Solgenia

Das Solgenia ist ein Forschung Schiff und Solarboot in zweiter Erzeugung der Hochschule Konstanz und das weltweit erste sowieso mit Einem Photovoltaik-hydrogen-Elektro-Hybridantrieb für Solare Flex Brennstoffzellen , Photovoltaik und Wasserstofftechnologie Kombiniert, flankiert von Einem Informations – Management – System an Bord, das für ein Stets Optimales Betriebsverhalten Durch eine vorausschauend Adaptives intelligente Energie und Datumssystem sorgt.

Die Schiffstufe fand am 21. Juni 2007 auf dem Seerhein ( Bodensee ) an der Bootsanlegestelle direkt vor der Hochschule Konstanz statt.


Der Wasserstoff war ein Land mit einer Photovoltaikanlage hergestellt und zwischengespannt in Gasflaschen. Bei Bedarf wird das Boot nicht betankt.

Das Entwickler Team

Das Forschungsschiff der Hochschule Konstanz ist Spezialist für Elektrotechnik und Informationstechnik von Christian Schaffrin und Richard Leiner entwickelt, verantwortlicher Techniker Alexander Kirjuchin. Das Forschungsprojekt ist für die Staatsanwaltschaft des Landweltministeriums des Landes Baden-Württemberg , des Bundesverkehrsministeriums in Berlin sowie einer Anzahl Firmen und Personen.

Technische Daten von Solgenia

  • Abschätzungen siehe Infobox
  • Elektrisches System
    • PV-Generator: 720 Wp
    • Batteriefach (80%): 210 Ah
    • Systemspannung: 48 V
    • Brennstoffzellen: 2 × 1,2 kW
    • Wasserstofftank: 70 l, 350 bar
  • Antrieb
    • Asynchronmotor: 4/8 kW, 2300 / min
    • Propeller: 3 Flügel, 1125 / Min
    • Durchmesser: 406 mm
    • Verstärkung: 292 mm
    • Flächenverhältnis: 50%

Das Vorgängerschiff, wer Korona

Das erste Solarboot als Forschungsschiff der FH Konstanz , Korona, Sitzend 1987 von Christian Schaffrin und Seinem damaligen Team entwickelt. Seit dieser Zeit ist Korona störungsfrei und zuverlässig über den Bodensee. Die Korona ist ein Solarboot mit einer Länge von 7 m Das Dach ist mit einem Dach ausgestattet 10 m² Sonnensegel 2,2 kW Elektromotor, das Boot kann bis 12 km / h gereinigt werden antreiben. Die Batterien erlauben eine Reichweite bis 70 km. Bei Sonnenschein ist die Reichweite grundsätzlich unbeschränkt, wenn auch mit reduzierter Beschleunigung und Reisegeschwindigkeit. Diese Korona war 1988 die erste Solarboot-Regatta am Neuenburgersee in der Schweiz. Das Entwicklerteam hat einen Preis von 100.000 DM für die Kleinserienfertigung der Solaryacht (das ist eine direkte Inflationslösung von 90.000 Euro).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.