Saubere Energie-Partnerschaft

Clean Energy Partnership (CEP) is a Initiative des deutschen 2002 gegründete Bundesverkehrsministeriums und 10 Seinerzeit Industriepartnern. Auffrischungskurse sind Teil der verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie [1] . Die ein Zusammenschluss ist eine vom Bund geförderter einen Zusammenschluss zur Erprobung Systemfähigkeit der von Wasserstoff im Bereich der Mobilität.

Projektverlauf

Das Projekt war von 2002 im Jahr 2016 in Drei Phasen eingeteillt.


1. Phase

Im November 2004 wurde die Clean Energy Partnership als Demonstrations-Projekt in Berlin gestartet. In of this Phase gerechnet werden Zwei öffentliche Wasserstofftankstellen Sowie Eine Flotte von 17 Wasserstoff-Pkw Betrieben. Hydrogen Wird dezentral durch Elektrolyse oder LPG Reformierung (LPG = Liquified Petroleum Gas) oder Durch Dampfreformierung zentral und Eulen Verflüssigung Verteilung Erzeugt pro Tanklastzug Seine. Auch dabei waren Erkenntnisse zu Wadenfänger und Lagerung bereitstellung eine Tankstelle, dm Einsatz von Wasserstoff in stationären Brennstoffzellen und seine anwendung mobil als Kraftstoff in Wasserstofffahrzeugen und Brennstoffzellen Verbrennungsmotor erprobt MIT. Am 30. Juni 2008 Beendete die erste Phase des Projekts. [2]

2. Phase

Vom 30. Juni 2008 bis 31. Dezember 2010 um es ging nach Aufstockung der Pkw-Flotte, den Ausbau der Berliner und der Hamburger Busflotten und sterben errichtung neuer Tankstellen in Berlin und in der Hamburger Hafencity. Die CEP wird für das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellent technologie erstellt. [3]

3. Phase

Vom Januar 2011 bis 2016 stehen im Zeichen von Qualität, Quantität und Verbreitung. Es soll nicht nur sterben vergrößert im Projekt betriebene Fahrzeugflotte erheblich waren, Sondern Auch die H2 Tankstellennetz ausgebaut war. Zudem soll die Partnerschaft mit weiteren Regionen und Partner anwachsen. [4]

Ein paar Autowerkstätten haben angekündigt, 2015 mit ihren Wasserstoff-Fahrzeugen in Serie zu gehen.

Mitglieder der „Phase III“ sind

  • Fahrzeughersteller
    • BMW
    • Volkswagen
    • Daimler
    • Ford
    • GM / Opel
    • Toyota
    • Honda
  • Verkehrsbetriebe
    • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
    • Hamburger Hochbahn
  • Technologie-Liebhaber
    • Linde
    • Air Liquide
    • Westfalen AG
    • Siemens (seit September 2012)
  • Energie aufnehmen
    • Summe
    • Vattenfall Europa
    • Shell
    • EnBW

Siehe auch

  • Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentchnologie
  • Liste der Wasserstofftechnologien
  • Wasserstoffwirtschaft

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ BMVBS : Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie (VES) – Kraftstoff der Zukunft
  2. Hochspringen↑ Clean Energy Partnership: Mitteilung 2002-2007 (PDF, 3,2 MB)
  3. Hochspringen↑ Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellent technologie (NIP)
  4. Hochspringen↑ www.cleanenergypartnership.de: CEP – Wer zeichnete Projektphase , abgelaufen am 5. Februar 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.