Als “ Blauer Turm Deer „, Pilotprojekt zur geständigen Reformierung in der nordrhein-westfälischen Stadt Herten bezeichnet. „Blau“ schaut auf die blaue Hülle um das Stahlskelett des Syntheseturmes. [1]
Während das erste kleinere Projekt von 2001 [2] bis zu Wadenfänger Demontage 2006 trotz verschiedener Probleme im Experimentalbetrieb lieben das Beschlossene Wurde Nachfolgeprojekt 2008 [3] Wegen der Insolvenz des Haupt Investoren der Solar Millennium AG, im Jahr 2011 abgebrochen. Die Entwicklung und vom Prestige Vorzeigeprojekt zum Verlustobjekt Krieg Thema Medien vielfältigen Berichte. [4] [5] [6] [7]
Technik
Bei DM Angewandten thermochemischen Elle Verfahren waren Nachwachsende Rohstoffe , Wirtschaftsdünger oder biogene Abfälle in einem brennbaren, Wasserstoffreich und stickstoffarmes Gasgemisch umgewandelt. [8] Die Vielfalt der einsetzbaren Ausgangsstoffe gilt dabei als Vorteil des Verfahrens.
Bei Temperaturen entstehen Hohe Durch Pyrolyse next to Methan und Kohlenstoffmonoxid vor Allem hydrogen . Das Elle Verfahren, bei DM , die Verschwelung der Biomasse und sterben Entstehung des Produktgases voneinander Getrennt ablaufen, soll und zur zur Wärmeerzeugung Gewinnung elektrischer Energie Generatoren genutzt wurden und später Auch als Wasserstoffquelle dienen.
In der Praxis wird ein Synthesegas mit folgender Folgerung erreicht: [9]
- 45% H 2
- 15% CO
- 15% CH 4
Die Restdatei sind CO 2 und Wasser. Dabei vergoldet nicht je nach der nur sterben beschaffenheit Ausgangsstoffe Veränderliche Gaszusammensetzung, sterben Sondern Auch Notwendige Nachverdichtung als nachteilig für Gesamteffizienz sterben. Problematische Wird der bei der Technologie Anfal Lendenwirbel Keramikstaub und sterben Nachreinigung des Gases angesehen. [1] [10]
Geschichte
Das von der Dr. Mühlen GmbH & CO. KG patentierte Verfahren zwischen 2001 und 2006 in einer Pilotanlage mit einer Leistung von einem Megawatt in Herten angewandt. [2]
Nach Dessen Demontage sollte in räumlicher Nähe Eine offiziell als „Blauer Turm“ bezeichnete Anlage 10 Megawatt Leistung der Auf dem Gelände Ehemaligen Mit Zeche Ewald entstehen. Der Name des bezieht sich dabei auf Die Farbe des entstehenden Synthetic Natural Gas mit Hohem Wasserstoffanteil [11] als available in sterben Verkleidung des Stahlskelettes um der Turm-Reforming, in der in der Nacht Projektdarstellungen addition blau beleuchtet waren sollte. Das Projekt Wird vom Land Nordrhein-Westfalen Mit 7,1 Millionen Euro Gefördert, ETWA 3 Millionen Euro gerechnet werden bis zum Projekt Stopp ausgezahlt.
Kritiker des PROJEKT , die hielten Technologie von Beginn ein und für zu teuer bezweifelten der Praxisreif Energieeffizienz und die Verfahrenstechnik. Auch Die großen Volumina eine Ausgangsstoff zur Erzeugung einge von energiehaltigen Synthesegas und stirbt Gefahr der illegalen Entsorgung von Sonderabfällen gerechnet werden von Kritikern bemängeln, [9] ebenso ungelösten Probleme bei der Technologie. [1]
Mit der Insolvenz der Mehrwerte der Firmenanteile der Blue Tower GmbH, der Solar Millennium AG , wurden die Baumaßnahmen eingestellt.
Weblinks
- Stadtteilinfo Hirsch: 2010: Neubau des Blauen Turms auf Ewald (PDF, 1,3 MB), Umfeld und Projektbeschreibung
- Solar Millennium: Der Blaue Turm – Häufig eingerahmte Fragen (FAQ)
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b c Ruhrbarone: Blaue Hoffnung in Herten , aufgerugen 14. August 2012.
- ↑ Hochspringen nach:a b Energieagentur NRW, 23. Mai 2001: In Herten gab es eine Pilotanlage zur Umwandlung von Biomasse zu Strom eröffnet. , aufgerugen 14. August 2012.
- Hochspringen↑ Wasserstoffstadt-Hirsch: Der Blaue Turm – 150 m 3 H 2 in der Stunde , aufgeraufen 14. August 2012.
- Hochspringen↑ WDR, 22. Dezember 2011: Hat der blaue Turm noch Zukunft? , aufgerugen 14. August 2012.
- Hochspringen↑ Recklinghaeuser Zeitung, 5. Dezember 2011: Der „Blaue Turm“ – Wasserstoffstadt Herten droht ein Desaster , gestartet 14. August 2012.
- Hochspringen↑ WAZ, 4. Mai 2012: Blauer Turm – Landforts Millionen zurück , gestartet 14. August 2012.
- Hochspringen↑ Hertener Allgemeine, 22. Juli 2012: Ausverkauf nach der Insolvenz: Blauer-Turm-Baustelle Wird zur Resterampe , aufgerufen 14. August 2012.
- Hochspringen↑ Wasserstoffstadt Hirsch: Technologiebeschreibung Blauer Turm (PDF; 115 kB), aufgerugen 24. August 2012.
- ↑ Hochspringen nach:a b Biostoff-Magazin, 15. April 2009: Wasserstoffgewinnung – Blauer Turm (PDF, 1.0 MB), gestartet 14. August 2012.
- Hochspringen↑ CleanEnergy: Subventionenruine oder markenübergreifende Innovation? , aufgerugen 14. August 2012.
- Hochspringen↑ RAG, 6. März 2009: Grundsteinlegung für Zukunftstechnologie Blauer Turm in Herten , gestartet 15. August 2012.