N- Ethylcarbazol

N- Ethylcarbazol ist eine chemische Verbindung der Gruppe der Carbazol-Derivate .

Gewinnt und Darstellen

N -Ethylcarbazol Kann Durch Ethylierung von Kaliumcarbazolat mit Diethylsulfat wurden gewonnen. [4]


Eigenschaften

N- Ethylcarbazol ist ein brennbarer Brauner Feststoff, welcher praktisch in Wasser ist. [1]

Verwendung

DERZEIT Wurde unter sucht, ob verbindung oder ähnlichen this (deren N -Methylcarbazol oder Phenylencarbazol ) in Perhydro-Form als Flüssige, drucklose Wasserstofftransport – und Speichermedien für die mit Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren geeignet Ist. [5] [6] Dazu Wird N -Ethylcarbazol unter Druck und mit Hilfe Eines geeigneten Katalysatoren (B. z. Ruthenium- [7] oder Platin ) zur am Ort der Wasserstofferzeugung Perhydro-Form hydriert :

{\ Anzeigeart \ mathrm {\ C_ {14} H_ {13} N + 6 \ H_ {2} \ {\ underset {> 100 \ ^ {\ circ} C} {\ overset {Cat} {\ vl Harpunen}}} \ C_ {14} 25} H_ {N}}

This Reaktion ist Durch erhitzt die flüssige Perhydroverbindung auf mehr als 100 ° C umkehrbar. So kann der Wasserstoff im Fahrzeug und zum zurückgewonnen Fahrzeugantrieb genutzt wurde, [8], [9], Wobei die Abwärme Wadenfänger Oxidation für Freisetzung von Wasserstoff weiterem sorgt sterben. Das Carbazol zurückgeliefert Wird, um Erneut mit Wasserstoff beladen zu Werden. Dabei Kann das beste hende Tankstellennetz schnell unverändert waren weitergenutzt. Interessanterweise ist mit dem Vergleich Schließen Energie andere .
Bei der mit Hilfe von elektrischer Energie Speicherung N -Ethylcarbazol Kann ein Deutlich Höheres energisch mit Wirkungsgrad erreicht waren wie bei DM des vergleichbaren AnsätzeSabatier-Prozess . [10]

Darüber hinaus wurde mit N- Ethylcarbazol als Weichmacher belohnt . [11]

Im Ersten WELTKRIEG Wird ein gemisch aus Anthracenol und N -Ethylcarbazol [12] als Nasen- Rachenkampfstoff und in der Blaukreuzgranate eingesetzt. N -Ethylcarbazol fungierte als Reizstoff dabei, der EINEN Niesreiz auslösen und sterben Soldaten Zwingen sollte, Ihre Gasmasken abzunehmen . [13]

Einzelstunden

  1. ↑ : hochspringen nacha f Eintrag zu N-Ethylcarbazol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA , abgerufen am 23. Juli 2016 .
  2. ↑ Hochspringen nach:a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor und Francis, Boca Raton, FL, Physikalische Konstanten organischer Verbindungen, S. 3-240.
  3. Hochspringen↑ Patent DE 255304, anmeldet 24. Dezember 1911 für N-Methylcarbazol
  4. Hochsprünge↑ Jason R. Buck, Minnie Park, Zhiwei Wang, Daniel R. Prudhomme, Carmelo J. Rizzo: 9-Ethyl-3,6-dimethylcarbazol (DMECZ) . In: Organische Synthesen . 77, 2000, S. 153, doi :10.15227 / orgsyn.077.0153 ( PDF ).
  5. Hochspringen↑ Carbazol: Das elektrische Benzin? ( Memento vom 30. März 2012 im Internetarchiv ), 30. Juni 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.
  6. Hochspringen↑ Tom Grünweg: Alternativ-Kraftstoff Carbazol: Zaubersprit von der Zapfsäule. In: Spiegel Online . 30. Juni 2011, abgerufen am 3. Dezember 2015 .
  7. Hochspringen↑ Katarzyna Morawa Eblagon: Untersuchung katalytischer Stellen auf Ruthenium für die Hydrierung oder N-Ethylcarbazol: Implikationen der Wasserstoffspeicherung durch reversible katalytische Hydrierung . In: J. Phys. Chem. C . Nr. 114 (21), 2010, S. 9720-9730, doi : 10.1021 / jp908640k .
  8. Hochspringen↑ Wasserstoff-Energie: Entwurf und Entwicklung neuer kohlenstoffbasierter Sorbentsysteme für eine effektive Eindämmung oder Wasserstoff (PDF; 846 kB)
  9. Hochspringen↑ Wasserstoff-Energie: Wasserstoffspeicherung durch reversible Hydrierung oder Flüssigphasen-Wasserstoffträger (PDF; 442 kB)
  10. Hochspringen↑ B. Müller, K. Müller, D. Teichmann, W. Arlt, „Energiespeicherung undmittels Methan energietragenden Gewebe – ein Vergleich ThermoDynamik“, Chemie Ingenieur Technik 2011, 83, No. 11, S. 1-13, doi : 10.1002 / cite.201100113
  11. Hochspringen↑ Peter Günter, Jean-Pierre Huignard: Photorefraktive Materialien und deren Anwendungen 2 . Springer, 2006, ISBN 978-0-387-33924-5 ( Seite 519 in der Google Buchsuche).
  12. Hochspringen↑ Defense Threat Informationen Gruppen: Kampfstoff – Ersteinsätze während des 1. Weltkrieg ( Memento vom 19. Februar 2009 im Internet Archiv ) (PDF, 70 kB), am 8. Juli 2011 abgerufen
  13. Hochspringen↑ EM Cowell et al., „Kriegswunden und Luft-Raid-Unfälle – chemischer Krieg und der Arzt“, British Medical Journal, 1939 Kampfstoff (englisch)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.