Nullregion

Zero Regio (Region ohne Emissionen) war ein multilaterales, integriertes Projekt zur Entwicklung Transportsysteme mit wasserstoffbetriebenen Eines Brennstoffzellenfahrzeugen in two Europaischen Regionen, das im November 2004 und begann im Jahr 2009 [1] abgeschlossen Wurde.

Im Rahmen des Europaischen 6. Forschungsrahmenprogramms Wurde in five JAHREN Durch of this Unternehmen und vorhaben unterschiedlicher Institutionen aus vier EU -Mitgliedsstaaten Eine hydrogen -Infrastruktur mit Tankan Schichten Fahrzeugflotten und im Rhein-Main-Gebiet und der Lombardei aufgebaut. Das Projekt Werde zu über Ein drittel aus Europaischen Fördermitteln finanziert. [1] „Nullregion“ weiterlesen

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist ein Forschungsinstitut, angewandte Forschung vor Allem Auf dem Gebiet des bindet Lithium-Ionen – Batterien , Brennstoffzellen und Solarzellen betreiben.

Geschichte und Organisation

ZSW Das Wurde 1988 gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts von den Universitäten Stuttgart und Ulm , Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Land Baden-Württemberg mit den Ministerien für Wirtschaft und Wissenschaft Einigen Gegründet und Unternehmen. [2] [3] [1] Der Sitz des ZSW Stuttgart und ist in Ulm. [2] Das hat ZSW 220 Mitarbeiter und Eulen weitere 100 Schüler symbolisch wissenschaftliche Hilfskräfte. [2] Geleitet das wird Institut von Frithjof Staiß , Michael Powalla undWerner Tillmetz . [1] „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ weiterlesen

Skandinavische Wasserstoff-Autobahn-Partnerschaft

Das Scandinavian Hydrogen Highway Partnership (SHHP) ist ein einen Zusammenschluss der Organisationen HyNor (Norwegen), Hydrogen Schweden (Schweden) und Wasserstoff – Verbindung (Dänemark) mit DM Ziel in den drei skandinavischen ländern Eine der Ersten Europaischen Regionen zu etablieren in der Wasserstoff für Autos verfügbar und in Einem Netzwerk von Wasserstofftankstellen nutzbar sind. „Skandinavische Wasserstoff-Autobahn-Partnerschaft“ weiterlesen

Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentchnologie

Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH ist a Plattform zur Organisation von Forschungs- und Koordinierung im Bereich Entwicklungsaktivitäten Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellentechnologie . Einziger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland , der das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vertraut . Die NOW GmbH hat ihren Sitz in Berlin . „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentchnologie“ weiterlesen

Europäischer Wasserstoffverband

Der Europäische Wasserstoffverband (EHA) ist der Dachverband für europäische Wasserstoffverbände. Die Geschäftsstelle ist in Brüssel .

Seele von EHA ist die Umsetzung von Wasserstoff als Energieträger. Die EHA leistete klassische Verbandsarbeit auf europäischer Ebene, die Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsvertretern und Forschern. „Europäischer Wasserstoffverband“ weiterlesen

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband eV (DWV) ist die deutsche Dachorganisation für Beforworter von Wasserstoff als zukünftige Energieträger und ist eine Lobbyorganisation . Der Verband wird seit 1996 in der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), Unter den Eichen 87, in Berlin tätig sein. Der Verband ist Mitglied der European Hydrogen Association (EHA). „Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband“ weiterlesen

NIEDLICH

CUTE ( engl. Für „süß“ „nett“, Akronym für sauberen Stadtverkehr für Europa , dt: Sauberer Städtischer Nahverkehr für Europa ) ist ein europaweiter, mittelt aus der EU subventioniertem Förderungsprogramm unter Anderem für wasserstoffbetriebenenöffentlichen Personennahverkehr. Besonders Busse sind davon. Es Werden mit Brennstoffzellen betriebene Mercedes-Benz Citaro BZ eingesetzt. „NIEDLICH“ weiterlesen

Saubere Energie-Partnerschaft

Clean Energy Partnership (CEP) is a Initiative des deutschen 2002 gegründete Bundesverkehrsministeriums und 10 Seinerzeit Industriepartnern. Auffrischungskurse sind Teil der verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie [1] . Die ein Zusammenschluss ist eine vom Bund geförderter einen Zusammenschluss zur Erprobung Systemfähigkeit der von Wasserstoff im Bereich der Mobilität. „Saubere Energie-Partnerschaft“ weiterlesen