Hydrail

Hydrail ist ein Überbegriff für alle Formen von Schienenfahrzeugen , Welche Wasserstoff als Energie Quelle zum Betrieb eines Traktionsmotor , das Hilfstriebwerk oder beiden Nutzen. Hydrail- Fahrzeuge setzen chemische Energie des Wasserstoffs in mechanische Energie um. Dies Geschieht Entweder Durch Die Verbrennung von Wasserstoff in Einem Wasserstoffverbrennungsmotor oder Durch Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in Einer Brennstoffzelle um Elektromotoren zu betreiben. Diese starke Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff für den Schienenverkehrist ein Schlüsselelement der Wasserstoffwirtschaft .

Der Begriff Hydrail ist der Mittlerweil von Forschern und Technik stark genutzt. [1] [2] [3] [4] [5]


Aktuell sind alle Hydrailsysteme noch im Testbetrieb oder in Planung.

Hydrailfahrzeuge Sind Gewöhnlich Hybridfahrzeuge und Haben erneuerbare Energiespeicher, die Batterien , Akkus oder Doppelschichtkondensatoren , Nutzbremsen , Welche die Benötigte Wasserstoffmenge Senken Effizienz und sterben erhöhen. Potentielle Hydrailanwendungen sind alle Arten von Schienenverkehrs , wie Personen- , Güter- oder Hochgeschwindigkeitszüge .

Wortherkunft

Der Begriff Hydrail soll in der Ausgabe vom 17. April 2004 das Internationale Journal für Wasserstoff-Energie sein. Seele ist es, ein Wort griffigen zu Bern, das es Höhle Forschern und Techni Kern ermöglicht die ergebnisse ihrer Arbeiten in der Fachöffentlichkeit leicht zu verbreiten. [6]

Ein Hydrolley ist eine Straßenbahn , die mit der Hydrail-Technologie arbeitet. Der Begriff (für hydro gen tro lley , Deutsch: Wasserstoffstraßenbahn) Wird auf der Vierten Ländern Hydrailkonferenz 2008 in Spanien mich geschaffen, ebenfalls, um Die Suche nach Ergebnissen Sie Anderes vereinfacht in Suchmaschinen zu. Die Wasserstoffstraßebahn benötigt keine Oberleitungen mehr und reduziert somit die Bau- und Erhaltungskosten.

Geschichte, Projekte und Prototypen

  • Im Jahr 2002 wurde die erste 3,6 Tonnen, 17 kW, Wasserstofflokomotive in Val-d’Or vor gestellt .
  • Das Wasserstoffzugprojekt in Dänemark ist seit Anfang 2005, Europas erster Wasserstoffzug zu bauen. [7]
  • Im April 2006 präsentierte die East Japan Railway Company das erste Hydrail Triebfahrzeug , [8]
  • Im April 2007 wurde ein Mini-hydrail vom taiwanesischen Wissenschafts- und Technologiemuseum und Taiwan Fuel Cell Partnership seine erste Fahrt. [9]
  • Im Jahr 2008 testete die East Japan Railway Company in Japan ihren Versuchshybridzug. Dort ist eine 65-kW-Brennstoffzelle und 19-kWh-Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet.
  • Im Jahr 2009 enthüllte BNSF, wer der erste Hydraillok ist, der mit Hilfe von Wasserstoffzellen fährt. [10]
  • Im August 2010 Wurde in Indonesien Eine 357 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke Für einen Wasserstoffzug fect Ascheschichten. [11]
  • Im November 2010 etablierte China Signale von Hydrail-Prototypen. [12]
  • Alstom der sogenannte iLint auf der Basis der Coradia Lint Zange mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt und diese am 20. September 2016 vorgestellt. Das Zulassungsverfahren des Eisenbahn-Bundesamtes soll im Herbst 2016 beginnen und die erforderlichen Zulassungen bis Ende 2017. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km / h und die Reichweit ist 600 und 800 km entfernt. Der erste Einsatz auf der Strecke Buxtehude-Bremervörde-Bremerhaven-Cuxhaven ab Winterfahrplan 2017 erfolgt. Die Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen hat 14 Aufträge erlassen. [13] Bedarfserklärungen von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen , Baden-Württemberg und Hessen vor.[14]
  • Die Firma THE Verkehrstechnik hat die ÖBB-Lok 1063.038 mit Einem Brennstoffzellenantrieb Versehen und im September im Oktober Eulen und Linz Attnang-Puchheim erste Probefahrten unter Zahlungen. [15]

Weblinks

  • EU FP 6 HyRail-Projekt
  • Hydrail.org Website der Appalachian State University in Hydrail

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Graham-Rowe, D. (2008). „Mach die Fortbewegung“. Natur 454 (7208): 1036. doi : 10.1038 / 4541036a
  2. Hochspringen↑ Jones, WD (2009). „Brennstoffzellen könnten ein Revival der Straßenbahn ankurbeln“. IEEE-Spektrum 46: 15. doi : 10.1109 / MSPEC.2009.5210050
  3. Hochspringen↑ Jones, WD (2006). „Wasserstoff auf der Spur“. IEEE Spektrum 43: 10. doi : 10.1109 / MSPEC.2006.1665045
  4. Hochspringen↑ Delucchi, MA; Jacobson, MZ (2010). „Bereitstellung der gesamten globalen Energie mit Wind-, Wasser- und Solarenergie, Teil II: Zuverlässigkeit, System- und Übertragungskosten und -politik“. Energiepolitik . doi : 10.1016 / j.enpol.2010.11.045
  5. Hochspringen↑ Marin, GD; Vater, GF; Gabriel, K. (2010). „Bahntransport mit Wasserstoff gegen Elektrifizierung – Fallstudie für Ontario, Kanada, II: Energieversorgung und -verteilung“. Internationale Zeitschrift für Wasserstoff-Energie 35: 6097. doi : 10.1016 / j.ijhydene.2010.03.095
  6. Hochspringen↑ Stan Thompson und Jim Bowman (2004) „The Mooresville Hydrail Initiative“, Internationale Zeitschrift für Wasserstoff-Energie 29 (4): 438, in „News and Views“ (eine nicht von Experten begutachtete Sektion)
  7. Hochspringen↑ Europäisches Projekt „Wasserstoffzug“ (PDF, 7,2 MB).
  8. Hochspringen↑ Entwicklung des weltweit ersten Brennstoffzellen-Hybridtriebwagens . (11. April 2006) East Japan Railway Company. Zugriff: 6. Februar 2011.
  9. Hochspringen↑ Der weltweit erste Wasserstoff-Kraftstoffzug in Taiwan getestet . Volkszeitung (13. April 2007).
  10. Hochspringen↑ BNSF-Bahn- und Fahrzeugprojekte zeigen experimentelle Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lok . BNSF-Bahn (29. Juni 2009)
  11. Hochspringen↑ CAEDZ Projektseite: HYDRAIL: VORLÄUFIGER VORSCHLAG, aufgerufen 19. Juni 2013
  12. Hochspringen↑ China führt den ersten Stadtbahnzug mit neuen Energiebrennstoffzellen ein . Volkszeitung (29. November 2010)
  13. Hochspringen↑ Andreas Wilkens: Brennstoffzellen-Zündschlitten Diesel-Loks in Niedersachsen ersetzten. In: Heise online. 10. November 2017, abgelaufen am 10. November 2017 .
  14. Hochspringen↑ https://www.welt.de/wirtschaft/article158262466/Erster-Wasserstoff-Zug-der-Welt-faehrt-in-Deutschland.html
  15. Hochspringen↑ Robert Kern: Der rüstige ÖBB-Lok auf Wasserstoffantrieb um . ( het-engineering.com [abgerufen am 10. November 2017]).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.