Als eine HHO-Zelle eine Zelle bezeichnet, die in Kraftfahrzeugen für Wäsche verwöhnt wurde. Bei der Verbrennung des Elektrolysegases im Motor wurden eine Treibstoffparnisserl erlielt.
Aufbau und Funktion
HHO-Zellen könnten zu einem Nasszellen und Trockenzellen aufgebaut werden. Bei einer Nasszelle befinden sich die Elektroden in einem Gefäß und sind von Wasser umspült. Das Gefäss ist gasdicht gebaut, was das Gas in den Gasschlauch fließen lässt. Ganz anders ist der Aufbau der Trockenzelle. Dort kam kein Gefäss zum Einsatz, Sondern selbst die Bilden eines Gefäss Elektrode, so that sterben nach Zelle bleibt trocken AUSSEN. Während Eine Nasszelle Wie eine Wanne des Wasser für sterben Halten Elektrolysen, bei Ihnen Eine Trockenzelle von Wasser Für einen Zulauf gesorgt war, denn die Trockenzelle ohne ständige Würde Wasserzulauf sehr schnell „Austrocknen“ und überhitzt. Für den Behälter Wasserzulauf sorgt ein Wasser, der oberhalb der Trockenzelle Angebracht wurden Durcheinander, DAMIT das Wasser Durch Die Zelle Schwerkraft, in der Kanns Fliessen. Bei jeder Art von Zelle haben Sie immer eine Anode und eine Kathode auf kleinem Raum (1,5 mm – 3 mm). Bei einer Trockenzelle sind die Elektroden oben und unten mit Löchern oder Schlitzen versehen, die das Wasser durch die ganze Dose ziehen können. Das Gas kann abweichen. Mit einer Gummidichtung in Ringform erreichen die Elektroden auf Abstand zueinander. Electroden und Gummiringe bilden das Gefüge der Trockenzelle, in dem das Wasser elektrolysiert wird. Jede Trockenschale hat einen Wassereinlauf (unten) und einen Gasauslass (oben). Zelle und Wassertank bilden einen Kreislauf. Ständig läuft Wasser aus dem Tank in der Zelle und Gas, fehlt bei Wasser, im Tank zurück. Dieser Kreislauf dient nicht nur der Versorgung mit Wasser, durch auch der Kühlung.
Eine Zelle arbeitet von eeem Plattenstapel von Electrodes, die zur Bordnetzspannung des Fahrzeuges (12 oder 24 Volt) anschlossen wurden. Eine Zufahrt liebt Wasser, während das Elektrolysegas ( Knallgas , Betrieb von Wasserstoff und Sauerstoff ) verwüstet wurde.
Einsatz
Beworben war, dass Zelle als „Mittel zur Treibstoffeinsparung“ üblich war. Es soll Treibstoffsparnisse von 30%, ein anderes Paar bis zu 60% erzielbar sein. Hier wird der Name Strom in der Zelle und der Ansaugtrakt des Motors zur Verbrennung hinzugefügt. Teilweise führte diese Technologie in Form von „Autos, die mit Wasser fahren“, war aber ein “ Perpetuum mobile “ entspicht.
Kritik
Der Wirkungsgrad eines Ottomotors ist sehr gering und beträgt ca. 0,3. Stehen 100,0 kWh Benzin-Energie zur Verfügung, so ergibtsichfolgen mechanische Antriebsenergy:
- 100,0 kWh Benzin Energie × 0,3 (mechanisch Wirkungsgrad Ottomotor ) = 30,0 kWh mechanische Antennen Energie .
Dazu die Energiebilanz der Wasserstoff-Vergoldung (auf 1 Nachkommastelle gerundet):
- 1,0 kWh Benzinenergie x 0,3 (mechanischer mit Wirkungsgrad Otto – Motor ) × 0,9 ( mit Wirkungsgrad Lichtmaschine ) × 0,7 ( mit Wirkungsgrad Electrolysis ) = 0,2 kWh Knallgasenergie.
Von einer Energieeinheit Benzin kommen auch nur etwa 19% in Form von Brennbaren Gasen aus der HHO-Zelle. Der Gesamtverlust dieser Erzeugerkette beträgt ungefähr 81%.
Im Falle eines Falles sollte der verbrauchbare Energieeinsatz um 30% niedriger sein, auch bei 70,0 kWh liegen („Benzineinsparung“). Dies ändert die Bilanz, die folgt:
- 70,0 kWh Benzin × 0,7 („Verbesserer“ Wirkungsgrad Ottomotor) = 49,0 kWh (Antriebsenergie + mechanische Energie zur Wasserstoff-Erzeugung)
Von Diesen 49,0 kWh waren Wie im 30,0 kWh benötigt als Antriebsenergie, bleiben so schnell und 19,0 kWh Energie einer mechanistischen zur Wasserstoff-Erzeugung einge übrig Fall obigen. Wenn Wasserstoff-Energie Ergibt sich:
- 19,0 kWh × 0,9 (Wirkungsgrad Lichtmaschine) × 0,7 (Wirkungsgrad-Elektrolyse) = 12,0 kWh Wasserstoff-Energie.
Fazit: Es Wird bei 30% iger Kraftstoffeinsparung und Gleiche Antriebsenergie 12,0 kWh Wasserstoff-Energie benötigt um das mit Wirkungsgrad von Otto-Motoren um den Faktor 2,3 zu verbessern.
Physikalischer Aus Sicht ist of this Prinzip Nichte Funktional die Treibstoffeinsparung wissenschaftlich ist nicht im beworbenen umfang begründbar. Zitierte Gutachten, ua von der NASA oder dem Jet Propulsion Laboratory Boot bl Durchaus Effekte Einer der Effizienz verbesserte Verbrennung im Motor nach Zusatz von Knallgas, jedoch ist die hierbei Energieeinsatz zur Erzeugung einge von Knallgas Nichte mitbetrachtet. [1] Effekte , die geändertes (unbewusster) Fahrverhalten can jedoch Ein Durchaus Einsparung bewirken, die nicht technisch bedingt sind allerdings. Es Handelt sich um Eine Formular von insofern Schlangenöl .
Bei Einer im Rahmen der nutzung als Energiespeicher Rekuperation im oder Hybrid- Elektrofahrzeug wäre das Prinzip grundsätzlich nutzbar, Sind allerdings Derzeitige Speichermethoden auf Basis Eines Lithium-Ionen-Akkumulators Deutlich Effizienter.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ hhogas.at: Emissionen und Gesamtenergieverbrauch eines mit Benzin und Wasserstoff-Benzin-Gemisch betriebenen Mehrkolben-Kolbenmotors. (PDF, 2,3 MB).