ProTRon

Das Team ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Trier , mit dem die Seele zukunftsorientierte Energiesparfahrzeuge zu entwickeln. Am Standort Trier setzt sich das Team aus Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Kommunikationsdesign zusammen. Seit 2013 arbeitet er mit dem Fachbereich Product Design der Hochschule Osnabrück eine Kooperation, die das Projekt unterstützt.

„ProTRon“ weiterlesen

Mercedes-Benz Citaro BZ

Die Mercedes-Benz Citaro BZ (BZ für fuel cell ) mit der offiziellen Bezeichnung D 530 BZ Wird bei der Präsentation als Brennstoffzellen-Bus bezeichnet und ist der Nachfolger des Nebus . Die bisher 37 gebaute Autos (ein Prototyp und 12 × 3 Autos) demonstriert die Alltagstauglichkeit in neun Europaischen Stadten ( Amsterdam , Barcelona , Hamburg , London , Luxemburg , Madrid , Porto , Stockholm , Stuttgart ) im Projekt CUTE und in Reykjavíkim ECTOS- Projekt, ua in Perth ( Australien ) Projekt STEP und UNEP UNEP in Peking ( China ). „Mercedes-Benz Citaro BZ“ weiterlesen

Mercedes-Benz Citaro FuelCELL Hybrid

Die Mercedes-Benz Citaro FuelCELL – Hybrid , Auch als Mercedes-Benz O 530 BZH oder Citaro BZH bezeichnet, [1] ist eine vom deutschen Nutzfahrzeughersteller Mercedes-Benzgefertigter Linienbus mit Brennstoffzellenhybridantrieb auf Basis des erfolgreichen Omnibusmodell Citaro und Nachfolger des Mercedes-Benz Citaro BZ . Im Zuge verschiedenen Forschungs- und Förderprojekte Bedürfnisse von R 530 BZH von Erprobung von Alltagstauglichkeit von Brennstoffzellenantriebes im öffentlichen Personennahverkehr. Das Fahrzeug tritt die Nachfolge des Citaro BZ ein. „Mercedes-Benz Citaro FuelCELL Hybrid“ weiterlesen

Zemships

Das Projekt Zemships ( Zero Emissions Ships , dt. Emission freie Schiffe) Verfolgt das Ziel der Entwicklung eines mit Wasserstoff betriebenen Passagier schiffes . [1]

Das ist ein Schiff Ausgewählte Neubau für sterben Alsterschifffahrt in Hamburg und Trägt den Namen „Alsterwasser „. Hier wurde ein Elektromotor mit der Energie eines Brennstoffzellensystems genannt. Das Kiellegung fanä auf der Werft SSB Spezialschiffbau Oort Katen am 4. Dezember 2007 statt, [2] die Übergabe eine den Betreiber ATG Alster Touristik GmbH – eine Tour – Grievous Gesellschaft der Hamburger Hochbahn AG  – erfolgte am 29. August 2008 Durch Anja Hajduk (Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt) im Beisein des Bundesverkehrsministers Wolfgang Tiefensee . „Zemships“ weiterlesen

VW Touran HyMotion

Der VW Touran HyMotion ist der Prototyp Eines hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug und Nachfolger des VW Bora HyMotion , Vorgestellt September 2004.

Der umgebauten Touran hat EIN mit Wasserstoff-Drucktank 350 bar Maximaldruck. Brennstoffzellensystem des auf Basis von EINEM Brennstoffzellenstacks Ballard Power System mit max. 66 kW (90 PS) Systemleistung treibt EINEN 80-kW – Elektromotor (109 PS) ein. Wenn Zusätzlicher Energiespeicher soll eine Panasonic Nickel-Metallhydrid-Akku 1,9 kWh Sowohl von der Auch Durch Brennstoffzelle als Rückspeisung von Brems Energie geladen Werden MIT. Wie bei anderen of this Fahrzeugen Generationen liegen , die unter 200 km Reichweite ( Informationen angegeben 160 km), die beschleunigung 0-100 km / h liegt bei 14 s und sterben geschwindigkeit ist Durch Die verwendung Eines zweistufigen Getriebes mit eitern Übersetzung auf 140 km / h Begrenzt. „VW Touran HyMotion“ weiterlesen

VW Bora HyMotion

Die VW Bora HyMotion ist der Prototyp Eine hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , Welches im November 2000 Vorgestellt Wird. Das Fahrzeug basiert auf dem 1998 vorgestellten Modell des VW Bora .

Der Prototyp wurde mit Wasserstoff-Flüssiggas getroffen. Ein 28-kW PEMFC – Brennstoffzelle (PS 38) von Siemens Erzeugt DAMIT elektrische Energie, der Elektromotor-75-kW (PS 102) für den Antrieb speist EINER. Als Puffer, ein Nickel-Metallhydrid-Akku. Das Fahrzeug hat mit 50 Litern Flüssiggas (bei -253 ° C) EIN Grossen verhältnismäßig Kraftstoffvorrat Besitzen and a von 350 km Reichweite angegebene. Die Beschleunigung ist mit 12,6 Sekunden angegeben und die Höchstgeschwindigkeit mit 140 km / h. In den following JAHREN Wurde nicht mehr die Flüssiggastechnik eingesetzt, der Nachfolger VW Touran HyMotion des Jahres 2004 Arbeitet mit Wasserstoff-Druckgas. „VW Bora HyMotion“ weiterlesen

Van Hool newA330 Brennstoffzelle

Mit dem Partner UTC Power und der ISE Corporation werden Van Hool sechs Brennstoffzellenbussen wieder installiert.

Die Basis ist die US-Version des dreirigen newA330 . Die PEM – Brennstoffzelle stammt von der Firma UTC Power und Schiefer 120 kW. Diese und die Siemens Fahrmotoren mit Ihren 85 kW und die Zebra Batterien mit 95 kW werden von der System Integrator ISE Corporation in den Bus eingebaut. „Van Hool newA330 Brennstoffzelle“ weiterlesen

U-Boot-Klasse 212 A

Der U- Boot der Klasse 212 A ist das modernste U-Boot der deutschen Marine und der italienischen Marina Militare . Sie sind weltweit der erste außenluftunabhängige Boot, der auf Antriebsanlage auf Brennstoffzellen basiert . Aufgrund dieser Antriebsanlage werden die U-Boote mit der Export-Klasse 214 wie die Leser der Welt. [3] Sie sind sterben einzigen U-Boote der Deutschen Marine seit sie die Letzten U-Boote der Klasse A 206, im Juni 2010 Dusche HABEN. „U-Boot-Klasse 212 A“ weiterlesen

Toyota Mirai

Der Toyota Mirai ist ein viersitziges [1] hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug der Obere Mittelklasse , das nach Firmenangabe weltweit erster, in Welche Großserie produziert Wird. 2014 Würde der Mirai Vorgestellt, am 15. Dezember 2014 beginnt den Verkauf in Japan. [2] In Deutschland der Wagen im September 2015 erstmals veröffentlicht. [3] Bis Dezember 2016 Wurden 2840 Exemplar wieder eingesetzt; 30 Davon gerechnet wurde in Deutschland verkauft [4] [5] , im Jahr 1500 in Japan und 1200 in den USA. [6] Der Begriff „Mirai“ stammt aus dem Japanischen und means Zukunft. „Toyota Mirai“ weiterlesen

Toyota Fein-N

Der Toyota Fein-N ist ein Konzeptauto Eines hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , Vorgestellt Oktober 2003.

Das Fahrzeug erdrosselte die 37. Tokyo Motor Show im Oktober 2003 segelte. Die Tanks und die SOFC Brennstoffzelle sind mit im Fahrzeug, und trainieren vier Elektromotoren von Ihrem 25 kW in Jedem Rad. Als Puffer kommt ein Lithium-Ion-Akku zum Einsatz. Das Wasserstoff-Druckgas soll dieses Konzept bis zu 500 km Reichweite ermöglichen, für alle die dre warenreiche Rückenergie beim Bremsen. Wenn Konzeltauto sind keine echten Fahrleistungsdaten. „Toyota Fein-N“ weiterlesen

Opel HydroGen4

Der Opel HydroGen4 (auch GM HydroGen4 , HydroGen4 von Opel , in den USA Chevrolet Equinox Fuel Cell , in Großbritannien Vauxhall HydroGen4 ) [1] ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das auf der Internationalen Automobil – Ausstellung 2007 in Frankfurt am Main Vorgestellt Wurde. Das von General Motors (GM) und Dessen Tochterunternehmen Opel entwickelte basiert Fahrzeug Auf dem Equinox und ist der Nachfolger des Brennstoffzellenfahrzeuges Opel HydroGen3Das heißt, in verschiedenen Projekten Das Projekt basierte auf der Opel Zafira A Basis. „Opel HydroGen4“ weiterlesen

Nemo H2

Das Boot Rundfahrt Nemo H2 von der Firma Lovers ist das erste Klasse of this Stiefel, das MIT – Brennstoffzellen in Amsterdam Betrieben Wird. Diese Idee dazu entstand schon 2005 bis Anfang 2008 alle notwendigen waren Vorarbeiten für das Projekt abgeschlossen und im August 2008 war das Boot im Rohbau auf der Bodewes Werft in Hasseltfertiggestellt. „Nemo H2“ weiterlesen

Mercedes-Benz F 600 Hygenius

Der F 600 Hygenius ist ein Brennstoffzellen- Konzeptfahrzeug von DaimlerChrysler .

Im Gegensatz dazu basiert der Mercedes-Benz F-Cell auf dem F 600 Hygenius nicht auf einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Dies ermöglicht, dass ein Hinterradantrieb direkt an den Hinterachse montierten Elektromotor (85 kW, 350 Nm) krankt. Gasförmiger Wasserstoff , der bei einem Druck von 700 bar lag, sollte als Kraftstoff verwendet werden. Dies war in einem Brennstoffzellenstack zur Erzeugung von elektrischer Energie, die über eine Pufferbatterie des Elektromotors an. „Mercedes-Benz F 600 Hygenius“ weiterlesen

Mercedes-Benz X 253

Der Mercedes-Benz GLC (interne Version: X 253 ) ist ein Kompakt- SUV des deutschen Automobil- Händlers Mercedes-Benz , der seit September 2015 auf dem europäischen Markt erhältlich ist.

Der GLC ist darauf vorbereitet, dass die zweite Generation die SUV-Reihe und den Mercedes-Benz GLK ab. Durch sterben Angepasste Modellbezeichnung soll die Zugehörigkeit von GLC zur C-Klasse ( Mercedes-Benz Baureihe 205 ) verdeutlicht waren, der sich mit der GLC Eine Plattform TEILT. Zum Marktstart wurden zunächst zwei 2,1-Liter- Dieselmotoren mit 125 bis 150 kW und ein 2,0-Liter- Ottomotor mit 155 kW. Alle Fahrzeuge verfügen über turboaufgeladene Motoren und, mit ausnahme des GLC 200d und des GLC 300 (USA), über EINEN Allradantrieb . [2] Der Einstiegspreis beträgt 44.506 Euro für den GLC 250 4MATIC. „Mercedes-Benz X 253“ weiterlesen

Mercedes-Benz NECAR

Das Akronym NECAR Steht für New Electric Car (dt. Neues Elektrisches Fahrzeug) und Würde von Daimler-Benz , Daimlerchrysler später (heute Daimler AG ) für Versuchsfahrzeuge mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen zur Elektrizitätsgewinnung used. Teilweise Wird Auch der Name des als Akronym für No Emission Car used war ebenfalls auf mit Autos Elektroantrieb hindeutet. spielt den Namen auf den Fluss Außerdem Neckar an, an DM des Firmensitz Stuttgart liegen. „Mercedes-Benz NECAR“ weiterlesen

Mercedes-Benz NEBUS

Das Akronym NEBUS Steht für New Electric Bus (deutsch: Neuer elektrischen Bus ) und Würde von der damaligen Daimler-Benz AG Für einen Stadtbus mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen zur Elektrizitätsgewinnung aus Wasserstoff used.

Der Name beschreibt die Verwandschaft zu den NECAR -Fahrzeugen von Mercedes-Benz an. „Mercedes-Benz NEBUS“ weiterlesen

Solgenia

Das Solgenia ist ein Forschung Schiff und Solarboot in zweiter Erzeugung der Hochschule Konstanz und das weltweit erste sowieso mit Einem Photovoltaik-hydrogen-Elektro-Hybridantrieb für Solare Flex Brennstoffzellen , Photovoltaik und Wasserstofftechnologie Kombiniert, flankiert von Einem Informations – Management – System an Bord, das für ein Stets Optimales Betriebsverhalten Durch eine vorausschauend Adaptives intelligente Energie und Datumssystem sorgt. „Solgenia“ weiterlesen

Peugeot Quark

Der Peugeot Quark ist ein Konzeptfahrzeug des französischen Kraftfahrzeugherstellers Peugeot .

Das von der Anlage eines Quads ist ein Fahrzeug mit zwei Sitzplätzen mit 2,38 Metern Gesamtlänge für einen Smart Fortwo .

Das 425 Kilogramm schwere Auto wird von 4 elektrischen Radnabenmotoren angetrieben. Insulate ein Höchstdrehmoment von 400 Nm und eine Höchstleistung von 46 PS. Diese maximale Dauerleistung liegt bei 28 kW (37,5 PS). „Peugeot Quark“ weiterlesen

Hyundai ix35 FCEV

Der Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) oder Hyundai ix35 Fuel Cell auf Basis des Hyundai ix35 ist ein hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug des südkoreanischen Repairers Hyundai . Die ix35 Fuel Cell wurde im Jahr 2013 in Kleinserie hergestellt und stellt wieder die ursprünglich eingesetzten Brennstoffzellenmodelle zur Verfügung. „Hyundai ix35 FCEV“ weiterlesen

Hydrogenics Fuel Cell Midibus

Der Hydrogenics Fuel Cell Midibus ist ein Brennstoffzellenbus , der seit 2005 in Kleinserie im öffentlichen Versuchseinsatz eingesetzt wird.

Die Kanadic Company Hydrogenics entwickelt Brennstoffzellen für den stationären Betrieb und den Transportsektor. Werde einige von Autos Hydrogenics direkt aufgebaut und weiteren gerechnet wird weltweit Autos Durch Unterschiedliche System Integrator mit Dieser equipped. Die deutsche Niederlassung Entwickelte für das Land Nordrhein-Westfalen und die EU – Förderprojekt HYCHAIN kleine Brennstoffzellenbus Mehrere. „Hydrogenics Fuel Cell Midibus“ weiterlesen

Hydra (Boot)

Die Hydra Kriegsbindung wurde mit dem Antrieb genutzter Brennstoffzelle ausgestattete Stiefel geboren. Hier wurde eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle gedrosselt. Das Boot wurde 1999 für den öffentlichen Personenverkehr freigegeben. Gebaut erdrosselte Boot als Demonstrator von der Bonner Company etaing GmbH. „Hydra (Boot)“ weiterlesen

Hy-Light

Der Hy-Light is a PKW- -Studie für eine viersitziges Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellen als Energielieferant und Elektromotor chen Frontantrieb Durch Radnabenmotoren. Die Entwicklung des Fahrzeuges begann 2002 und wurde vom Paul Scherrer Institut und dem Forschungszentrum von Michelin in Givisiez statt gefördert. „Hy-Light“ weiterlesen

Honda FCX

Unter der Bezeichnung Honda FCX hat das Unternehmen eine Honda eine Reihe von Brennstoffzellenfahrzeugen entwickelt.

Begonnen wurde 1999 mit dem FCX-Konzept.

In den Jahren 1999 bis 2001 haben vier verschiedene Versionen des FCX die Basis der Honda EV vorgestellt. Danach erdrosselte eine kleine Serie mit verbesserten Brennstoffzellen , die ab 2006a 2006. Regierungsorganisationen und Unternehmen ebenso wie zwei Privatizern in Kalifornien und Japan verloren haben. „Honda FCX“ weiterlesen

Brennstoffzellenfahrzeug

Brennstoffzellenfahrzeuge Sind Transportmittel, bei danes elektrischer Energie aus den Energieträgern Wasserstoff oder Methanol Durch Eine Brennstoffzelle Erzeugt und direkt mit DM Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt zeitweise oder in Einer Traktionsbatterie zwischengespeichert Wird. Der Speicher elektrischen ermöglicht zum EINEN die Rekuperation , zum anderen Entlastet da was fuel cell von Lastwechseln. Der Aufbau des Antriebs DAMIT Entspricht Einem seriellen Hybridantrieb . „Brennstoffzellenfahrzeug“ weiterlesen

GM Sequel

Der General Motors Sequel wurde 2005 auf der North American International Motor Show in Detroit als Konzeptfahrzeug präsentiert .

Technik

Die Brennstoffzellentechnik basiert auf dem HydroGen3 von Opel und Leist 94 kW. Ein Lithium-Ionen-Akkumulator unterstützt diese Brennstoffzelle als Energiespeicher. Dieser Akkumulator wiederum kann 65 kW produzieren. Für den Allradantrieb liefert der 60 kW starke Frontmotor und beide 25 kW Radnaben-Motoren in den Hinterrädern. Als eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km / h wurden in 10 Sekunden von 0 auf 100 km / h berechnet. Die für 700 bar ausgelieferten Drucktanks können 8 Kilogramm Wasserstoff speichern. „GM Sequel“ weiterlesen

GM HydroGen3

Das Brennstoffzellenfahrzeug General Motors / Opel HydroGen3 wurde weltweit in Umsetzungen Demonstrationsvorhaben eingeführt und auf einen Opel Zafira A gegründet.

Die Fahrzeuge haben eine Brennstoffzelle von Gm mit 200 Zellen und einer Leistung von 94 kW. Der Drehstromasynchronmotor bot 60 kW Dauerleistung. „GM HydroGen3“ weiterlesen

Ford Focus FCV Hybrid

Der Focus FCV Hybrid ist ein Brennstoffzellenfahrzeug der Ford Motor Company mit einer Brennstoffzelle von Ballard Power Systems und einem Nickel-Metallhydrid-Akku . Es basiert auf dem Ford Focus der Ära Bauserie in der amerikanischen Ausführung. Die Brennstoffzelle ist wer im Mercedes-Benz F-Cell . Der Elektromotor leistet 68 kW und die Nickel-Metallhydrid-Batterie dient als Bremsenergiegewinnung und für Leistungsspitzen. Der Wasserstoffdrucktank mit 178 l Volumen und 350 bar Druck erlaubt eine Reichweite von 320 km. „Ford Focus FCV Hybrid“ weiterlesen

Fiat Panda Wasserstoff

Der Panda Hydrogen ist ein Brennstoffzellenfahrzeug von Fiat , basierend auf dem ehemals Kleinwagen Nuova Panda .

Das erste Modell wurde 2003 vorgestellt. Gasförmiger Wasserstoff , der bei einem Druck von 350 bar in Unterflurtanks mit 68 Litern Fassungsvermögen als Kraftstoff eingesetzt werden sollte. Of this Wurde in Einem Andromeda II Brennstoffzellenstack von Nuvera Fuel Cells 60 kW Leistung zur Erzeugung einge elektrischen Energie genutzt MIT, ohne this treibt die Übliche Pufferbatterie EIN was sonst Elektro ein. „Fiat Panda Wasserstoff“ weiterlesen

DeepC

Das DeepC (in englischer Sprache Tiefsee : „Tiefsee“) ist ein wasserstoffbetriebenes , unbemanntes Unterwasserfahrzeug . Es hat außerdem einen Elektromotor , der aus einer Brennstoffzelle beziezt. DeepC wurde im Jahr 2004 erdrosselt. Das Projekt trug vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gegründet. Mittlererweile wurde das Projekt eingestellt. [1] „DeepC“ weiterlesen

Audi A2H2

Der Audi A2H2 ist ein Auf dem Audi A2 basie Prototyp Eines macht hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , 2004 Vorgestellt Wird.

Das Fahrzeug wurde mit Wasserstoff betrieben, der im Drucktank mit 350 bar montiert war. Ein Polymer- Elektrolyt-Auslöser mit 66 kW Leistungsaufnahme, der Energie für einen Elektromotor mit 110 kW (150 PS) liebt. Diese hohe Spitzenleistung wird mit 38 kW Schiefer NiMH-Akku realiziert, als Puffer dient. Die Reichweitenwette mit den Druckgastanks 220 km und das Fahrzeug in 11 s von 0 mit 100 km / h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei serientypischen 175 km / h. „Audi A2H2“ weiterlesen

Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor

Der Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor war das erste Brennstoffzellenfahrzeug der Welt. Es Bleibt ein Einzelstück, das Leistungsfähigkeit der verdorbenen Lebensmittel sterben Brennstoffzellen demonstrieren und so Berühmtheit [1] erlangte. Der Hersteller, in Milwaukee in Wisconsin ansässiges Unternehmen Allis-Chalmers , wurde im Oktober 1959 von der Öffentlichkeit vor gegründet. Ein aus diesem Anlass fiddler Film zeigt den Traktor beim Feldtest, dem Pflügen mit einem zweischaligen Pflug. [2] „Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor“ weiterlesen