Für die Verbrennung von Wasserstoff werden zwei verschiedene Wasserstoffverbrennungsmotoren benutzt.
Wasserstoff Hubkolbenmotor
Der Hubkolbenmotor ist ein traditioneller 4 Takt Ottomotor, der auf die Verbrennung von Wasserstoff vorbereitet wurde.
Der Wasserstoff Hubkolbenmotor nutzt die Knallgas Reaktion, bei der Wasserstoff und Sauerstoff zu einem hochexplosivem Gemisch vermengt werden. Diese wird im Motor komprimiert und gezündet. Dadurch entsteht Wasser.
Die Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff übernimmt die Aufgabe der Kraftstoff Luft Mischung im traditionellen Ottomotor. Deswegen müssen bei der Umsetzung auch alle Dichtungen und Leitungen, sowie alle Teile die mit dem Wasserstoff in Verbindung kommen, auf den neuen Einsatz umgebaut werden. Ausserdem muss die Steuerelektronik auf die neuen Anforderungen umprogrammiert werden.
Bei dem Umbau kann ein Ottomotor auf eine bivalente Umsetzung ausgelegt werden, das heisst, das der Motor mit normalem Kraftstoff und Wasserstoff arbeiten kann.
Der Wasserstoff Wankelmotor
Ein Wankelmotor besitzt im Gegensatz zum konventionellen Ottomotor einen Kreiskolben statt Hubkolben. Alle vier Takte des Ottomotors, der dafür zwei Umdrehungen der Kurbelwelle benötigt, werden bei dem Wankelmotor bei einer Umdrehung des Kreiskolben gemacht.
Die Vorteile des Wankelmotors gegenüber dem Ottomotor beziehen sich auf die benötigten mechanischen Teile. Während der Ottomotor bewegliche Kolben hat, eine Pleuelstange und die Kurbelwelle, die die Bewegungen der Kolben in eine Umdrehung umwandelt, triebt der Kreiskolben direkt die Ausgangswelle an. Es bleibt aber auch ein grosses Problem der Wankelmotoren bestehen, die Abdichtung des Kreiskolbens im Gehäuse.
Bildrechte Artikelbild: „Berlin_Sachsendamm_5791“ (CC BY-ND 2.0) by pixelfreestyle