Smartfish

Smartfish ist ein Experimentalflugzeug , das ein neues Konzept für eine Lifting-Body- Konstruktion darstellt. Entwickelt strangelte das Projekt vom Schweizer Konrad Schafroth .

Der Smartfish basiert auf dem Prinzip des Vogelfluges , aber dennoch der Thunfisch zum Vorbild. Der vorteil of this Konstruktion ist that keine Komplizierte Computer Technik mehr benötigt Wird, um das in der Luft Flugzeug stabil zu halten, Sondern Durch Die Konstruktion alleine stirbt Wird gewährleistet Dass selbst. Sie können das Gerät auch auf Landeklappen , Vorflügel und Spoiler sehen , es wurde weniger anfällig für Störungen macht.


Dieser Artikel ist nicht oder nachfolgende Abschnitt hinreichend Mit Matured (beispielsweise Einzelnachweisen ) equipped. Diejenigen fraglichen Angaben waren DAHER möglicherweise demnächst Entfernt.Bitte hilf von Wikipedia, die INDEM du recherchierst Angaben und gute Belege einfügst.

Trotz of this Vereinfachungen geplanten Zweisitzer bei ETWA 8000 km auf maximale Reichweite zu liegen, die Reisegeschwindigkeit ETWA bei Mach 0,9 und bei dem Kerosinverbrauch ca. 4,1 Liter pro Person und 100 Kilometer.

Zurzeit existieren vom Smartfish besonders leicht flugfähige Modelle. Danke an die Mitarbeit des DLR im Frühjahr 2007 des ersten Fluges eines von einer Brennstoffzelle angetriebe nen Modells unter den Namen HyFish statt.

Ähnliche Flugzeugmuster

Boris Ivanovich Cheranovsky (1896-1960) entwarf und baute in Russland 1923 und 1948 eine Reihe schwanzloser Flugzeuge . Eines seiner Konzepte, das BICh-26 , war von den äußeren Brandmalen ihr dem Smartfish sehr ähnlich. Allerdings kämmt das BICh-26 als Nurflügler ohne Höhenleitwerk aus.

Siehe auch

  • Wasserstofflugzeug
  • Deltaflügel

Weblinks

  • Offizielle Website (englisch)
  • DLR Modell
  • Pressemitteilung zum Erstflug (Ein interessantes Detail ist der Veränderte Lufteinlass.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.