Das HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug und das erste viersitzige Passagierflugzeug , das mit Einem Ausschließlich Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem Angetrieben Wird.
Geschichte und Konstruktion
Der Doppelrumpfentwurf von HY4 basiert auf der Pipistrel Taurus G4 , die das Amt für NASA – CAFE Green Flight Challenge – 2011 Entworfen Gebaut und Wird. Das Luftfahrzeug Wurde im Januar 2016 von der H2Fly GmbH Gekauft, um in Einem Partner Verbund mit DEM DLR , Pipistrel , der Universität Ulm , Hydrogenics und DM Flughafen Stuttgart eines Konzepts für ein brennstoffzellengetriebenes Elektrisches Mehrpersonenflugzeug zu erarbeiten.
Die Charakteristische Doppelrumpfkonstruktion in Faserverbundbauweise Kombiniert mit einem großen Nutzvolumen gleichmäßiger Auftriebsflächenbelastung . Das Rümpfe dienen zur Aufnahme der Lithium-Ionen – Akkumulatoren , die Wasserstofftanks und der Passagiere. Die Brennstoffzelle Leistungselektronik und mit Kühlung befinden sich in Einer aerodynamisch verkleideten Gondel zentral auf der Mitteltragfläche. Durch sterben parallel Verschaltung von Batteriesystems mit den Brennstoffzellen entstand ein Direkt Hybrid – System , das sterben hohe Leistungsdichte Batterie der während des Starts und des Steigflugs und sterben hohe Energiedichte des Wasserstoffs Brennstoffzelle über für den Reiseflug Nutzen Kann sterben.
Nach zweijähriger Entwicklungs- und Integrationsphase absolviert das Luftfahrzeug am 29. September 2016 am Flughafen Stuttgart Messaging öffentlicher Erstflug. [1]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besetzung | 1 |
Passagiere | 3 |
Länge | 7,4 m [2] |
Spannweite | 21,36 m [2] |
Höhe | |
Flügelfläche | |
Flügelstreckung | |
Nutzlast | |
Leergasse | 630 kg [2] |
Max. Start Masse | 1500 kg [2] |
Reisegeschwindigkeit | 145 km / h [2] |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km / h [2] |
Service-Chip | |
Reichweite | 750-1500 km nach Speicher Technologie [2] |
Triebwerke | 1 × Elektromotor 80 kW, Fahrflansch 26 kW [2] , Zweiblattpropeller |
Akkumulator | Li-Po (4 × 20 Zellen), max Entladestrom :. 600 A, kapazität : 75 Ah, 21 kWh, Masse 130 kg [3] |
Brennstoffzelle | 4 × PEM (440 Zellen) mit 42 kW, flüssigkeitsgekühlt, Masse 100 kg [3] |
Treibstoff | gasförmiger Wasserstoff (H 2 ), 350 bar; Max. 437,5 bar; Max. Vorrat H 2 : 7 kg bei 350 bar / 8,6 kg bei 437,5 bar |
Weblinks
- H2Fly , Webseite des Betreuers
- HY4 Liefern der Zukunft (englisch)
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4. In: dlr.de. 29. September 2016, abgelaufen am 26. Januar 2017 .
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h HY4 – Das Flugzeug. In: dlr.de. Institut für Technische Thermodynamik, abgelaufen am 26. Januar 2017 (PDF, 370 kB).
- ↑ Hochsprung nach:a b H2FLY: HY4 – Technologie. 15. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2017 .