pommer, Peter Hauschildt, Randolf Teppner und Werner Hartung: Außenluftunabhängiges Antriebssystem für Uboote. (PDF, 8.7 MB) In: ThyssenKrupp techforum. Nr. 1, 2006, S. 65-69, ISSN  1612-2763
  6. Hochspringen↑ Hans Pommer: Einsatz von Brennstoffzellen und der Energiespeicherung für den Unterwassereinsatz. ( Memento vom 25. April 2005 im Internetarchiv )(PDF, 1.3 MB) Meeresforschung 2000 plus, 1. Norddeutsches Symposium, GEOMAR, Kiel, 13. Januar 2000
  7. ↑ Hochspringen nach:a b N.N .: Baubeginn 1. U-Boot der Klasse 212 in HANSA Jahrgang 1998 9 Seite 216
  8. ↑ hochspringen nach:a e Raimund Wallner In: Marine – Forum. Nr. 4, 2006, S. 10-18, ISSN  0172-8547 .
  9. ↑ Hochspringen nach:a c Henrik Goesmann: Neue U-Boot Technologie (PDF). In: Strategie und Technik. Oktober 2005, S. 56-60, ISSN  0038-0989
  10. Hochspringen↑ Otfried Nassauer und Christopher Steinmetz: Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Israel
  11. Hochspringen↑ Oliver Puggé: Das BWB und Service im Wandel. (PDF) Broschüre des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, August 2004
  12. Hochspringen↑ Marine stellt neue Schiffe in Dienst. Pressemitteilung der Bundesregierung vom 26. April 2006
  13. Hochspringen↑ Das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck baut Erdmagnetfeldsimulator ein. (PDF, 57 kB) Presseinformation des Wasser- und Schifffahrtsamtes Lübeck vom 7. November 2005
  14. Hochspringen↑ Alexander Anthon: U 32 Demonstration seiner Einsatzfähigkeit. Pressemitteilung der Deutschen Marine vom 25. April 2006
  15. ↑ hochspringen nach:a b Bundesamt Wehrtechnik und Beschaffung:  ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Vertragsunter für zwei Uboote der Klasse U 212 A . Pressemitteilung der Deutschen Marine vom 22. September 2006
  16. ↑ Hochspringen nach:a b Gordon Repinski, Marcel Rosenbach , Gerald Traufetter: Das Boot . In: Der Spiegel , Nr. 4/2015, S. 40-42 .
  17. Hochspringen↑ Bettina Berg: Minister de Maizière macht Umrüstung. bmvg.de, 21. Oktober 2011; abgerufen am 25. Oktober 2011 .
  18. ↑ Hochspringen nach:a b Verteidigungsministerium: Deutschland als strategischer Partner für neue U-Boote nach Norwegen ausgewählt. 3. Februar 2017; abgerufen am 3. Februar 2017 (britisches Englisch).
  19. Hochspringen↑ ag: Norwegen wird die Deutsche U-Boote (Nachtrag: BMVg): Augen geradeaus. Abgerufen am 3. Februar 2017 .
  20. Hochspringen↑ Dieter Stockfisch: Zweites Los der U-Boote der Klasse 212A in: Europäische Sicherheit & Technik , Februar 2010, am 24. November 2012 abgerufen
  21. Hochspringen↑ Italienische Marine will dritte U-Boot-Partie sichern, Janes, 9. Dezember 2015
  22. Hochspringen↑ ThyssenKrupp Marine Systems als Lieferant ausgewählt. 3. Februar 2017; abgerufen am 5. Februar 2017 .
  23. Hochspringen↑ Deutsch-norwegische Partnerschaft: Kongsberg und thyssenkrupp gründen Joint Venture. 31. Oktober 2017; abgeraufen am 11. Dezember 2017 .
  24. ↑ Hochspringen nach:a c Gerd Kebschull: Lautlos und unsichtbar. In: Die Welt.de. 17. Dezember 2005
  25. Hochspringen↑ TV-Sendung: ARD Planet Wissen – Die Geschichte des U-Boote, vom 16. Sendung September 2009.
  26. Hochspringen↑ A. Binder: Permanentmagnet-Synchronmaschinen. (PDF) Vorlesungsskript, TU Darmstadt
  27. Hochspringen↑ Siemens AG: SINAVY CIS Permasyn. (PDF)
  28. Hochspringen↑ dagbladet.no
  29. Hochspringen↑ Alexander Kovacev: Erprobung des Lenkflugkörpers IDAS. Pressemitteilung der Deutschen Marine vom 15. November 2006
  30. Hochspringen↑ Lutz Panknier: U 212A. Rolle und Perspektive im Aufgabengebiet der Bundeswehr. (PDF) In: Strategie und Technik. März 2006, S. 58-63, ISSN  0038-0989
  31. Hochspringen↑ Frank Behling: Engpass bei deutschen U-Booten. In: kn-online. 18. Oktober 2017; abgeraufen am 22. Oktober 2017 .
  32. Hochspringen↑ U 35. U-Boot-Geschwader behandelt Verstärkung. In: ndr.de. Abgerufen am 23. März 2015 .
  33. Hochspringen↑ Achim Winkler: „U 36“ sein Element muss übergeben werden. bmvg.de, 13. Februar 2013; abfangen am 13. Februar 2013 .
  34. Hochspringen↑ Ministerium: Marine erhält bis 2030 zwei weitere U-Boote. 10. Oktober 2016; abgelaufen am 10. Oktober 2016 .
  35. Hochspringen↑ Deutsche Marine setzt Uboot „U36“ im Service ein. 5. Oktober 2016; abgerufen am 5. Oktober 2016 .
  36. Hochspringen↑ Die italienische Marine erhält das finale U-Boot Typ 212 von Fincantieri. Abgerufen am 11. Mai 2017 .
  37. Hochspringen↑ Deutschland – Die Klasse 216: U-Boote für den weltweiten Einsatz. In: globaldefence.net. Archiviert vom Original am 14. Juni 2013 ; abfangen am 21. Juli 2012 .
  38. Hochspringen↑ Dieter Stockfisch: Euronaval 2012. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik, Januar 2013, S. 102 ff. (PDF).
  39. Hochspringen↑ Frankreich und Australien unterzeichnen U-Boot-Deal. 20. Dezember 2016; abgerufen am 5. Februar 2017 .
  40. Hochspringen↑ ntv.de: Singapur bestellt bei Thyssenkrupp , am 9. Dezember 2013 abgerufen.
  41. Hochspringen↑ Pressemitteilung von Thyssenkrupp: Thyssenkrupp Marine System ist ausgezeichnet EIN U-Boot – Großauftrag aus Singapur , abgerufen am 9. Dezember 2013.
  42. Hochspringen↑ http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Singapur-kauft-wieder-U-Boote-aus-Kiel-,uboote120.html Singapur kauft U-Boote wieder aus Kiel, abgerufen am 9. Dezember 2013.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.