Das HYDROSOL-Projekt (kurz für ‚Katalytischer Monolith-Reaktor zur Wasserstofferzeugung aus der solaren Wasserspaltung‘) ist die Europäische Union für den Fortschritt der Umwelt . Ziel des Projekts ist die CO 2 -freie Wasserstoffgewinnung mitkonzenrierter Sonnenenergie .
Technik
Im Projekt Hydrosol Wird sterben thermische Wasserspaltung Profilierung mittels Einer thermochemischen Kreisprozess erforscht. Hier wurde Wasser von Prozessschritten in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Im ersten Prozessschritt fällt Wasser mit einem Metalloxid, welches in reduzierter Form vorhanden ist. Das Metalloxid bindet den Sauerstoff, und Wasserstoff wird freigesetzt. Ist das Metalloxid so oxidiert , dass es einen weiteren Sauerstoff mehr gibt, muss es wieder reduziert werden , man sagt auch: ‚regeneriert‘, wurde. Dies kann unter Vakuum oder unter Inertgasatmosphäre geschehen.
Beispiel (M: Metall; M (II): Metall der Oxidationsstufe II; O: Sauerstoff; H: Wasserstoff):
- Spaltschritt: M (II) O reduiert + H 2 O → M (IV) O 2 oxidiert + H 2
- Regenerationsschritt: M (IV) O 2 oxidiert → M (II) O reduiert + 1/2 O 2
Ist das Material regeneriert, kann man einen Spaltschritt folgen usw. Der Spaltschritt kann bei Temperaturen von 800 bis 1200 ° C bei dem Regenerationsschritt bei 1000 bis 1300 ° C gefunden werden.
Im Projekt Hydrosol Schüsseln eioxidbasier Redox- Materialien zum Einsatz. Bei der verdorbenen Lebensmittel Eisenoxid-Materialien wirkt es sich um EINE nicht Katalysator im Sinne üblichen, Sondern EIN um Reaktionspartner. Das im Prozess benötigte Energie wurde von der Sonnenenergie geschaffen.
Andere Projekte vergleichen ähnliche Verfahren mit anderen Metallen, zum Beispiel Zink .
Der auf diese Weise solar gebildeter Wasserstoff ist ein CO 2 -neutraler Energieträger . Besonders für sonnenreiche Regionen könnte diese Technik interessant machen.
Mit einem Budget von 2,6 Millionen Euro startete das Projekt im Dezember 2002, das planmäßige Ende Krieg im Oktober 2005. Das Nachfol Projekt Hydrosol II startet im November 2005.
Projektnehmer
Die Teilnehmer am Konsortium des Projektes sind:
- Labor für Aerosol- und Partikeltechnologie, CERTH / CPERI (Griechenland)
- Labor für Anorganische Materialien, CERTH / CPERI (Griechenland)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (Deutschland)
- Heliotech Aps. (Dänemark)
- Johnson Matthey Fuel Cells Plc. (England)
Auszeichnungen
Das Hydrosol-Projekt hat die Folklore Preise gewonnen:
- Descartes-Preis der Europäischen Kommission 2006
- IPHE Technical Achievement Award 2006 (Lyon / Frankreich)
- Internationale Auszeichnung Expo 2005 (Japan)
Literatur
- C. Agrafiotis et al. (2005): Solare Wasserspaltung für die Wasserstoffproduktion mit monolithischen Reaktoren . Solarenergie 79: 409-421.
Patentliteratur
- EP000001775022A1 „Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Beschichtung und Katalysatorfilter“
- EP000001712517A1 „Gas-Festphasenreaktion“
- WO002006108769A1 „Gas-Festphasenreaktion“
- DE102005040255A1 „Wiederherstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicher“
- DE102005017216A1 „Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion“
Weblinks
- Webseite des Projekts
- Solarer Wasserstoff durch Wasserspaltung in modernen monolithischen Reaktoren für zukünftige Solarkraftwerke