Eduard Justi

Eduard Wilhelm Leonhard Justi (* 30. Mai 1904 in Hongkong ; † 16. Dezember 1986 in Braunschweig ) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Von 1946 bis 1974 Institut für Angewandte Physik an der Technischen Universität Braunschweig . Da schreit es als Pionier der Brennstoffzellen- und Solar- Tech.

Leben und Werk

Der Sohn des Arzte Karl Justi Stamm aus einer Gelehrtenfamilie. Sein Onkel Krieg Ludwig Justi , Generaldirektor der Berliner Museen, signalisieren Großvater Krieg des Orientalisten Ferdinand Justi . Da war das Gymnasium in Halle (Saale) und Marburg . Es folgte ein Studium der Physik, Chemie, Mathematik und Geologie an den Universitäten Marburg , Kiel und Berlin. Seine akademischen Lehrer waren Albert Einstein , Max von Laue , Max Planck und Erwin Schrödinger . Die Promotion in Marburg im Jahre 1929 bis 1942 eine Tätigkeit an derPhysikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin, zu Beginn des Jahres 1939 das Kältelaboratorium leitete. Justi habilitierte sich 1935 bei Max von Laue für experimentelle, theoretische und angewandte Physik.


Akademische Laufbahn

An der Universität Berlin lehrte ab 1939 als Dozent und seit 1942 als außerplanmäßiger Professor. Im Jahre 1944 gab es einen Schwatz seine Absichten an einer Reichsuniversität Posen verlegt, dort Ordinarius für angewandte Physik. Justi wechselte 1946 als Professor für Technische Physik an die Technische Hochschule Braunschweig. Dort gründete er 1974 das Institut für Angewandte Physik als Institutsdirektor. In den Jahren 1954/55 gab es den Rektor der TH Braunschweig, der aus Protest gegen den designierten austerswehensächsischen Kultusminister Leonhard Schlüter zurückkehrte . Justitrat 1946 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaftbei, Präsident dort 1952 und 1953 Krieg. 1953, 1958, Justi Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Durch die Justis-Initiative wurde die Damals einzigartige Hochmagnetfeld-Anlage an der TU Braunschweig eingerichtet.

Pionierarbeiten zur Brennstoffzelle

Im Jahre 1950 entwickelte Justi einen Motor mit Wasserstoffantrieb. Jene Ursprünge der sich zum Einsatz gebrachten Brennstoffzelle gehen auf Arbeiten Christian Friedrich Schönbeins aus dem Jahr 1838 zurück. Weitere Justierungen zum Leitungsmechanismus in Metall- und Halbleitern, über thermoelektrische Phänomene sowie zu Peltier-Elementen und Solarzellen durch.

Werke (Auswahl)

Justi veröffentlichte über 100 wissenschaftliche Arbeiten und meldete annährernd 300 Patente an.

  • Über die Kalorimetrische Absolutmessung des elektrolytischen Leitvermögens für hochfrequenten Wechselstrom (Dissertation), Leipzig 1929
  • Spezialisierte Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziationstechniker Gase , Berlin 1938
  • Leitfähigkeit und Leitungsmechanismus fester Stoffe , Vandenhoeck & Ruprecht, 1948
  • Hochbelastbare Wasserstoff-Diffusions-Elektroden für Betrieb bei Umgebungstem- peratur und Niederdruck , Mainz 1960
  • John O’M. Bockris (Co-Autor): Wasserstoff, Energie für alle Zeiten: Konzept einer Sonnen-Wasserstoff-Wirtschaft , München 1980

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert . Hahn, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8 , S.309 .
  • Norman-Mathias Pingel: Justin, Eduard (Wilhelm Leonhard) . In: Braunschweiger Stadtlexikon Ergänzungsband . Meyer, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7 , S.75 .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.