Ein Methanol-Reformer ist a Vorrichtung der Chemie Technik , die in der Brennstoffzellentechnik used Wird, um Einen aus Methanol – Wasser -Gemisch unter Freisetzung von Kohlendioxid reinem Wasserstoff zu erzeugen. Als chemische Reaktion liegt eine Dampfreformierung zugrunde.
- {\ Anzeigeart \ mathrm {CH_ {3} OH _ {(g)} + H_ {2} O _ {(g)} \; \ Lunge Pfeil nach rechts \; CO-, {2} + 3 \ H_ {2} \ qquad} \ Delta H_ {R \ 298} ^ {0} = 49 {,} 2 \ \ mathema {kJ / mol}}
Methanol Wird mit Einem Wasserdampf eines heterogenen Gen Katalysator unter Zuführung Wärmeenergie von und zu hydrogen Kohlenstoffdioxid umgesetzt.
Technik
Ein mit Einem Molaren Wassergemisch Methanol- Wasser -methanol-Verhältnis von 1,3 bis 1,5 Wird auf bis zu 20 bar komprimiert , verdampft und auf 250 bis 280 ° C überhitzt. Das erzeugt Wasserstoff Wird Eine Profilierung mittels wasserstoffpermeablen Membran Aus einem Palladium – Silber – Legierung (PdAg) abgetrennt.
Für die technische Realisierung gibt es zwei grundlegende legende Verfahren.
- In gewisser Weise befindet sich der Rohrreaktor im Besitz des Katalysators. Am Reaktoreintritt wird das Wasserdampf-Methanoldampf-Gemisch zugeführt. Die Wasserstoffabtrennung erfolgt unmittelbar in einem nachgeschalteten Apparat. Die PdAg-Membran war von der Reformat über einen großen Teil durch die Membran.
- Die andere Variante ist ein integrierter Membranreaktor. Hier wird die Wandlung der Reaktionszone, die durch PdAg geschützt ist, als Keramikrohr und der Wasserstoff bezeichnet und direkt aus der Reaktionszone abgebrochen.
Beide sind Varianten mit dem Retentat , was bedeutet, dass der Wasserstoffanteil in einem katalytischen Brenner mit Luft verbrannt wird. Die hierbei freigebende Wärmeenergie wird für Heizelemente genutzt.
Vor- und Nachteile
Methanol-Reformer waren als komponente Eines Wasserstoffantriebes für Autos in Übung saugte um nicht hydrogen in Druckgastanks mitführen zu Müssen. So könnten Probleme in der Bevölkerung behoben werden, wo Wasserstoff oft zu sehen ist. Der Vorteil von Methanol liegt in der Form des Zusammenhangs, der viel Aufhebens macht. Methanol ist jeder, der auch Benzin giftig und leichtzündlich ist. Problematisch ist, dass dies bei der Palladium-Legierung der Fall ist, die keinen gemäßigten Einfluss darauf hat. Der Prototyp Eines solchen Fahrzeuges hat Daimlerchrysler im Jahr 2000 with the NECAR 5 Vorgestellt.
Literatur
- Emonts, B. et al.: Kompakter Methanol-Reformer-Test für mit Brennstoffzellen betriebene leichte Nutzfahrzeuge , J. Power Sources 71 (1998) 288-293
- Wiese, W. et al .: Methanol-Dampfreformierung in einem Brennstoffzellenantriebssystem , J. Power Sources 84 (1999) 187-193
- Peters, R. et al.: Untersuchung eines Methanolkonzepts unter Berücksichtigung der besonderen Auswirkungen von Dynamik und Langzeitstabilität für den Einsatz in einem Brennstoffzellen-Personenkraftwagen , J. Power Sources 86 (1999) 507-514
Weblinks
- Mikro-Anwendungen: Mikroreformer machen aus Methanol Wasserstoff ( Memento vom 12. Dezember 2007 im Internet – Archiv )
- Umwelt und Verkehr – Kraft und Betriebsstoffe Methanol ( Memento vom 12. November 2005 im Internetarchiv )