Die Gewinnung von Wasserstoff wird auf industrieller Ebene durch die Elektrolyse von Wasser gesichert. Die Wasserelektrolyse wird schon seit fast 100 Jahren verwendet.
Bei der traditionellen Wasserstoff Herstellung werden der Kathoden- und der Anodenraum durch ein Ionen durchlässiges Diaphragma getrennt. In einem wässrigen alkalischem Elektolyt entsteht dadurch an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff. Das Diaphragma verhindert das vermischen des Sauerstoffs und des Wasserstoffs.
Industrielle Anlagen für die Wasserstoff-Herstellung erreichen heutzutage einen Wirkungsgrad zwischen 60 bis 80%. Eine umweltfreundliche Herstellung kann aber durch den hohen Energieaufwand nur durch die Verwendung von regenerativer Energie gesichert werden. Trotzdem werden heutzutage immer noch 40% der Wasserstoffproduktion mit fossilen Energien hergestellt.
Die saubere Verbrennung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen könnte aber die Umweltbelastung auf ein minimum beschränken, wenn die Technik sinnvoll genutzt würde.
Bildrechte Artikelbild: „Hydrogen“ (CC BY 2.0) by Zero Emission Resource Organisation