Brennstoffzellenfahrzeug

Brennstoffzellenfahrzeuge Sind Transportmittel, bei danes elektrischer Energie aus den Energieträgern Wasserstoff oder Methanol Durch Eine Brennstoffzelle Erzeugt und direkt mit DM Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt zeitweise oder in Einer Traktionsbatterie zwischengespeichert Wird. Der Speicher elektrischen ermöglicht zum EINEN die Rekuperation , zum anderen Entlastet da was fuel cell von Lastwechseln. Der Aufbau des Antriebs DAMIT Entspricht Einem seriellen Hybridantrieb .

Diese Antriebsform ist bei Straßenfahrzeugen nicht mehr als ein Experiment, sondern wird im Betrieb in Kleinserien gegründet. [2] Einschränkungen ergeben sich durch das noch dünne Tankstellennetz. Im Vergleich mit Elektro Autos laufen den Tankvorgang schneller ab und es can problemlos von mehr Ehre Reichweiten hundert Kilometer erzielt wurden. Bisvorgegebene, errader Fahrzeuge mit Brennstoffzellen haben eine Reichweit von ca. 500 km, Versuchsfahrzeuge der Toyota FCHV-Beratungsdienste bis etwa 800 km erreicht. [3]


Energiebereitstellung durch Brennstoffzellen

Eine Brennstoffzelle Könnte nach Einem von Post 2011 chemisch gebundene Energie mit Einem mit Wirkungsgrad von bis zu 60% [3], direkt in elektrische Energie umwandeln. Welche verdient so elektrische Energie Wird in Traktionsbatterien Gespeichert diesem Auch Durch Rekuperation zurückgewonnene Brems Energie speichern. Mit Elektromotoren wird wieder umgewandelt , die elektrische Energie in Bewegungsenergie. Das fuel cell Lädt im Betrieb , die Fahrbatterie nach und Arbeitet so als “ Range Extender “ zur Vergrößerung der Reichweite Eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb. Durch sterben additional Energieumwandlung Lag das mit Wirkungsgrad von Brennstoffzellenfahrzeuges Unter dem Einem reinen batterieelektrischen Elektrofahrzeug. Während batterieelektrische Fahrzeuge bis zu Motivation und andere Mentalität Kann 70-80%, da bei Brennstoffzellenfahrzeugen beträgt Tank-to-Wheel bovine 40-50% [4] ; hierzu kommt bei der weiteren Verlusten Wasserstoffherstellung ( siehe unten ).

Während des bei reinem Elektroantrieb Elektroautos außer DM Reifenabrollgeräusch praktisch keine Lärmemissionen aufweist, entstehen beim Brennstoffzellenfahrzeug, vor Allem Durch diese Lüfter zuführen Luft und Zusatzaggregate der Pumpen, niedrige additional Geräusch. Das Betriebsgeräusch von Brennstoffzellenfahrzeug Liegt dabei Deutlich unter Gründe verbrennungsmotorgetriebener Cars. Die direkte Abgas-Fahrzeugemissionen Bestehen bei reinem Wasserstoffbetrieb vor Allem aus Wasserdampf, BZW. Wasser. SOMIT erfüllen die Fahrzeuge welche Kriterien, um zur Aufgabe Verbesserung der Luftqualität beizutragen in verkehrsreichen gebieten.

Je nach Energiequelle wurden im Ministerium für Verkehr und Transport von Kraftstoffes mögliche weitere Emissionen freigesetzt.

Vorgeschichte in der Brennstoffzelle

An der Anode war Wasserstoff oxidiert , das heißt, seine Elektronen entzogen. Das Protone Durch piercing dass Elektrolytmembran und zur fließen Cathode. Die Elektrolytmembran ist nur für die Protonen durchlässig, dass Elektronen „schluchzen“ sind, der äußere Stromkreis (durch die Pufferbatterie bzw. den Elektromotor) zu durchlaufen. An der Kathode wurde ein mit dem Luftstrom abgeschossener Sauerstoff geworfen, der Elektronen (die für den Wasserstoff entzogen waren) hinzugefügte. Auf jenen Protonen und Reagiers zu Wasser stieß Danach auf diese negativ geladenen Sauerstoff-Ionen. Es wird der Stromkreislauf geschlossen. Gleichzeitig war Wärme frei, die im Winter in Heizwecken gefunden werden konnte.

Treibstoffe und Tank

Für Brennstoffzellen-Pkws waren inzwischen Ausschließlich Drucktanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (350-800 bar) used, dass die hiermit erzielbare Speicherdichte ausreicht, um Reichweiten von als 500 km zu realisieren mehr. Die Dichte von Druckgas kommt bei 700 Bar schon zu 75% und die Dichte von flüssigem Wasserstoff ist heran.

Tiefkalter Flüssigwasserstoff (-253 ° C, flüssiges H 2 ) wurde nicht eingesetzt bzw. eingesetzt, wenn zB größere Brennstoffzellen verbraucht wurden . Für diese Kompression bei 700 bar sind ca. 12% der im Wasserstoff gebogenen Energie aufzuwenden. Deshalb mag ich Umgewandungs in der Energiebilanz. Bei der Verflüssigung sind 28-46% aufzuwenden. Diese Betankung erfüllt ähnlich der Betankung mit Flüssiggas oder Erdgas . Zusätzliche Delighted, wenn aus dem Fahrzeug oder der Tankstelle nicht regulär entnommen werden. Trotz hoher Dämmmethode ist der Flüssigkeit und Gast über Ablassventile aus. [5]

Es ist möglich, verschiedene energieähnliche Substanzen als Kraftstoff zu verwenden. This müssen für die Verwendung in der Brennstoffzelle in einem Reformer Chemie in gasförmigen Wasserstoff umgewandelt werden. Unmittelbar nützen Direktmethanolrennstoffzellen (DMFC) den flüssigen Treibstoff Methanol, sie weisen auf einen niedrigen Wirkungsgrad auf.

Wassererstofferzeugung und Energiekette

→ Hauptartikel : Effizienz der Energiekette  und Wasserstoffwirtschaft # Effizienz der Energiekette
Vergleich der Effizienz und Eines Eines Wasserstoff- Elektrisches Antriebes

Wasserstoffgas ist kein Energierohstoff der ETWA Kohle , Erdöl oder Erdgas , Sondern ein lediglich Energieträger , dm Mann zu entnehmende Energie (zuzüglich des unumgänglichen Verlusten) erst zuführen Durcheinander. Wasserstoff (H) arbeitet von einem Proton und einem Elektron . Es liegt ein als farblose, geschmacks- und geruchsloses, ungiftiges Gas Aus zwei Atom (H 2 ) vor. In der Natur findet man es nicht praktisch in freiem Formular. Es liegt dort Ausschließlich in gebundenem Formular, z. B. Wasser , wie (H 2 O), in Kohl Wasser Fabrics ( Erdöl , Erdgas , Kohle ,Biomasse ) oder in anderen organischen Verbindungen. Wasserstoff war unter Einsatz von Energie freigesetzt. Es wird derzeitig schnell aus fossilen Energieträgern gewonnen. [6]

Allerdings sowohl Herstellung von Wasserstoff aus fossilen Quellen CO 2 und diverse Schadstoffe als Nebenprodukte. Im Sinne des Klimaschutzes ist das Wasser möglich, ohne CO 2 – Emissions- Auferstehung. Die klimatische Feuerzeugvariante, Wasserstoff, die Elektrolyse von Wasser als Ökostrom oder als Biowasserstoff aa zurückhaltenden Rohstoffen zu. Niedrigere Elektrolyse erfordert eine Aufspaltung einer chemischen Verbindung unter Einwirkung elektrischer Energie. Wasserstoff ist ein kohlenstoffreicher Kraftstoff und kann so zur CO 2-Reduktion beibringen. Of this Kann aber nur Potenzial des Wasserstoffs ausgeschöpft waren, Wenn Der Strom aus Erneuerbaren Energieträgern stammt. [7] Der Kann für sterben Elektrolysen erforderlichen Strom aus Energiequellen , die Sonne , Wind und Wasser , die Wirtschaftlichkeit of this Art der Wasserstoffherstellung ist derzeit aber nicht gegeben gewonnen wurden. Über 90% des DERZEIT genutzten Wasserstoff war DAHER Durch Dampfreforming aus Fossilien Quellen unter verwendung der herkömmliche Energie Mixes Erzeugt.

Fehlende mit Batterie elektrische Brennstoffzellen erhöhen beträchtlich Energie. Da bei der Wasserstoffherstellung Elektrolysen Durch große Verluste anfallen, die berücksichtigt wurden Müssen, liegt bei den Gesamtwirkungsgrad Brennstoffzellenfahrzeuge von unter 30% [8] , während es bei Fahrzeugen batterieelektrischen liegt bei 65% mindestens. [9] DaMiT Brennstoffzellenfahrzeuge verbrauchen, die mit regenerativem Elektrolysewasserstoff wurden Betrieben, Zwar Weniger Primärenergie als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, [10]auch so wie doppelt so fielen die batterieelektrischen Fahrzeuge. Eine durchgefuhrte uberprufung von ca. 130% fr den Verbrauch von Elektrofahrzeugen. [11]

Ein früherer hilfreicher Vorteil der Wasserstoffspeicherung beim Brennstoffzellenfahrzeug war die höhere Reichweite. [12] Durch die hohe Energiedichte der modernen Traktionsbatterien erreichen auch die Elektroautos, die das Tesla Modell S heute Reichweiten über 500 km. Dabei können Sie eine Well-to-Wheel- Berechnung mit bemerkenswert höherem Faktor auf. Der Vorteil des Wasserstoffs liegt in der schnellen Betankung. [13] Die Reichweite des 2016 modernen Brennstoffzellenautos, des Toyota Mirai Wird mit ETWA 500 km Informationen angegeben – ähnlich der Reichweite von Elektroautos Tesla Model S. Außerdem Wird Eine Wasserstoffinfrastruktur Vor dem Hintergrund der unstetigen Erneuerbaren Energien Auch als Energiespeichermedium gesehen.

Lagerung von Wasserstoff

→ Hauptartikel : Wasserstoffspeicherung

Druckwasserstoffspeicherung

Die Probleme der Speicher in Druckbehältern gelötet. Durch den Einsatz neuer Materialien sind die Durch Diffusion Effektiver Schwund stark verringert. War für den Kfz-Bereich um das Jahr 2000 mit 200 bis noch Drucktanks üblich 350 bar, so sind schon 2011 700 und 800 bar Tanks kapazität Höherer gebräuchlich MIT. Die kompletten Wasserstoff-Tanksysteme nur Für einen Pkw Flaute oder 125 kg. [14] Zum Antriebssystem Eines Brennstoffzellenfahrzeuges Gehört allerdings die NEBEN DEM Drucktank Brennstoffzelle und auch noch die Traktionsbatterie als Zwischenspeicher und den elektrischen Antriebsstrang. [15]

Metallhydridspeicher

Eine Technologie, die es bei der Erprobung nicht gibt, ist die Verwendung von Metallhydriden. Sie setzt voraus, dass bestimmte Metall-Legierungen durch eine thermische Behandlung Wasserstoff aufnehmbar und wieder frei verwendbar sind. Es wird auch Wasserstoff durch Metallpulver eingelagert und durch Wärmezufuhr wieder freigegeben. Dieses Verfahren Rote Beete Vorteile in den volumenbezogenen Speicherdichte. Night-time sind die hohen Materialkosten und dass Hydridspeicher nur ca. 2% ihres Eigengewichtes an Wasserstoff aufnehmen kann. Sie wohnten in U-Booten der Klasse 212 AEs hat sich eingestellt. Ziel in der Forschung ist es, Gewicht zu gewinnen, durch den Einsatz neuer Legierun gen zu steigern.

Speicher in Nanoröhren

Neue Perspektiven trotz dieser Speicherung von Wasserstoff in Kohlenstoff-Nano-Fasern . Man verdient gewichtssparende Speicherleuchten von 8-20%. In der Realität wurden nur für 2% gesorgt. Diese falschen Prognosen waren in den jüngsten Experimenten von Titan in den ersten Experimenten nicht abgeschlossen worden. [16]

N-Ethylcarbazol

Eine evenfalls erst seit kurzem Zeitforenrein Speichermöglichkeit ist die Verwendung von N-Ethylcarbazol als ein Speichermedium. N-Ethylcarbazol kann große Mischung eines Wasserstoffchemikalienspeichers und nimmt später wieder zurück. Mit dem in N-Ethylcarbazol abgespeicherten Wasserstoff könnte in Autos eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung betrieben werden. [17] Statt Benzin oder Strom der Autofahrer an der Tankstelleeinfach „aufgeladene“ energiereiches N-Ethylcarbazol (Perhydro-N-Ethylcarbazol oder Auch perhydro-carbazol) Tanks, und gleichzeitig „entladene“ energiearmes N-Ethylcarbazol ablassen. Die niedrige Energie N-Ethylcarbazol dezentral Könnte mit Energie angereichert waren; ökologisch am sinnvollsten wäre das direkt ein Ort, eineine Die produziert Strom Wurde, ETWA in Windparks in der Nordsee. N-Ethylcarbazol Lässt sich und ohne Verluste über ungefährlich weite Strecken in Pipelines transportieren oder druckfrei in Tanks lagern. Ein wenig weiterer Vorteil ist die kleine Beeinfligung von Umwelt und Atmosphäre.

Ein Nachtteil arbeitet in der Duplizierung der Versorgung bzw. Entsorgung. Im Fahrzeug müssen zwei Tanks zur Verfügung stehen: eine für energiereiches Perhydro-N-Ethylcarbazol und eine für das entladenes. Das ist z. B. ein Doppeltank mit trennender Membran ( LOHC- Tanks, LOHC heißt „Liquid Organic Hydrogen Carriers“). Die Duplizierung der Ver- und Entsorgung pflanzt sich über die Tankstelle bis hin in die summierte Logistik fort.
Ein weiteres Problem ist darin zu finden, die Freertigung des Wasserstoffs aus dem N-Ethylcarbazol übliche Betriebstemperaturenvon zwischen 100 und 200 Grad Celsius benötigt wurden. Dieses Würde ein zum Temperaturmanagement Irish Temper Einzelnen Funktionseinheiten des Systems erforderlich Sie machen das , was bei 80 Grad Brennstoffzelle Celsius arbeiten rund. Daruber Hinaus läuft jene chemischen Freisetzung von Wasserstoff aus dem N-Ethylcarbazol ohne weitere Hilfsmittel vergleichsweise langsam ab, war Eine Fahrzeugbeschleunigung, Wie sie im Automobilbau Erwartet Wird, nicht zustandekommen Lässt. [18] of this Umstand Würde der Einbau von zusätzlichen Zwischenspeichern, die Akkus oder Superkondensatoren und entsprechende Leistungselektronik erfordern.

Chemie-Mitarbeiter Wasserstoff

Eine weitere Möglichkeit enthält Darin, Bioethanol für den Transport zu nutzen. Das Ethanol wurde katalytisch in Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid eingespeist und der Wasserstoff wurde in einer Brennstoffzelle übertragen . Bei diesem Verfahren sehen nur wenige Probleme, die für das giftige Kohlenmonoxid bei der Umstellung von Ethanol zu Wasserstoff verantwortlich sind. Dieses Verfahren wurde in Brennstoffzellenautos nicht mehr eingeführt.

Ausblick

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Baden-Württemberg erklärte 2011, man wollte künftig den Ausbau Eine Wasserstoff-Infrastruktur für Eine Zukunftsfähige Energienutzung und Mobilität nachhaltigen unterstützen. [19]

Der Fahrzeughersteller Toyota , Nissan und Honda Haben stirbt Produktion Kosten für wasserstoffgetriebene Autos inzwischen stark reduziert planen und in der Einführung Großserienproduktion Japan ab 2015 in verbindung mit DM Aufbau von 100 Wasserstofftankstellen im Japanischen Metropolregionen. [20] Die weltweit erste Serien Auto mit Brennstoffzellenantrieb Toyota präsentieren 25. Juni 2014 mit DM Namen FCV in Tokio ist. [21] Ende 2017 produziert Toyota ETWA 3000 Brennstoffzellenautos pro Jahr. [22]

Der Preises für PKW-Daimler BSZ sollte schon 2014 nur ETWA 20% liegt Ein Fahrzeug mit über den Verbrennungsmotor. [23] Daimler Will spätestens 2015 mit der Serienfertigung von Wasserstofffahrzeugen beginnen. [24] Um sterben Alltagstauglichkeit von Wasserstoffantriebes nachzuweisen, führte Mercedes-Benz Eine mit mehr weltumrundung Brennstoffzellenfahrzeugen Ehren der B-Klasse Durch. Die notwendige Behälter Systeme zur Compress Sion des von der Linde AG zugelieferten Wasserstoff auf 700 bar gerechnet wird als mobile Einheiten mitgeführt. [25] [26] Daimlererklärt 2013, die Serienfertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen würde entgegen der ursprünglichen Planung erst beginnen 2017, da ein Wettbewerbsfähiger Preis für Fahrzeuge DERZEIT die Realisiert can not waren [27] . Auch andere Auto – Schlosser verschieben den Start der Serie Produktion immer wieder. [28]

Allerding ist der Aufbau einer Wasserstoffspeicherung , Wasserstoffspeicherung und Betankung noch offen. Außerdem Sie unter ökologischen Aspekten NEBEN DEM, die sauber batteriebetriebenen beim Elektroauto(schadstofffreien Betrieb des Kfz Tank-to-Wheel ), die Erzeugung einge des notwendigen Wasserstoff ( Well-to-Tank – ) betrachtet wurden. Die herstellung von Wasserstoff erfolgt DERZEIT (2012) vor Allem Durch Dampfreformierungunter Einsatz fossil Primärenergien, vorrangig Erdgas. [29] Bis 2023 Anlage H2 Mobility – Initiative (Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total) ein Netz von 400 Stationen .[30] Hiervon Sollen die 100 Wasserstoffstationen ERSTEN bis 2018/2019 bedingungslos und unabhängig von Fahrzeugzahlen errichtet waren. Soul Ist bis zu Zehn Jeweils Stationen in der six deutschen Ballungszentren Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Stuttgart, München und Eulen hydrogen-Korridore along von Autobahnen. [31] Allerdings Würde beispielsweise einem der allein die Berliner Wasserstofftankstelle Holzmarktstraße mit gut vier Ion Mühle Euro Steuer Geld finanziert. [32]Ende 2014 wurde das Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Deutschland GmbH 13 existierenden und Zwei im Bau befindlichen Wasserstofftankstellen aus. Fünfzig bis 2015 Tankstellen Seien gepflanzt und Würden mit über 40 Millionen Euro von Industrie und aus Steuermitteln finanziert. [33] Weitere Meldungen von Quellen 20 bis 2015 Tankstellen und in diejenigen , die Unternehmen Rinder Zehn Millionen Euro investiert Würden Drüsen Jeweils. [34] Auf einer interaktiven Landkarte , die aktuell geöffneten waren, DERZEIT diejenigen geschlossener und Matrize angezeigt in Planung befindlichen H2 Tankstellen. [35]

Da Brennstoffzellenfahrzeuge unter Regelungen des deutschen Elektromobilitätsgesetzes gefallen, Kann von zur Unterscheidung anderer Fahrzeugen seit Oktober 2015 ein E-Kennzeichen und beantragt Autos , die waren can sterben dort festgelegten Vergünstigungen für Elektroantriebe Nutzen.

Erhebliche Brennstoffzellen-Fahrzeuge und Konzeptfahrzeuge

Personenkraftwagen

Honda Barge mit dem FCX Clarity 2007 ein serienreifes Brennstoffzellenauto. Die Eremes wurden durch Leasing ein ausgewählter Kunden in Kalifornien übergebildet. [36]

Am 3. Juni 2008 ist der erste Toyota FCHV-adv in Japan seine Straßenzulassung. [37] Am 1. September 2008 leaste die japanische Umweltministerium , die Toyota FCHV-adv Erste Prototypen für sterben Kommerzielle Erprobung [38] .

Toyota – Werk, Signal 2014 präsentiertes „FCV“ Welche seit Herbst 2015 Unter dem Namen Toyota Mirai produziert Wird, Auch Auf die Europaischen Markt anzubieten. Im November 2015 Gründung der Probefahrten in Deutschland statt. Eine Tankfüllung reicht bei ca. 90 km / h für bis zu 500 km. Das Nachtanken dauert 5 bis 15 Minuten. [39]

Seit 2013 wird der Hyundai ix35 FCEV in Kleinserie gegründet und ein Kunden aus beliefert.

Honda FCX

Einige Reparaturbetriebe erlauben mehr Generationen oder mehr verschiedene Konzeptfahrzeuge vor:

Reparateur Geben Sie ein Jahr
Audi Audi A2H2 2004
Daimler Mercedes-Benz NECAR 1994-2002
Daimler Mercedes-Benz F-Cell (A-Klasse) 2003-2007
Daimler Mercedes-Benz F-Cell (B-Klasse) seit 2007
Daimler Mercedes-Benz BlueZero F-Cell 2008
Daimler Mercedes-Benz F600 Hygenius 2005
Daimler Mercedes-Benz Vision Tokio Konzept 2015 [40]
Daimler Mercedes-Benz GLC F-Cell 2017
Chrysler Chrysler-Natrium 2001
Chrysler Jeep Kommandant II 2000
Chrysler Jeep Treo 2003
FIAT Seicento Elettra H2-Brennstoffzelle
FIAT Seicento Wasserstoff
FIAT Fiat Panda Wasserstoff 2005
Ford Ford Focus FCV Hybrid 2002-2005
Ford Ford Explorer FCV Hybrid
Ford Morgan LifeCar
Allgemeine Motoren GM Electrovan 1966
Allgemeine Motoren GM HydroGen3 2001-2006
Allgemeine Motoren GM HydroGen4 seit 2004
Allgemeine Motoren GM HyWire
Allgemeine Motoren GM Sequel seit 2005
Honda Honda FCX Klarheit 2008 [41]
Hyundai Santa Fé FCEV
Hyundai Tucson FCEV
Hyundai Hyundai ix35 FCEV seit 2013
Nissan Nissan X-Trail FCHV
Peugeot Peugeot Quark 2004
Toyota Toyota FCHV 2001
Toyota Toyota Fein-N 2003
Toyota Toyota Mirai seit 2014
Volkswagen VW Bora Hy-Bewegung 2000
Volkswagen VW Bora Hy-Power 2002
Volkswagen VW Touran Hy-motion 2004

Nutzfahrzeuge

Busse

  • Daimlerchrysler entwickelt EINEN Antrieb für den Sprinter , Eulen 1997 den NEBUS ( O 405 N2 mit Brennstoffzelle), im Jahr 2002 die Mercedes-Benz Citaro BZ und präsentieren 2009 Auf dem UITP -Kongress in Wien MIT – DM Citaro Fuel Cell Hybrid Die dritte Generation als Hybridbus mit Speicherbatterie .
  • Van Hool und UTC Fuel Cell , ISE Corporation präsentiert 2005 Fusion von Hool newA330 Fuel Cell .
  • Hydrogenics Baute Auf dem Modell Gulliver 520ESP von Tecnobus (Italien) Mehrere Midi Busse Brennstoffzellen-Antrieb MIT .
  • Der Yutong ZK6125FCEVG1 Brennstoffzellenbus der chinesischen Busreparaturbranche Yutong erhählt im Sommer 2015 die Marktzulassung für China. Der 12-m-Bus ist mit acht 120-l-Tanks ausgestattet, was bedeutet, dass der Teil des Dachs befinden. Der Bus hat eine Reichweite von 300 km. Das Nachtwarten dauert nur zehn Minuten. Die Brennstoffzelle liefert eine 50 Watt Leistung, der Antriebsmotor hat eine Leistung von 120 kW. [42] [43]
  • Toyota entwickelt zusammen mit dem Hinten einen Brennstoffzellenbus, der voraussichtlich ab Dezember 2014 in Japan vertrieben wird. Bei diesem Fahrzeug der Länge 10,5 m wurde die same Technik verwöhnt, wer im Toyota Mirai , allerdings zwei Brennstoffzellen-Stacks und acht Wasserstofftanks. Das ist eine gute Idee: 110 kW (150 PS) starke Elektromotoren mit Energie. Der Bus betet 26 Sitz- und 50 Stehplätze und wird am 9. Januar 2015 in Toyota City im Linienverkehr eingesetzt. [44]

Sonstige

  • 1959 wurde der Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor vorgerüstet und ein Feldtest geröstet. Neer mehreren Präsentationen ins Museum murrten.
  • Bei der HHLA im Hamburger Hafen Würde ein von 2008 bis 2010 Gabelstapler von Noch (R 60-25) im Rahmen Eines mit Brennstoffzellenantrieb Projektes Betrieben [45] .
  • CNH Global präsentierte auf der Landwirtschaftsausstellung Sima 2009 in Paris den Traktor „NH²“ auf der Basis des New Holland -Modells „T6000“. Der Traktor verbrachte 2011 mit 120 PS. [46] [47]

Schienenfahrzeuge

→ Hauptartikel : Hydrail

Schiff / Boote

Wassertankstelle für den Alsterdampfer „Alsterwasser“
  • Weltweit erstes Brennstoffzellenschiff mit Fahrgastzulassung, dass Hydra . Sie Wurde im Jahre 2000 von Christian Machens gegründet und ist ein Alkalisches Brennstoffzellensystem (AFC).
  • Fahrgastschiff: Hamburger Fahrgastschiff Alsterwasser , Projekt Zemships . Siehe auch → H2Yacht
  • Unterseeboot: U-Boot-Klasse 212 A , U-Boot-Klasse 214 , DeepC
  • RoRo-Schiff : Undine , Brennstoffzellen-Einheit WFC20 von Wärtsilä als Hilfsantrieb (20 kW) mit Methanol-Einsatz [48]
  • Das Forschungsschiff Solgenia wird auch über eine Brennstoffzelle.
  • Die norwegische Viking Lady ist ein Versorgungsschiff, das 2009 bei der Verwendung von Dieselkraftstoff und Elektrogeräten mit einer Brennstoffzelle ausgestattet wurde.
  • Nemo H2 Rundfahrt Boot in Amsterdam

Wird die wirtschaftliche Vorbereitung in Schiffen infrage gestellt [49] .

Flugzeuge

→ Hauptartikel : Wasserstoffflugzeug
  • 2009: Das erste pilotsgesteuerte Flugzeug, welches ausnahmslos mit Brennstoffzellenantrieb angetrieben wurde, war der Krieg der Motorsegler Antares DLR-H2. Der erste öffentliche Flug ging vom Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel aus und verbrachte zehn Minuten. [50]
  • 2016: Der Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeuges HY4 fanä am 29. September 2016 statt. [51]

Literatur

  • Sven Geitmann: Wasserstoff-Autos – Was uns in Zukunft bewegt . Hydrogeit Verlag, 2006, ISBN 978-3-937863-07-8 .
  • Helmut Eichlseder, Manfred Klell: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Herstellung, Speicherung, Anwendung . 2. Auflage, Vieweg + Teubner, 2010, ISBN 3-8348-1027-4 .
  • GL Beleuchtungslampe Brennstoffzellenstudie . In: Schiff & Hafen , 11/2010, S 58, Seehafen-Verlag, Hamburg 2010, ISSN  0938-1643 ( Germanischer Lloyd unter Einsatz von Brennstoffzellen in Seeschiffen)
  • Brennstoffzellenantrieb in der Praxis bewährt . In: Schiff & Hafen Lifte 3/2011, S. 46-48, Seehafen-Verlag, Hamburg 2011, ISSN  0938-1643
  • Nora Lüttmer: Brennstoffzellen – Glatze! In: Deutsche Seeschifffahrt Lifte 01/2011, S. 48-49, Verband Deutscher Reeder , Hamburg 2011, ISSN  0948-9002 .

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Honda FCX Clarity: Schönheit um der Schönheit willen, Los Angeles Times vom 13. Februar 2009
  2. Hochspringen↑ Daimler übergibt erstes Brennstoffzellenauto aus Serienfertigung Stand: 1. Dezember 2010
  3. ↑ Hochspringen nach:a b Wahrscheinlich in Toyota FCHV adv (Quelle: Heise Stand: 29. Juli 2011)
  4. Hochspringen↑ DLR-Vortrag: Batterie oder Brennstoffzelle – wurde uns in Zukunft bewegt? K. Andreas Friedrich; Institut für Technische Thermodynamik; Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart; Grafik 11 dlr.de (PDF)
  5. Hochspringen↑ U. Bossel, Theorie und Praxis, April 2006: Wasserstoff löste keine Energieproblem PDF, aufgeruft 23. September 2014
  6. Hochspringen↑ HydroGeit: Herstellung von Wasserstoff , eingefügt 5. Februar 2012.
  7. Hochspringen↑ Dominik A. Notter, Katerina Kouravelou, Theodoros Karachalios, Maria K. Daletou und Nara Tudela Haberlandad: Ökobilanzierung von PEM-FC-Anwendungen: Elektromobilität und μ-CHP . In: Energie- und Umweltwissenschaften 8, (2015), 1969-1985, doi: 10.1039 / C5EE01082A .
  8. Hochspringen↑ Viktor Wesselak , Thomas Schabbach , Thomas Link, Joachim Fischer, Regenerative Energietechnik , Berlin / Heidelberg 2013, S. 739.
  9. Hochspringen↑ Valentin Crastan , Elektrische Energieversorgung 2 , Berlin – Heidelberg 2012, S. 57.
  10. Hochspringen↑ Mark Z. Jacobson et al., 100% saubere und erneuerbare Wind-, Wasser- und Sonnenlicht- (WWS) -Straßenpläne für den gesamten Energiesektor in den 50 Vereinigten Staaten . In: Energie- und Umweltwissenschaften 7, (2015), 2093-2117, S. 2095, doi: 10.1039 / c5ee01283j .
  11. Hochspringen↑ Siang Fui Krawatte, Chee Wei Tan, Eine Überprüfung der Energiequellen und Energiemanagementsystem in Elektrofahrzeugen . In: Erneuerbare und nachhaltige Energie Reviews 20, (2013), 82-102, S. 89f, doi: 10.1016 / j.rser.2012.11.077 .
  12. Hochspringen↑ CE Thomas: „Brennstoffzellen- und Batterie-Elektrofahrzeuge im Vergleich“ , 2009, energy.gov
  13. Hochspringen↑ Christoph M. Schwarzer: E-Mobilitat mit Brennstoffzelle. heise Autos, 21. Dezember 2017; abgeraufen am 22. Dezember 2017 .
  14. Hochspringen↑ Opel setzt auf Wasserstoff (Stand: 6. April 2011)
  15. Hochspringen↑ Alle ziehen an einem Strang – Wasserstoff wird bowls! (Quelle: Energie und Technik WEKA Fachmedien GmbH, Stand: 12. April 2011).
  16. Hochspringen↑ Tim Schröder: Das Raumwunder im Panzer. In: MaxPlanckForschung. Nummer 10, 2009, S. 45.
  17. Hochspringen↑ Automobilproduktion Online vom 30. Juni 2011
  18. Hochspringen↑ Bernd Otterbach: Wundermittel Carbazol: Der weite Weg in der Serie Automobilindustrie online, 7. Juli 2011.
  19. Hochspringen↑ In Baden-Württemberg soll eine Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut werden (Stand: 19. Januar 2011).
  20. Hochspringen↑ Massenmarkt für Brennstoffzelle startete in Japan 2015 (Stand: 14. Januar 2011).
  21. Hochspringen↑ Toyotas Serienauto mit Brennstoffzelle: Wasserstoff marsch Quelle: Spiegel-Online , Zugriff 29. Dezember 2014
  22. Hochspringen↑ Michael Specht: Brennstoffzellen als Antrieb: Warum Toyota auf Wasserstoff umschwenkt . In: Spiegel Online . 19. November 2017 ( spiegel.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  23. Hochspringen↑ Daimler hat angekündigt, ab 2015 Brennstoffzellenautos in Grossserie (Quelle: Heise Stand: 3. Juni 2011)
  24. Hochspringen↑ Mercedes-Wasserstoffauto als Hybrid-Konkurrenz ( Memento vom 22. Oktober 2012 im Internetarchiv )(Stand: 24. Januar 2011)
  25. Hochspringen↑ Mercedes B-Klasse F-Cell auf der Weltreise (Stand: 31. Januar 2011)
  26. Hochspringen↑ auto-clever, 16. Mär 2011: Mercedes Sprinter und Viano unterstützen B-Klasse F-Cell bei Welttour , aufgerugen 7. August 2012
  27. Hochspringen↑ Daimler veröffentlicht Brennstoffzelle auf 2017 (Stand 20. Januar 2013)
  28. Hochspringen↑ Die Welt, 12. Januar 2014: Schlechte Aussichten für das Brennstoffzellenauto
  29. Hochspringen↑ Abschlussbericht im Auftrag BM VBS 2009: Woher kommt der Wasserstoff in Deutschland bis 2050? , eingefügt 5. Februar 2012.
  30. Hochspringen↑ cleanenergypartnership.de
  31. Hochspringen↑ H2-Stationen – H2 Mobilität . In: H2 Mobilität . ( h2-mobility.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  32. Hochspringen↑ Brennstoffzelle reloaded , Stand: 7. Februar 2011.
  33. Hochspringen↑ NOW GmbH, Berlin, 7. April 2014: 50 Wasserstofftankstellen für Deutschland – Standorte stehen fest , aufgerufen 10. Oktober 2014
  34. Hochspringen↑ Handelsblatt, 8. Oktober 2014: Daimler und Linde für Wasserstofftankstellen
  35. Hochspringen↑ DAVIES MEYER GmbH, Hamburg: H2 Tanksätze Abgerufen am 19. November 2017 .
  36. Hochspringen↑ Welt online, 16.Juni 2008: Aus diesem Auto kommt nur noch Wasserdampf , aufgeraufen, 6. Mai 2012
  37. Hochspringen↑ Toyota FCHV-adv
  38. Hochspringen↑ Japanisches Umweltministerium am wenigsten FCHV-adv
  39. Hochspringen↑ manager-magazin, 5. November 2015: Die ganze Tour im Toyota Mirai zum Nachlesen , aufgerugen 13. August 2016
  40. Hochspringen↑ Jens Stratmann: Konzeptfahrzeuge: Mercedes-Benz Vision Tokio 2015 – Die Automobile Zukunft? www.mobilegeks.de-Internetportal, 28. Oktober 2015
  41. Hochspringen↑ welt.de
  42. Hochspringen↑ Yutong ZK6125FCEVG1 Brennstoffzellen-Stadtbus (# 285) Made In China. Abgerufen am 12. Oktober 2017 (britisches Englisch).
  43. Hochspringen↑ Yutong ZK6125FCEVG1 Brennstoffzellen-Bus fährt Homologation in China ab (ab Chinabuses.org (deutsch)), abgelaufen am 16. August 2015
  44. Hochspringen↑ Toyota Testset Brennstoffzellenbus in: Busfahrermagazin vom 9. Januar 2015; abfangen am 17. August 2017
  45. Hochspringen↑ Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mai 2013: Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen , PDF, aufgerüstet 6. Oktober 2017
  46. Hochspringen↑ New Holland NH2 Wasserstoff-Traktor
  47. Hochspringen↑ New Holland präsentiert Wasserstoff-Traktor
  48. Hochspringen↑ Brennstoffzellen-Betrieb im Test . In: Schiff & Hafen , Heft 9/2010, S. 17; Seehafen-Verlag, Hamburg 2010, ISSN  0938-1643
  49. Hochspringen↑ Hans-Jürgen Reuß: Brennstoffzellen für das Aus? In: Hansa , Lifte 2/2011, S. 22, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2011, ISSN  0017-7504
  50. Hochspringen↑ Bericht auf Stern.de vom 7. Juli 2009; abfangen am 20. August 2015
  51. Hochspringen↑ DLR: Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4. In: www.dlr.de. 29. September 2016; abgeraufen am 24. Oktober 2016 .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.