Wasserstoff-Challenger

Wasserstoff Challenger ist ein 66 Meter (216 ‚6„) länger, neu ausgerüsteter Küstentankers für Handys sterben Wasserstoffherstellung . Es ist mit Einem Verticals Turbine ausgerüstet, Welchen Strom für sterbenWasser-Elektrolyse Produzieren sollte. Das Speicherkapazität 1.194 m³ Betrug (42.000 ft 3 ) . „Wasserstoff-Challenger“ weiterlesen

Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat

Der Hofman Sche Wasserzersetzungsapparat , Hofman Sche Zersetzungsapparat oder Wasserzersetzungsapparat nach Hofmann ist ein Gerat zur elektrolytischen Zerlegung von wässrigen Lösungen und Wurde nach August Wilhelm Hofmann (1818-1892) benannt, der z Diesen Versuchsaufbau. B. in Seinem 1866 erschienenen Buch beschrieben hat. [1] Der Versuchsaufbau würde auch als ein Volta Meter Benutzt. „Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat“ weiterlesen

Verkrüppelte Reformierung

Das Gestufte Reformierung ist eine in der Erprobung befindliche thermochemisches zur umwandlung Elle Verfahren mehr Bio – Rohstoffe ( Nachwachsende Rohstoffe , Wirtschaftsdünger oder biogene Abfälle ) in Produktion Standard stickstoffarme Gase (next to Methan und Kohlenstoffmonoxid vor Allem hydrogen ), bei DM Wasserdampf als Vergasungsmittel benötigt. Das Elle Verfahren, bei DM der Verschwelung ( Pyrolyse ) von Biomasse sterben und Entstehung des Produktgases voneinander Getrennt ablaufen, soll und zur zur Wärmeerzeugung Gewinnung elektrischer Energie Generatoren Genutzt wurden und dienen als Wasserstoffquelle. „Verkrüppelte Reformierung“ weiterlesen

Dampfreformierung

Das Dampfreformierung (im technischen Sprach – Dienstprogramm Auch Dampfreforming , englisch Dampfreformierung ) ist die zur herstellung Elle Verfahren Zurzeit bedeutendste großindustrielle von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser. Erdgas ist derzeit der Wichtigste Rohstoff, prinzipiell eignen sich viele Kohlenwasserstoffe , die Leichtbenzin, Methanol , Biogas oder Biomasse als Ausgangsmaterial. Das Dampfreformierung ist a endotherme Reaktion bei der Reaktion der Wärme , die zugeführt waren Sie Benötigen. Durch gleichzeitige partielle OxidationDie Kohlenstoffe können auch autotherm durchgefhrt werden. „Dampfreformierung“ weiterlesen

Cer (IV) -Oxid-Cer (III) -Oxid-Verfahren

Das Cer (IV) -oxid-Cer (III) -oxid- oder CeO 2 / Ce 2 O 3 -Verfahren ist ein Elle Verfahren zur Erzeugung einge zweistufiges thermochemisches von Wasserstoff aus Wasser unter nutzung der Sonnenenergie . Die Ceroxide wurden im Kreislauf oxidiert und reduziert. Das Elle Verfahren Besteht Aus den getrennten Redoxschritten Dissoziation und Hydrolyse : „Cer (IV) -Oxid-Cer (III) -Oxid-Verfahren“ weiterlesen

Blauer Turm

Als “ Blauer Turm Deer „, Pilotprojekt zur geständigen Reformierung in der nordrhein-westfälischen Stadt Herten bezeichnet. „Blau“ schaut auf die blaue Hülle um das Stahlskelett des Syntheseturmes. [1]

Während das erste kleinere Projekt von 2001 [2] bis zu Wadenfänger Demontage 2006 trotz verschiedener Probleme im Experimentalbetrieb lieben das Beschlossene Wurde Nachfolgeprojekt 2008 [3] Wegen der Insolvenz des Haupt Investoren der Solar Millennium AG, im Jahr 2011 abgebrochen. Die Entwicklung und vom Prestige Vorzeigeprojekt zum Verlustobjekt Krieg Thema Medien vielfältigen Berichte. [4] [5] [6] [7] „Blauer Turm“ weiterlesen

Biokraftstoff

Wenn Biowasserstoff Wird Wasserstoff (H 2 ) bezeichnet, der aus Biomasse oder Profilierung mittels lebende Biomasse Hergestellt Werden. Per Kværner-Verfahren produzierter Wasserstoff aus Erdgas , die Form der industriellen Produktion von Wasserstoff Übliche, wird nicht als Biowasserstoff bezeichnet, Auch Wenn Die Dafür nötige Energie aus Biomasse stammt. „Biokraftstoff“ weiterlesen

Wassertankantrieb

Wenn Wasserstoffantrieb Wird Eine umgangssprachlich Antriebsart bezeichnet, Welche Wasserstoff als Treibstoff oder Kraftstoff Nutzt. Außer beim Raketenantrieb und die Strahlturbine , die tatsächlich die Kraft des ausströmenden, verbrannten Wasserstoff als Antriebsenergie Nutzen direkt, Werden im Fall der hydrogen Regel lediglich als Energieträger für ein nachgeordnetes Antriebssystem eingesetzt. „Wassertankantrieb“ weiterlesen

Wasserstoffverbrennungsmotor

Beim Wasserstoffverbrennungsmotor (kurz Wasserstoffmotor ) Wird ein Konventioneller Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Kraftstoff Betrieben. Viktor Rembold war ein Pionier dieser Technik. Grund ist Lage stirbt Knallgasreaktion (Zwei Teile Wasserstoff mit Einem Teil Sauerstoff) in Einem Kolbenrotations zylinder . Der Gesamtprozess arbeitet nach dem Ottoprinzip, der in herkömmlichen Ottomotoren . Teils Benzinmotoren Können Auch für den Betrieb mit Wasserstoff oder mit Kraft modifiziert waren beide Substanzen parallel Betrieben (siehe z waren. B. BMW Hydrogen 7). „Wasserstoffverbrennungsmotor“ weiterlesen

Wassertankstelle

Eine Wasserstofftankstelle ist a Tankstelle für Wasserstoff , mit Einer oder mehrere Zapfsäulen mit der dem Energievorrat mobile Wasserstoffverbraucher, meist Brennstoffzellenfahrzeuge aufgefüllt waren Kanns. Sie können einen oder mehrere Tanks , in denen der Kraftstoff in flüssiger oder Form gehalten wird, Pumpen und eine Zapfvorrichtung zum Anschluss an die jeweiligen Fahrzeugtanks. DAMIT Eine NUTZUNG derartiger Autos über regionale Möglich Wird, vor Allem Wird im Aufbau von der America Tankstellen along Sogenannter “ Hydrogen Highway “ gepflanzt, bisher (2016) aber nicht Vollständig umgesetzt. „Wassertankstelle“ weiterlesen

Wasserspeicher

Diejenigen Wasserstoffspeicherung ist sterben umkehrbare Aufbewahrung von hydrogen , with the Ziel, chemische Dessen Physikalischen und Eigenschaften für Eine weitere verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasste den vorgang der oder Einspeicherung Speicherbeladung, die zeitlichen befristete Lagerung und die oder Ausspeicherung Speicherentladung. Konventionelle Methoden der Lagerung von Wasserstoff sind: „Wasserspeicher“ weiterlesen

Wasserstoff-Maser-Uhr

Ein Wasserstoff-Maser-Uhr ist ein Maser -Enter, die spezifischen Eigenschaften des hydrogen -Atome used, um als hochgenaues Frequenznormal zu dienen. Es wird zwischen aktiven und passiven Wasserstoff-Mastern unterschieden.

Sowohl das auch das Proton und Elektron des Wasserstoffatoms HABEN Drehen . Das Atom hat eine hohe Energie, beide Spins parallel sind, und eine niedrige Energie, wenn die Spins antiparallel sind. Diese Energie, die wird benötigt, um den Spin von Elektronen umzukehren, Entsprechen Ein Photon der Frequenz 1420405751.7667 Hertz (Hz) . [1] Genau Mechanismus der same ist für das entstehen von der 21-cm-Linie in der Radioastronomie Verantwortlich, bei der die Strahlungsquelle Interstellarer hydrogen ist. „Wasserstoff-Maser-Uhr“ weiterlesen

Temperaturprogrammierte Reduktion

Die temperaturprogrammierte Reduktion (TPR) dient als die Untersuchung der Reduzierbarkeit oder die thermophilen Bedingungen von Feststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur. In der Regel wird Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt.

Verfahren This Wurde die BESONDERS in der heterogenen Katalyse Genen zur Charakterisierung von Katalysatoren angewandt. „Temperaturprogrammierte Reduktion“ weiterlesen

Smartfish

Smartfish ist ein Experimentalflugzeug , das ein neues Konzept für eine Lifting-Body- Konstruktion darstellt. Entwickelt strangelte das Projekt vom Schweizer Konrad Schafroth .

Der Smartfish basiert auf dem Prinzip des Vogelfluges , aber dennoch der Thunfisch zum Vorbild. Der vorteil of this Konstruktion ist that keine Komplizierte Computer Technik mehr benötigt Wird, um das in der Luft Flugzeug stabil zu halten, Sondern Durch Die Konstruktion alleine stirbt Wird gewährleistet Dass selbst. Sie können das Gerät auch auf Landeklappen , Vorflügel und Spoiler sehen , es wurde weniger anfällig für Störungen macht. „Smartfish“ weiterlesen

Platinfouser Sau

Das Platinfeuerzeug , auch Döbereiner-Feuerzeug genannt, ist eines der ersten modernen Feuerzeuge . Es wurde 1823 von Johann Wolfgang Döbereiner aus dem Fürstenberger Feuerzeug weiterentwickelt und bis etwa 1880 vertrieben. [1] [2]

Im Deutschen Museum , im Städtischen Museum in Braunschweig , in der Alten Apotheke im Heidelberger Schloss und im Museum Bayerisches Vogtland im Döbereiners Geburtsstadt Hof sind Platinfeuerzeuge in den Ausstellungen zu sehen; auch im Goethe-Nationalmuseum in Weimar . „Platinfouser Sau“ weiterlesen

HM-7

Die HM-7 -Raketentriebwerk Wird für sterben hochenergetische Wasserstoff / Sauerstoff -Drittstufe von Ariane 1 Entwickelt und had 60 kN Schubkraft. Es war, das auch das aktuelle HM-7B, nicht wiederzündbar.

Der Erstflug Fand am 24. Dezember 1979 statt. Bei weiteren Testflügen Könnten die schon bei diesem Flug gemachte Erfahrung that das Triebwerk EINES Bildende höhere wettet waren Spezifische Pulse aufwies als berechnet, Wodurch die Nutzlastkapazität der Ariane 1 über die Planungen liegen. „HM-7“ weiterlesen

HY4

Das HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug und das erste viersitzige Passagierflugzeug , das mit Einem Ausschließlich Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem Angetrieben Wird.

Geschichte und Konstruktion

Der Doppelrumpfentwurf von HY4 basiert auf der Pipistrel Taurus G4 , die das Amt für NASA – CAFE Green Flight Challenge – 2011 Entworfen Gebaut und Wird. Das Luftfahrzeug Wurde im Januar 2016 von der H2Fly GmbH Gekauft, um in Einem Partner Verbund mit DEM DLR , Pipistrel , der Universität Ulm , Hydrogenics und DM Flughafen Stuttgart eines Konzepts für ein brennstoffzellengetriebenes Elektrisches Mehrpersonenflugzeug zu erarbeiten. „HY4“ weiterlesen

Hydreliox

Hydreliox ( Hydridux-Sekten ) ist ein Gasgemisch , das in Forschungsprojekten als Atemgas belohnt wurde . Der Name des setzt sich aus den Namen der Komponenten hydrogen ( lateinisch Hydraulik ogenium , H 2 ), H eli um (He) und Sauerstoff(lateinisch ox ygenium , O 2 ) zusammen. Die Verbindung ergibt sich daraus, dass Helium ein schnelles ideales Füllgas ist, weil es auf seine Geraden einwirkt. Allerding kann dasHochdruck-Nervensyndrom (HPNS) auslösen. Deshalb war der Wasserstoff benigeimischt, der narkotisch wirkt und so wie Antagonist zum Helium HPNS leicht genug nervig werden kann. [1] „Hydreliox“ weiterlesen

Internationales Journal für Wasserstoff-Energie

Das International Journal of Hydrogen Energy is a monatlich erscheinende, Begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift , die von Elsevier – Zentrale für die International Association for Hydrogen Energy Herausgegeben Wird.

Themenschwer Zeitschrift der ist sterben Wasserstoffwirtschaft , Wobei alle Facetten der Energiegewinnung aus Wasserstoff , der Dessen Gewinnung, verteilung, Speicherung und nutzung abgedeckt waren. Physikalische und technische Interessen sind auch akademische und ökologische Aspekte. Chefredakteur ist TN Veziroglu. „Internationales Journal für Wasserstoff-Energie“ weiterlesen

Ionischen Kompaktor

Beim Ionischen Walze wirkt es sich um EINEN Isotherme Arbeit Verdrängungs zuordnet Kompressor , der Durch Eine ionische ende Flüssigkeit (im Arbeitsbereich Flüssige organische Salze) , die bei der VERDICHTUNG entstehende Wärme im Inneren abführt. This speziell® eine den Konkreten EINSATZ Angepasste „Designer- ende Flüssigkeit“ gleichzeitig Kann das Gas oder von Gasgemisch Aerosole, Schwebteilchen oder anderen Partikeln sauber und ist in der Lage, Gasbestandteile aus zu Gasgemischen Selektiv absorbieren. „Ionischen Kompaktor“ weiterlesen

Metallhydridspeicher

Ein Metallhydridspeicher (Hydridspeicher) ist ein Speicher für erstmalig gasförmigen Wasserstoff .

Hier wurde der Wasserstoff in einem Metall oder einer Metalllegierung beschrieben. Es bildet sich aus dem Metall und dem Wasserstoff eine Verbindung, das Metallhydrid . Durch Druckerniedrigung und leichte Wärmezufuhr. Aussichtsreiche Kandidaten Waren zum beispiel Zurzeit die Organischen Verbindungen Chemischen Magnesiumhydrid , Lithiumhydrid , Natriumborhydrid , Lithium – Aluminium – Hydrid und Amminboran. [1] [2] [3] „Metallhydridspeicher“ weiterlesen

Nickel-Wasserstoff-Akkumulator

Ein Nickel-Wasserstoff-Akku (NIH 2 ) is a wiederaufladbare elektrochemische Spannungsquelle auf der Basis von Nickel und Wasserstoff . Hydrogen Wird in Einer Druckzelle Gespeichert unterscheidet und sich von Characterized Höhle Nickel-Metallhydrid-Akkus . NiH 2 -Zellen Sind teuer und unhandlich, Besitze aber gute elektrische Eigenschaften , dass sie zu Einem bevorzugten Speicher für elektrische Energie in Raumsonden Satelliten und machen. Beispielsweise gerechnet wird , die ISS und der Mars Global Surveyor der NASA Mit Nickel-Wasserstoff-Akku equipped. „Nickel-Wasserstoff-Akkumulator“ weiterlesen

Flüssiger organischer Wasserstoffträger

Wenn Flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: flüssige organische Wasserstoffträger , LOHC ) wurden organische Organischen Verbindungen bezeichnet , den Wasserstoff und Durch chemische Reaktion wieder aufnehmen Kann abgeben. LOHCs können als Speichermedien für Wasserstoff verdorben werden. „Flüssiger organischer Wasserstoffträger“ weiterlesen

Eisen-Wasserstoff-Widerstand

Ein Eisen-hydrogen-Widerstand ist ein Kaltleiter und Besteht Aus einer mit Wasserstoff gefüllten Glaskolben ähnlich Eine Glühlampe , in DM sich einen Eisendraht befindet. Eisen-hydrogen-Widerstände Hat heute keine mehr bedeutung – sie gerechnet wird Durch Konstantstromquellen Ersetzt in elektronischem Formular Circuits. „Eisen-Wasserstoff-Widerstand“ weiterlesen

Drummondsches Licht

Das Drummond Sport Licht , Auch Lime Light genannt, Krieg Eine 1826 vorgestellte Beleuchtungsquelle, bei der Eine Knallgasflamme , die ein auf Stück Kalkstein gerichtet Wird, of this zu intensivem Leuchten Sehen bringt. Die heute noch gebräuchliche englischer Begriff Rampenlicht (von englisch Kalkstein , „Kalkstein“) für Rampenlicht geht auf this historische Licht Quelle zurück. „Drummondsches Licht“ weiterlesen

Dibenzyltoluol

Dibenzyltoluol ist ein gemisch Mehrere strukturisomerer , Niederer und Höherer Benzyltoluololigomerer. [5] Bei Raumtemperatur ist es eine bunte bis gelbe Flüssigkeit.

Verwendung

Dibenzyltoluol Wurde als Dielektrikum endet Flüssigkeit in der Elektrotechnik [6] und als Wärmeträgeröl [7] eingesetzt. Die Temperatur für den Temperaturbereich von 5 ° C wurde auf 350 ° C eingestellt. „Dibenzyltoluol“ weiterlesen

Chemischer Wasserstoffspeicher

Chemische Wasserstoffspeicher wurden die neusten Medien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff nachgewiesen. Dabei dient dieses Material als Transportmedium und wurde zu einem nicht verbrauchten, im Kreis geführten Faden. Beispiele für geeignete Stoffe sind flüssige Wasserstoffträgermaterialien („Organic Hydrogen Carriers“, LOHC ). [1] „Chemischer Wasserstoffspeicher“ weiterlesen

Bussard-Sammler

Der Bussardkollektor oder Bussard Ramjet ist ein hypothetisches Gerat zum Sammeln von Wasserstoff Profilierung mittels Eine elektromagnetisches chen Feldes im Weltall. Er ist nach benannt Robert W. Bussard, die Technik this 1960 zur Energieversorgung von Raumschiffen vorschlägt.

Da sich im Raum nur ETWA 15 Atome / m³ Befinden – so Überlegung seine -, Durcheinander das Feld magnetische oder sterben Bewegungsgeschwindigkeit Sammler rechts hoch sein, DAMIT ausreichende zum beispiel Für einen Gasmengen Fusionsreaktor gesammelt can waren. „Bussard-Sammler“ weiterlesen

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H ( La: H ydrogenium ) und die Ordnungszahl 1. Das Element ist als solches nicht in isolierter Form unter normalen Bedingungen, ist aber aufgrund der hohen Reaktivität Verbindungen. Unter atmosphärischen Bedingungen bildet Wasserstoff ein zweiatomiges Molekül: Diwasserstoff , das üblicherweise einfach als Wasserstoff oder Wasserstoffgas bezeichnet wird. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Das normale Wasserstoffisotop „Protium“ besteht aus nur einem Proton und einem Elektron und enthält daher keine Neutronen. Wasserstoff ist das einzige Element, das ohne Neutronen existiert.
Wasserstoffatome werden auch “ in statu nascendi “ genannt.

Physische Eigenschaften

Wasserstoffgas ist das leichteste Gas, und hat bei Normaldruck einen Siedepunkt von nur 20,28 K und einen Schmelzpunkt von 14,01 K.
unter extrem hohem Druck, zum Beispiel in Gasriesen wie die Planeten Jupiter und Saturn , kommt metallischen Wasserstoff für. Dies liegt daran, dass die Moleküle unter extrem hohem Druck ihre Identität verlieren. Der Wasserstoff verhält sich dann wie ein flüssiges Metall .

Bei extrem niedrigem Druck, wie er im Raum zwischen den Sternen auftritt, kommt Wasserstoff hauptsächlich in Form von losen Atomen vor, einfach weil es keine Möglichkeit gibt, sich zu einem Molekül zu verbinden.
Unter normalen Umständen ist Diwasserstoff eine Mischung von zwei verschiedenen Arten von Molekülen , die sich in der Drehrichtung der Atomkerne voneinander unterscheiden , auch bekannt als “ Spin „. Diese beiden Formen heißen Ortho- und Para-Wasserstoff (nicht zu verwechseln mit Isotopen , siehe unten). Bei normaler Temperatur und normalem Druck besteht der Wasserstoff aus 25% para – und 75% ortho – Form. Die Ortho-Form kann nicht in reiner Form hergestellt werden. Die zwei Formen haben ein ungleiches Energieniveau und daher unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Zum Beispiel sind die Schmelz- und Siedepunkte von Para-Wasserstoff etwa 0,1 K niedriger als diejenigen von Ortho-Wasserstoff (das sogenannte „normale“ Aussehen).

Chemische Eigenschaften

Wasserstoff ist bei Standardtemperatur und -druck als ein farbloses, geruchloses und stark entflammbaren zweiatomiges Gas Dihydrogenphosphat (H 2 ). Wasserstoff ist einwertig und gehört zu den Nichtmetallen.

Wasserstoff kann mit den meisten anderen Elementen in Verbindung treten. Die Elektronegativität von Wasserstoff beträgt 2,2, daher kann es in Verbindungen sowohl die metallischere als auch die nichtmetallische Komponente sein. Die erstgenannten Verbindungen heißen Hydride , an denen Wasserstoff entweder als H – -Ionen oder als Atome zwischen dem Gitter eines anderen Elements und des gelösten Stoffes (wie in Palladium- Hydrid) teilnimmt . In den letzteren Verbindungen kann der Wasserstoff als kovalent gebunden angesehen werden .

Das Wasserstoffion (H + ) tritt niemals nur in der Chemie auf. Dies wäre nur ein Proton ohne ein Elektron, das daher stark zur Anziehung von Elektronen neigt. In einer Säurelösung , die oft als eine Lösung beschrieben wird, die freie H + -Ionen enthält, sind diese Ionen in Ionen wie H 3 O + gebunden, da das Proton eine so starke Säure ist. Das Proton ist die stärkste Lewis-Säure, die es gibt. Das heißt, es hat eine starke Tendenz, freie Elektronenpaare zu akzeptieren.
Wasserstoff kann zusammen mit Sauerstoff , H 2 O, Wasser bilden . Das setzt viel Energie frei. Deshalb ist eine Mischung aus Wasserstoffgas und Sauerstoffgas , auch Knallgas genannt , sehr explosiv . Popgas kann sehr leicht durch Elektrolyse von angesäuertem Wasser hergestellt werden.
Wasserstoff kann auch viele verschiedene Verbindungen mit Kohlenstoff eingehen. Solche Verbindungen heißen Kohlenwasserstoffe , eine Klasse von organischen Verbindungen. Die Erforschung der Eigenschaften dieser Verbindungen wird als organische Chemie bezeichnet .