Eines der vielen Probleme von Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen ist die Lagerung des Kraftstoffes.
Gasförmig ist Wasserstoff extrem flüchtig und hat eine sehr geringe Dichte. Deswegen ist es für eine effiziente Lagerung notwendig, den Wasserstoff mit einer hohen Energiedichte zu lagern. Nur so kann das Fahrzeug eine ausreichende Reichweite mit dem an Board befindlichen Kraftstoff erreichen.
Fahrzeughersteller haben folgende Lösungen für die Lagerung von Wasserstoff entwickelt:
- Druckgaswasserstoff-Speicherung
Der Wasserstoff wird unter Druck gelagert, dadurch wird eine grössere Dichte erreicht. - Flüssigwasserstoff-Speicherung
Durch Kühlung wird der Wasserstoff verflüssigt und wird dadurch effizient gelagert. - Metallhydrid-Speicherung
Der Wasserstoff wird in einer Metalllegierung gelöst. Der Wasserstoff bildet eine Verbindung mit dem Metall und kann mit Hitze und Druck wieder gelöst werden. - Flüssige Hydride (bspw. Methanol)
Durch chemische Reaktionen nehmen organische Verbindungen Wasserstoff auf und können ihn bei Bedarf wieder abgeben. - Graphitnanofaser-Speicherung
Eine Kohlenstoffmodifikation mit der Möglichkeit zur Wasserstoffspeicherung
Bildrechte Artikelbild: „Hamburg_Vattenfall_1247“ (CC BY-ND 2.0) by pixelfreestyle