Wasserstofftankstellen in Deutschland

Deutschlandweit gibt es immer mehr Wasserstofftankstellen, die auch als solche ganz eindeutig gekennzeichnet sind. Diese Wasserstofftankstellen bieten Wasserstoff für entsprechende Fahrzeuge. Sie sind meist mit einer oder auch mehreren Zapfsäulen ausgestattet. Wasserstoff Tankstellen sind perfekt für Autos, die als Brennstoffzellenfahrzeuge gekauft worden sind. Es ist meist einer oder auch mehrere Tanks in die Tankstellen integriert und diese lassen sich jederzeit benutzen.

Das Gas selbst ist in flüssiger Form oder auch als komprimiertes Gas in den Zapfsäulen erhältlich. Zudem besteht eine Wasserstoff Tankstelle aus einem Tank und mit einer Pumpe wird das Gas dann in den Behälter im Fahrzeug eingefüllt. Vor allem in Amerika wurde das Konzept hervorgerufen. Dennoch gibt es bis heute ein Defizit für die Kunden der Wasserstoff Tankstellen. „Wasserstofftankstellen in Deutschland“ weiterlesen

Wasserstoffversprödung

Was ist Wasserstoffversprödung?

Die Wasserstoffversprödung beschreibt die Änderung der Sprödigkeit, welche durch die Eindringund und die Einlagerung von Wasserstoff in einem Metallgitter verursacht wird. Ähnlich einer Materialermüdung sind dies folgen einer Korrosion, die die Folge hat, dass es zu wasserstoffbedingter Rissbildung kommt. Die Wasserstoffspeicherung wird bei diesem Vorgang um anfällige Materialien begrenzt.

„Wasserstoffversprödung“ weiterlesen

Tyczka

Deutschlandweit gibt es keinen bekannteren Anbieter für Flüssiggas als Tyczka. Dieser Anbieter vertreibt vorwiegend Flüssiggas in Flaschen. Es wird aber Gas für den Handel und die Industrie ebenfalls angeboten. Vor allem aber private Haushalte profitieren von den Tyczka Gasen. Tyczka ist beliebt und bietet natürlich gleich mehrere Arten Gas an. Dazu gehört natürlich auch Wasserstoff. „Tyczka“ weiterlesen

Hydrogen Council

Hydrogen Council ist weniger ein Geschäftsmodell an sich, sondern eher eine gute Cooperation, mit deren Hilfe die Umwelt geschont wird. Dieses Unternehmen wurde auf dem Weltwirtschaftsforum beschlossen. Es ist eine Allianz, die sich allein auf Wasserstoff bezieht. Wasserstoff ist ein wichtiges Gut und heute in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen, wenn man der Natur etwas Gutes tun will. Jeder kann diese Cooperation nutzen und sich anmelden. „Hydrogen Council“ weiterlesen

Westfalen

Das Unternehmen Westfalen hat seinen Sitz in Münster und von hier aus wird der gesamte Vertrieb gesteuert. Natürlich ist dieses Unternehmen ein sehr großer Anbieter, wenn es um Flüssiggas für die Warmwasserbereitung oder Heizung geht. Zahlreiche Haushalte werden deutschlandweit mit dem Gas von diesem Anbieter versorgt und bekommen entweder direkt das Gas nach Hause geliefert oder sie können sich für einen Tank entscheiden. „Westfalen“ weiterlesen

Linde

Das Unternehmen Linde ist spezialisiert auf dem Gase Markt. Hier gibt es Gase für alle möglichen Anwendungen. Egal ob es die Industrie, der Handel oder auch die Medizin ist, es gibt für alle Anwendungen das passende Gas. Dieses Unternehmen setzt alles daran, seine Standards stetig zu verbessern und so bekommen alle Kunden auf jeden Fall einen besonderen Bonus, wenn sie bei Linde kaufen. Hier ist der Service perfekt. „Linde“ weiterlesen

CARBO

Carbo vertreibt im Hauptzweig vor allem Kohlensäure. Auch Wasserstoff wird hier vertrieben. Das Unternehmen selbst besteht seit 1910 und ist seit dem stetig gewachsen. Es betreibt die Kohlensäure Produktion aus dem Kronprinzensprudel. Dies war dem Gründer aber schon bald nicht mehr genug. Es gab noch mehr zu entdecken und so wurde die Quelle im Jahr 1966/67 erweitert. Da Kohlensäure ein natürliches Gas ist, muss es gewonnen werden. „CARBO“ weiterlesen

Basi Gas

Das Unternehmen Basi Gas bietet Gas für alle möglichen Anwendungen. Es wird bereits seit 1923 produziert und bis heute ist dieses Unternehmen sehr erfolgreich tätig. Wasserstoff gehört ebenfalls zu diesem Segment. Dieses wird in unterschiedlichen Gasarten beigefügt. So kommt es in der Schwimmbadtechnik und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz. Basi Gas hat mit Acetylen und Sauerstoff begonnen und seit der Gründung wurde stetig weiter gefeilt. „Basi Gas“ weiterlesen

Getec

5Getec ist noch recht jung, wenn man es mit anderen Unternehmen vergleicht. Es wurde im Jahr 1993 gegündet und erfreut sich bis heute immer größer werdender Beliebtheit. Dieses Unternehmen versteht sich auf den Abbau von Gas und natürlich auch die richtige Weiterverarbeitung. Getec bietet als Energiedienstleister auch andere Lösungen. Natürlich kann man hier auch Wasserstoff kaufen. „Getec“ weiterlesen

Wasserstoffherstellung

Mit Wasserstoffherstellung war die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H 2 ) bezeichnet. Wenn Rohstoffe Können Erdgas (vor Allem Methan (CH 4 )), andere Kohlenwasserstoffe , Biomasse , Wasser (H 2 O) und Organischen Verbindungen eingesetzt wurden wasserstoffhaltige andere. Wenn Energie Quelle ist chemische Energie oder von außen zugeführte elektrische, thermische oder solare Energie.

„Wasserstoffherstellung“ weiterlesen

ProTRon

Das Team ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Trier , mit dem die Seele zukunftsorientierte Energiesparfahrzeuge zu entwickeln. Am Standort Trier setzt sich das Team aus Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Kommunikationsdesign zusammen. Seit 2013 arbeitet er mit dem Fachbereich Product Design der Hochschule Osnabrück eine Kooperation, die das Projekt unterstützt.

„ProTRon“ weiterlesen

Mercedes-Benz Citaro BZ

Die Mercedes-Benz Citaro BZ (BZ für fuel cell ) mit der offiziellen Bezeichnung D 530 BZ Wird bei der Präsentation als Brennstoffzellen-Bus bezeichnet und ist der Nachfolger des Nebus . Die bisher 37 gebaute Autos (ein Prototyp und 12 × 3 Autos) demonstriert die Alltagstauglichkeit in neun Europaischen Stadten ( Amsterdam , Barcelona , Hamburg , London , Luxemburg , Madrid , Porto , Stockholm , Stuttgart ) im Projekt CUTE und in Reykjavíkim ECTOS- Projekt, ua in Perth ( Australien ) Projekt STEP und UNEP UNEP in Peking ( China ). „Mercedes-Benz Citaro BZ“ weiterlesen

Mercedes-Benz Citaro FuelCELL Hybrid

Die Mercedes-Benz Citaro FuelCELL – Hybrid , Auch als Mercedes-Benz O 530 BZH oder Citaro BZH bezeichnet, [1] ist eine vom deutschen Nutzfahrzeughersteller Mercedes-Benzgefertigter Linienbus mit Brennstoffzellenhybridantrieb auf Basis des erfolgreichen Omnibusmodell Citaro und Nachfolger des Mercedes-Benz Citaro BZ . Im Zuge verschiedenen Forschungs- und Förderprojekte Bedürfnisse von R 530 BZH von Erprobung von Alltagstauglichkeit von Brennstoffzellenantriebes im öffentlichen Personennahverkehr. Das Fahrzeug tritt die Nachfolge des Citaro BZ ein. „Mercedes-Benz Citaro FuelCELL Hybrid“ weiterlesen

Zemships

Das Projekt Zemships ( Zero Emissions Ships , dt. Emission freie Schiffe) Verfolgt das Ziel der Entwicklung eines mit Wasserstoff betriebenen Passagier schiffes . [1]

Das ist ein Schiff Ausgewählte Neubau für sterben Alsterschifffahrt in Hamburg und Trägt den Namen „Alsterwasser „. Hier wurde ein Elektromotor mit der Energie eines Brennstoffzellensystems genannt. Das Kiellegung fanä auf der Werft SSB Spezialschiffbau Oort Katen am 4. Dezember 2007 statt, [2] die Übergabe eine den Betreiber ATG Alster Touristik GmbH – eine Tour – Grievous Gesellschaft der Hamburger Hochbahn AG  – erfolgte am 29. August 2008 Durch Anja Hajduk (Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt) im Beisein des Bundesverkehrsministers Wolfgang Tiefensee . „Zemships“ weiterlesen

VW Touran HyMotion

Der VW Touran HyMotion ist der Prototyp Eines hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug und Nachfolger des VW Bora HyMotion , Vorgestellt September 2004.

Der umgebauten Touran hat EIN mit Wasserstoff-Drucktank 350 bar Maximaldruck. Brennstoffzellensystem des auf Basis von EINEM Brennstoffzellenstacks Ballard Power System mit max. 66 kW (90 PS) Systemleistung treibt EINEN 80-kW – Elektromotor (109 PS) ein. Wenn Zusätzlicher Energiespeicher soll eine Panasonic Nickel-Metallhydrid-Akku 1,9 kWh Sowohl von der Auch Durch Brennstoffzelle als Rückspeisung von Brems Energie geladen Werden MIT. Wie bei anderen of this Fahrzeugen Generationen liegen , die unter 200 km Reichweite ( Informationen angegeben 160 km), die beschleunigung 0-100 km / h liegt bei 14 s und sterben geschwindigkeit ist Durch Die verwendung Eines zweistufigen Getriebes mit eitern Übersetzung auf 140 km / h Begrenzt. „VW Touran HyMotion“ weiterlesen

VW Bora HyMotion

Die VW Bora HyMotion ist der Prototyp Eine hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , Welches im November 2000 Vorgestellt Wird. Das Fahrzeug basiert auf dem 1998 vorgestellten Modell des VW Bora .

Der Prototyp wurde mit Wasserstoff-Flüssiggas getroffen. Ein 28-kW PEMFC – Brennstoffzelle (PS 38) von Siemens Erzeugt DAMIT elektrische Energie, der Elektromotor-75-kW (PS 102) für den Antrieb speist EINER. Als Puffer, ein Nickel-Metallhydrid-Akku. Das Fahrzeug hat mit 50 Litern Flüssiggas (bei -253 ° C) EIN Grossen verhältnismäßig Kraftstoffvorrat Besitzen and a von 350 km Reichweite angegebene. Die Beschleunigung ist mit 12,6 Sekunden angegeben und die Höchstgeschwindigkeit mit 140 km / h. In den following JAHREN Wurde nicht mehr die Flüssiggastechnik eingesetzt, der Nachfolger VW Touran HyMotion des Jahres 2004 Arbeitet mit Wasserstoff-Druckgas. „VW Bora HyMotion“ weiterlesen

Van Hool newA330 Brennstoffzelle

Mit dem Partner UTC Power und der ISE Corporation werden Van Hool sechs Brennstoffzellenbussen wieder installiert.

Die Basis ist die US-Version des dreirigen newA330 . Die PEM – Brennstoffzelle stammt von der Firma UTC Power und Schiefer 120 kW. Diese und die Siemens Fahrmotoren mit Ihren 85 kW und die Zebra Batterien mit 95 kW werden von der System Integrator ISE Corporation in den Bus eingebaut. „Van Hool newA330 Brennstoffzelle“ weiterlesen

U-Boot-Klasse 212 A

Der U- Boot der Klasse 212 A ist das modernste U-Boot der deutschen Marine und der italienischen Marina Militare . Sie sind weltweit der erste außenluftunabhängige Boot, der auf Antriebsanlage auf Brennstoffzellen basiert . Aufgrund dieser Antriebsanlage werden die U-Boote mit der Export-Klasse 214 wie die Leser der Welt. [3] Sie sind sterben einzigen U-Boote der Deutschen Marine seit sie die Letzten U-Boote der Klasse A 206, im Juni 2010 Dusche HABEN. „U-Boot-Klasse 212 A“ weiterlesen

Toyota Mirai

Der Toyota Mirai ist ein viersitziges [1] hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug der Obere Mittelklasse , das nach Firmenangabe weltweit erster, in Welche Großserie produziert Wird. 2014 Würde der Mirai Vorgestellt, am 15. Dezember 2014 beginnt den Verkauf in Japan. [2] In Deutschland der Wagen im September 2015 erstmals veröffentlicht. [3] Bis Dezember 2016 Wurden 2840 Exemplar wieder eingesetzt; 30 Davon gerechnet wurde in Deutschland verkauft [4] [5] , im Jahr 1500 in Japan und 1200 in den USA. [6] Der Begriff „Mirai“ stammt aus dem Japanischen und means Zukunft. „Toyota Mirai“ weiterlesen

Toyota Fein-N

Der Toyota Fein-N ist ein Konzeptauto Eines hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , Vorgestellt Oktober 2003.

Das Fahrzeug erdrosselte die 37. Tokyo Motor Show im Oktober 2003 segelte. Die Tanks und die SOFC Brennstoffzelle sind mit im Fahrzeug, und trainieren vier Elektromotoren von Ihrem 25 kW in Jedem Rad. Als Puffer kommt ein Lithium-Ion-Akku zum Einsatz. Das Wasserstoff-Druckgas soll dieses Konzept bis zu 500 km Reichweite ermöglichen, für alle die dre warenreiche Rückenergie beim Bremsen. Wenn Konzeltauto sind keine echten Fahrleistungsdaten. „Toyota Fein-N“ weiterlesen

Opel HydroGen4

Der Opel HydroGen4 (auch GM HydroGen4 , HydroGen4 von Opel , in den USA Chevrolet Equinox Fuel Cell , in Großbritannien Vauxhall HydroGen4 ) [1] ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das auf der Internationalen Automobil – Ausstellung 2007 in Frankfurt am Main Vorgestellt Wurde. Das von General Motors (GM) und Dessen Tochterunternehmen Opel entwickelte basiert Fahrzeug Auf dem Equinox und ist der Nachfolger des Brennstoffzellenfahrzeuges Opel HydroGen3Das heißt, in verschiedenen Projekten Das Projekt basierte auf der Opel Zafira A Basis. „Opel HydroGen4“ weiterlesen

Nemo H2

Das Boot Rundfahrt Nemo H2 von der Firma Lovers ist das erste Klasse of this Stiefel, das MIT – Brennstoffzellen in Amsterdam Betrieben Wird. Diese Idee dazu entstand schon 2005 bis Anfang 2008 alle notwendigen waren Vorarbeiten für das Projekt abgeschlossen und im August 2008 war das Boot im Rohbau auf der Bodewes Werft in Hasseltfertiggestellt. „Nemo H2“ weiterlesen

Mercedes-Benz F 600 Hygenius

Der F 600 Hygenius ist ein Brennstoffzellen- Konzeptfahrzeug von DaimlerChrysler .

Im Gegensatz dazu basiert der Mercedes-Benz F-Cell auf dem F 600 Hygenius nicht auf einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Dies ermöglicht, dass ein Hinterradantrieb direkt an den Hinterachse montierten Elektromotor (85 kW, 350 Nm) krankt. Gasförmiger Wasserstoff , der bei einem Druck von 700 bar lag, sollte als Kraftstoff verwendet werden. Dies war in einem Brennstoffzellenstack zur Erzeugung von elektrischer Energie, die über eine Pufferbatterie des Elektromotors an. „Mercedes-Benz F 600 Hygenius“ weiterlesen

Mercedes-Benz X 253

Der Mercedes-Benz GLC (interne Version: X 253 ) ist ein Kompakt- SUV des deutschen Automobil- Händlers Mercedes-Benz , der seit September 2015 auf dem europäischen Markt erhältlich ist.

Der GLC ist darauf vorbereitet, dass die zweite Generation die SUV-Reihe und den Mercedes-Benz GLK ab. Durch sterben Angepasste Modellbezeichnung soll die Zugehörigkeit von GLC zur C-Klasse ( Mercedes-Benz Baureihe 205 ) verdeutlicht waren, der sich mit der GLC Eine Plattform TEILT. Zum Marktstart wurden zunächst zwei 2,1-Liter- Dieselmotoren mit 125 bis 150 kW und ein 2,0-Liter- Ottomotor mit 155 kW. Alle Fahrzeuge verfügen über turboaufgeladene Motoren und, mit ausnahme des GLC 200d und des GLC 300 (USA), über EINEN Allradantrieb . [2] Der Einstiegspreis beträgt 44.506 Euro für den GLC 250 4MATIC. „Mercedes-Benz X 253“ weiterlesen

Mercedes-Benz NECAR

Das Akronym NECAR Steht für New Electric Car (dt. Neues Elektrisches Fahrzeug) und Würde von Daimler-Benz , Daimlerchrysler später (heute Daimler AG ) für Versuchsfahrzeuge mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen zur Elektrizitätsgewinnung used. Teilweise Wird Auch der Name des als Akronym für No Emission Car used war ebenfalls auf mit Autos Elektroantrieb hindeutet. spielt den Namen auf den Fluss Außerdem Neckar an, an DM des Firmensitz Stuttgart liegen. „Mercedes-Benz NECAR“ weiterlesen

Mercedes-Benz NEBUS

Das Akronym NEBUS Steht für New Electric Bus (deutsch: Neuer elektrischen Bus ) und Würde von der damaligen Daimler-Benz AG Für einen Stadtbus mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen zur Elektrizitätsgewinnung aus Wasserstoff used.

Der Name beschreibt die Verwandschaft zu den NECAR -Fahrzeugen von Mercedes-Benz an. „Mercedes-Benz NEBUS“ weiterlesen

Solgenia

Das Solgenia ist ein Forschung Schiff und Solarboot in zweiter Erzeugung der Hochschule Konstanz und das weltweit erste sowieso mit Einem Photovoltaik-hydrogen-Elektro-Hybridantrieb für Solare Flex Brennstoffzellen , Photovoltaik und Wasserstofftechnologie Kombiniert, flankiert von Einem Informations – Management – System an Bord, das für ein Stets Optimales Betriebsverhalten Durch eine vorausschauend Adaptives intelligente Energie und Datumssystem sorgt. „Solgenia“ weiterlesen

Peugeot Quark

Der Peugeot Quark ist ein Konzeptfahrzeug des französischen Kraftfahrzeugherstellers Peugeot .

Das von der Anlage eines Quads ist ein Fahrzeug mit zwei Sitzplätzen mit 2,38 Metern Gesamtlänge für einen Smart Fortwo .

Das 425 Kilogramm schwere Auto wird von 4 elektrischen Radnabenmotoren angetrieben. Insulate ein Höchstdrehmoment von 400 Nm und eine Höchstleistung von 46 PS. Diese maximale Dauerleistung liegt bei 28 kW (37,5 PS). „Peugeot Quark“ weiterlesen

Hyundai ix35 FCEV

Der Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) oder Hyundai ix35 Fuel Cell auf Basis des Hyundai ix35 ist ein hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug des südkoreanischen Repairers Hyundai . Die ix35 Fuel Cell wurde im Jahr 2013 in Kleinserie hergestellt und stellt wieder die ursprünglich eingesetzten Brennstoffzellenmodelle zur Verfügung. „Hyundai ix35 FCEV“ weiterlesen

Hydrogenics Fuel Cell Midibus

Der Hydrogenics Fuel Cell Midibus ist ein Brennstoffzellenbus , der seit 2005 in Kleinserie im öffentlichen Versuchseinsatz eingesetzt wird.

Die Kanadic Company Hydrogenics entwickelt Brennstoffzellen für den stationären Betrieb und den Transportsektor. Werde einige von Autos Hydrogenics direkt aufgebaut und weiteren gerechnet wird weltweit Autos Durch Unterschiedliche System Integrator mit Dieser equipped. Die deutsche Niederlassung Entwickelte für das Land Nordrhein-Westfalen und die EU – Förderprojekt HYCHAIN kleine Brennstoffzellenbus Mehrere. „Hydrogenics Fuel Cell Midibus“ weiterlesen

Hydra (Boot)

Die Hydra Kriegsbindung wurde mit dem Antrieb genutzter Brennstoffzelle ausgestattete Stiefel geboren. Hier wurde eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle gedrosselt. Das Boot wurde 1999 für den öffentlichen Personenverkehr freigegeben. Gebaut erdrosselte Boot als Demonstrator von der Bonner Company etaing GmbH. „Hydra (Boot)“ weiterlesen

Hy-Light

Der Hy-Light is a PKW- -Studie für eine viersitziges Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellen als Energielieferant und Elektromotor chen Frontantrieb Durch Radnabenmotoren. Die Entwicklung des Fahrzeuges begann 2002 und wurde vom Paul Scherrer Institut und dem Forschungszentrum von Michelin in Givisiez statt gefördert. „Hy-Light“ weiterlesen

Honda FCX

Unter der Bezeichnung Honda FCX hat das Unternehmen eine Honda eine Reihe von Brennstoffzellenfahrzeugen entwickelt.

Begonnen wurde 1999 mit dem FCX-Konzept.

In den Jahren 1999 bis 2001 haben vier verschiedene Versionen des FCX die Basis der Honda EV vorgestellt. Danach erdrosselte eine kleine Serie mit verbesserten Brennstoffzellen , die ab 2006a 2006. Regierungsorganisationen und Unternehmen ebenso wie zwei Privatizern in Kalifornien und Japan verloren haben. „Honda FCX“ weiterlesen

Brennstoffzellenfahrzeug

Brennstoffzellenfahrzeuge Sind Transportmittel, bei danes elektrischer Energie aus den Energieträgern Wasserstoff oder Methanol Durch Eine Brennstoffzelle Erzeugt und direkt mit DM Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt zeitweise oder in Einer Traktionsbatterie zwischengespeichert Wird. Der Speicher elektrischen ermöglicht zum EINEN die Rekuperation , zum anderen Entlastet da was fuel cell von Lastwechseln. Der Aufbau des Antriebs DAMIT Entspricht Einem seriellen Hybridantrieb . „Brennstoffzellenfahrzeug“ weiterlesen

GM Sequel

Der General Motors Sequel wurde 2005 auf der North American International Motor Show in Detroit als Konzeptfahrzeug präsentiert .

Technik

Die Brennstoffzellentechnik basiert auf dem HydroGen3 von Opel und Leist 94 kW. Ein Lithium-Ionen-Akkumulator unterstützt diese Brennstoffzelle als Energiespeicher. Dieser Akkumulator wiederum kann 65 kW produzieren. Für den Allradantrieb liefert der 60 kW starke Frontmotor und beide 25 kW Radnaben-Motoren in den Hinterrädern. Als eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km / h wurden in 10 Sekunden von 0 auf 100 km / h berechnet. Die für 700 bar ausgelieferten Drucktanks können 8 Kilogramm Wasserstoff speichern. „GM Sequel“ weiterlesen

GM HydroGen3

Das Brennstoffzellenfahrzeug General Motors / Opel HydroGen3 wurde weltweit in Umsetzungen Demonstrationsvorhaben eingeführt und auf einen Opel Zafira A gegründet.

Die Fahrzeuge haben eine Brennstoffzelle von Gm mit 200 Zellen und einer Leistung von 94 kW. Der Drehstromasynchronmotor bot 60 kW Dauerleistung. „GM HydroGen3“ weiterlesen

Ford Focus FCV Hybrid

Der Focus FCV Hybrid ist ein Brennstoffzellenfahrzeug der Ford Motor Company mit einer Brennstoffzelle von Ballard Power Systems und einem Nickel-Metallhydrid-Akku . Es basiert auf dem Ford Focus der Ära Bauserie in der amerikanischen Ausführung. Die Brennstoffzelle ist wer im Mercedes-Benz F-Cell . Der Elektromotor leistet 68 kW und die Nickel-Metallhydrid-Batterie dient als Bremsenergiegewinnung und für Leistungsspitzen. Der Wasserstoffdrucktank mit 178 l Volumen und 350 bar Druck erlaubt eine Reichweite von 320 km. „Ford Focus FCV Hybrid“ weiterlesen

Fiat Panda Wasserstoff

Der Panda Hydrogen ist ein Brennstoffzellenfahrzeug von Fiat , basierend auf dem ehemals Kleinwagen Nuova Panda .

Das erste Modell wurde 2003 vorgestellt. Gasförmiger Wasserstoff , der bei einem Druck von 350 bar in Unterflurtanks mit 68 Litern Fassungsvermögen als Kraftstoff eingesetzt werden sollte. Of this Wurde in Einem Andromeda II Brennstoffzellenstack von Nuvera Fuel Cells 60 kW Leistung zur Erzeugung einge elektrischen Energie genutzt MIT, ohne this treibt die Übliche Pufferbatterie EIN was sonst Elektro ein. „Fiat Panda Wasserstoff“ weiterlesen

DeepC

Das DeepC (in englischer Sprache Tiefsee : „Tiefsee“) ist ein wasserstoffbetriebenes , unbemanntes Unterwasserfahrzeug . Es hat außerdem einen Elektromotor , der aus einer Brennstoffzelle beziezt. DeepC wurde im Jahr 2004 erdrosselt. Das Projekt trug vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gegründet. Mittlererweile wurde das Projekt eingestellt. [1] „DeepC“ weiterlesen

Audi A2H2

Der Audi A2H2 ist ein Auf dem Audi A2 basie Prototyp Eines macht hydrogen – Brennstoffzellenfahrzeug , 2004 Vorgestellt Wird.

Das Fahrzeug wurde mit Wasserstoff betrieben, der im Drucktank mit 350 bar montiert war. Ein Polymer- Elektrolyt-Auslöser mit 66 kW Leistungsaufnahme, der Energie für einen Elektromotor mit 110 kW (150 PS) liebt. Diese hohe Spitzenleistung wird mit 38 kW Schiefer NiMH-Akku realiziert, als Puffer dient. Die Reichweitenwette mit den Druckgastanks 220 km und das Fahrzeug in 11 s von 0 mit 100 km / h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei serientypischen 175 km / h. „Audi A2H2“ weiterlesen

Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor

Der Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor war das erste Brennstoffzellenfahrzeug der Welt. Es Bleibt ein Einzelstück, das Leistungsfähigkeit der verdorbenen Lebensmittel sterben Brennstoffzellen demonstrieren und so Berühmtheit [1] erlangte. Der Hersteller, in Milwaukee in Wisconsin ansässiges Unternehmen Allis-Chalmers , wurde im Oktober 1959 von der Öffentlichkeit vor gegründet. Ein aus diesem Anlass fiddler Film zeigt den Traktor beim Feldtest, dem Pflügen mit einem zweischaligen Pflug. [2] „Allis-Chalmers-Brennstoffzeltraktor“ weiterlesen

Schmelzkarbonatbrendoffzelle

Das Schmelzkarbonatbrennstoffzelle (engl. Molten Carbonate Fuel Cell , MCFC ) is a Hochtemperatur- Brennstoffzelle , die bei Einer Betriebstemperatur between 580 und 675 ° C ° C Arbeitet. Wenn Electrolyte used of this Eine Zellentyp Alkalicarbonat-Mischschmelze aus Lithium und Kaliumcarbonat . „Schmelzkarbonatbrendoffzelle“ weiterlesen

Polymerelektrolytelastomer

Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (engl. Polymerelektrolyt – Brennstoffzelle , PEFC , Auch Protonenaustauschmembran-fuel cell , engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cell , PEMFC oder Feststoffpolymer-Brennstoffzelle , engl. Festpolymer – Brennstoffzelle , SPFC [1] ) Niedrigtemperatur- is a fuel cell . „Polymerelektrolytelastomer“ weiterlesen

Phosphorsäurebrennstoffzelle

Die Phosphorsäurebrennstoffzelle ( Engl. Phosphorsäure-Brennstoffzelle , PAFC ) ist eine Mitteltemperatur- Brennstoffzelle .

Prinzip

Die PAFC kann nicht von anderen Brennstoffzellen abgetrennt werden, da sie mit Phosphorsäure als Elektrolytteilchen arbeiten. Die hohen Konzentrationen an Phosphorsäure (90-100%) sind in einer PTFE- Schnellstruktur fixiert. Wer produziert alle Brennstoffzellen durch die Oxidation eines Brenngases. Wasserstoff dient als Brenngas . Wenn Oxidationsmittel Kann Luft oder reiner Sauerstoff eingesetzt waren. Es musste keine Reingase sein. Sporen von Kohlendioxid in den Gasen schlagen die PAFC im Gegensatz zur AFC kein Problem dar. Die Phosphorsäurebrennstoffzelle arbeitet in einem Temperaturbereich von 135 bis 200 ° C. „Phosphorsäurebrennstoffzelle“ weiterlesen

Mikrobielle Brennstoffzelle

Eine mikrobielle Brennstoffzelle ( MBZ ) ( engl. Mikrobielle Brennstoffzelle ) Kann lebende Mikroorganismen , sterben im Rahmen ihres Energiestoffwechsels organischen substanzen verarbeiten, unmittelbar zur Energiegewinnung Nutzen.

Die beim Stoffwechsel involvierten Elektronen waren von diesen Mikroorganismen auf eine Elektrode übertragen und ermöglichen so die Stromgewinnung . „Mikrobielle Brennstoffzelle“ weiterlesen

Kohlenstoff-Brennstoffzelle

Die Kohlenstoff-Brennstoffzelle ( engl. Kohlenstoff-Brennstoffzelle (DCFC) ) sind a fuel cell , die DM Prinzip des nach direkter umwandlung von Kohlenstoff und Sauerstoff in CO 2 unter Freisetzung elektrischer Energie Arbeitet. Die anordnung ERLAUBTE Eine umwandlung chemische in elektrische Energie unter Umgehung verlustreicher Umwandlungsstufen, die Kraft Arbeiten des Fall ist in konventioneller Kohl stirbt. „Kohlenstoff-Brennstoffzelle“ weiterlesen

Geschichte der Brennstoffzellen

Die Geschichte der Brennstoffzellen beschreiben die Entdeckung, Erforschung und Entwicklung der Verschiedenen Brennstoffzellen und Systeme entsprechender von der Entdeckung des Funktionsprinzip Durch Schönbein und Grove in den jahren 1838 und 1839 bis hin zu technischen Anwendungen Neueren die – DM Brennstoffzellenfahrzeug . „Geschichte der Brennstoffzellen“ weiterlesen

Galvanischer Sauerstoffsensor

Ein galvanischer Sauerstoffsensor ist ein bestimmter Typ einer Brennstoffzelle . Es Handelt sich dabei um ein Elektrisches Gerät, das dazu dient, KONZENTRATION von Sauerstoff beim Gerätetauchen und in Medizinische zu Messer Geräte.

Wenn das darin enthalte Kaliumhydroxid in Berührung mit Sauerstoff, mit einer mineralischen chemischen Reaktion in der Brennstoffzelle. Daraus resultierende gedeiht einen elektrischen Strom , die between Eine Blei – Anode und Ein vergoldete Kathode Durch EINE Letzten Widerstand FLIESST. Dieser Strom verhält sich proportional zur vorhandenen Sauerstoffkonzentration. „Galvanischer Sauerstoffsensor“ weiterlesen

Festoxidzelastzel

Die Festoxidbrennstoffzelle ( Englisch Festoxidbrennstoffzelle , SOFC ) ist Hochtemperatur- Eine Brennstoffzelle , die bei Einer von 650-1000 ° C Betriebstemperatur Betrieben Wird. Von Electrolyte of this Zelltyp Besteht Aus einem Festen Keramischen Werkstoff, der in der Lage ist, zu Sauerstoffionen leiten, aber für Electron isolierend Wirkt. Viele Festoxidbrennstoffzellen-Projekte sind in der Entwicklung , einige sind schon am Markt. [1] [2] „Festoxidzelastzel“ weiterlesen

Direktmethanolbrennstoffzelle

Das Direktmethanolbrennstoffzelle (engl. Direct Methanol Fuel Cell , DMFC ) is a Niedrigtemperatur- Brennstoffzelle mit Zelltemperaturen between 60 und 120 ° C Wer Brennstoffzellen allen Gesellschaftsschichten sie chemische Energie in elektrische Energie um. Wenn Energielieferanten Nutzt sie Methanol , den einfachsten Vertreter Stoffgruppe der aus der Alkohole , der Wobei Brennstoff zumeist als Wässrige Methanollösung zugeführt Wird, seltener als gasförmiges Methanol-Wassergemisch. Wenn kathodisches Oxidationsmittel Wurde die Brennstoffzelle in der Regel  Luft , in reinen SonderfällenSauerstoff , zugeführt. Die Trennung der Zellenteile (Kathoden- und Anodenraum) erfolgt durch eine spezielle ionendurchlässige Polymermembran, bei der es sich um Protonen  -Austausch-Membran (PEM) handelt . „Direktmethanolbrennstoffzelle“ weiterlesen

Ameisensäure-Brennstoffzelle

Das Ameisensäure-Brennstoffzelle ( FAFC von englisch: Ameisensäure-Brennstoffzelle ) ist a fuel cell , bei den Ameisensäure als Brennstoff Benutzt Wird. Als Elektrolyt war, wer auch immer die DMFC verderbte , eine protonengebende Membran (zum Beispiel Nation ). Roads ist ein kleines Unternehmen in kleinen elektronischen Unternehmen, die Mobiltelefone geeignet sind. „Ameisensäure-Brennstoffzelle“ weiterlesen

Alkalische Brennstoffzelle

Das Alkali – Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell , AFC ) is a Niedrigtemperatur- Brennstoffzelle .

Prinzip

In der Regel Wird Eine Wässrige Kaliumhydroxid -Lösung als Elektrolyt used (früher Auch andere Stoffe, ETWA Hydrazin ). Der pH-Wert der Elektrolyte wurde der Zelle als alkalische Brennstoffzelle bezeichnet. Da ein Brenngas, Wasserstoff , der Anode zugeführt und damit zu H + oxidiert wird. Zusammen mit OH  Ionen, die an der Kathode Durch Reduktion von SauerstoffGebildet waren, und über die zur Electrolyte Anode gelingt, Bildet eine Heynckes Anode als Reaktionsprodukt Wasser, Welches Ständig abgeführt Sie waren. Die der Zelle Arbeitstemperatur liegt bei 60 bis 120 ° C „Alkalische Brennstoffzelle“ weiterlesen

Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle ist Eine galvanische Zelle , jenes chemische Reaktionsenergie Eines kontinuierlich zugeführten Brennstoff und Ein Oxidationsmittel in elektrische Energie zu Fuß. Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle.

Eine Brennstoffzelle ist kein Energiespeicher , sondern ein Wandler. Diese Energie wurde in chemischen Böttcherform mit den Brennstoffen zugeführt. „Brennstoffzelle“ weiterlesen

Tabelle-Gleichheit

Die Table-Gleichung wird in der Beschreibung der Elektrochemie und der Verwendung der Imprägnierung der Elektrode und dem Elektrodenpotential beschrieben . Sie ist nach Julius Tafel ist, durch sie 1905 empirischen fand. [1] Die Tafel-Gleichung ist hilfreich bei der Berechnungen Zellspannung elektrochemischer Zellen, vor Allem bei der Elektrolyse. Auch für die Diskussion des Spannungsabfalls in einer Brennstoffzelle bei einem Strom ist hier wichtig, hier eine Aussage der Gleichung: „Tabelle-Gleichheit“ weiterlesen

SFC Energie

SFC Energy ist ein bürgernotierter Hersteller von Brennstoffen mit Sitz in Brunnthal bei München. Das Unternehmen entwickelt auch Lösungen für die Netz- und stationäre Stromerzeugung und -verteilung. Dazu auch die Produktion von Spannungswandlern und Schaltnetzteilen . SFC hat Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden , Rumänien und den USA . [2] „SFC Energie“ weiterlesen

Protonen-Austausch-Membran

Ein Protone-Austausch-Membran , Häufig Auch Proton Exchange Membrane (PEM) oder Polymer – Elektrolyt – Membran (PEM) genannt, ist a im Allgemeinen aus Ionomer hergestellten semipermeable Membran . PEMs Sind für Proton durchlässig, während der Transport von Gasen , die beispielsweise Sauerstoff oder Wasserstoff Wird verhindert. Zu diesem Zweck schäumt die PEM in erster Linie bei Polymerelektrolytbrennstoffen zum Einsatz. Umgesiedelt wurden als Polymer – oder Kompositmembranen wiederverwendetmit anderen Materialien in einer Polymermatrix eingebettet. Die Kommerziell am weitesten verbreiteten PEM ist Nafion von Chemiekonzern DuPont . „Protonen-Austausch-Membran“ weiterlesen

Gasdiffusionselektrode

Gasdiffusionselektroden Sind Elektroden in danes sterben drei Aggregatzustände – fest, flüssig und gasförmig – Miteinander in Kontakt Stehen und der feste, Electron leit Einkommen Katalysator Eine Reaktion elektro between der flüssigen und der gasförmigen Phase katalysiert. Die feste Katalysator ist üblicherweise dabei zu Einem porösen Folie mit Einer Dicke um 200  & mgr ; m verpresst.

BESONDERS Bekannt ist Ihre anwendung in Brennstoffzellen , bei Gründe aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff in Einer Art Kalten Verbrennung Water & elektrische Energie entsteht. „Gasdiffusionselektrode“ weiterlesen

CaFCP

Das CaFCP Projekt für Steht California Fuel Cell Partnership wörtlich “ Brennstoffzellen Partnerschaft California „, Ein gemeinschaftliches Unternehmen von öffentlichen Behörden Kaliforniens (USA), Verschiedenen Automobilherstellern , dass ein Brennstoffzellenfahrzeug scharf chen, Eulen Einiger weiteren interessierten Seiten , die Tankstellenketten und Bundesbehörden in den USA etwa. „CaFCP“ weiterlesen

Ballard Energiesysteme

Ballard Power Systems Inc. ist ein Kanadischer Hersteller von Brennstoffzellen mit Sitz in Burnaby .

Im Jahr 1979 wurde Ballard Research Inc. erdrosselt von Geoffrey Ballard wurde im Namen „Namur umbenannt“ umbenannt. Seit 1983 war er bei Ballard Technologie für Brennstoffzellen entwickelt. 1993 Wird auf der erste mit Wasserstoff -Technik basie lief Brennstoffzellen angetriebenen Bus Vorgestellt. 2001 gewann das erste Produkt am Markt angeboten. „Ballard Energiesysteme“ weiterlesen

Mazda RX-8 Wasserstoff RE

Der Mazda RX-8 Hydrogen RE ist eine 2003er Version des Sportwagens RX-8 , darunter der Zwei-Scheiben- Wankelmotor eines Betriebs mit Wasserstoff oder Benzin erlautt. Gesenke ist das BEREITS von Mazda fünftes Fahrzeug mit wasserstoffbetriebenen Wankelmotor. 1991 1993 wurden die Fahrzeuge HR-X und HR-X 2 präsentiert. 1993 Wurde ebenfalls ein MX-5 NA Bauserie mit Wasserstoffmotor Vorgestellt, dm ein 1999 Mazda Capella Cargo ( Mazda 626 ) der Dritten – Generation folgte. „Mazda RX-8 Wasserstoff RE“ weiterlesen

Mazda Premacy Wasserstoff RE Hybrid

Die Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid ein ist Mazda Premacy der Baureihe CR mit Hybridantrieb, der Aus einem wasserstoffbetriebenen Wankelmotor, Elektromotor und Einem Einem Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Besteht.

Es Wurde verkauft Erstmals 2005 auf der Tokyo Motor Show 2007 Wurde Eine Version verbesserte gezeigt, bei der Nonne des Wankelmotors quer Eingebaut ist ein und Lithium-Ionen – Akkumulator used Wird. „Mazda Premacy Wasserstoff RE Hybrid“ weiterlesen

Hyracer

Der Hyracer von Graupner ist der erste im Modellfahrzeug der Welt.

Es wurde eine von der Fachhochschule Ingolstadt mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor ausgestattet. Es stellt nicht nur eine realistische Option von Automobilen dar. Der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg, der Krieg und der Krieg . [1] [2] „Hyracer“ weiterlesen

Hydrail

Hydrail ist ein Überbegriff für alle Formen von Schienenfahrzeugen , Welche Wasserstoff als Energie Quelle zum Betrieb eines Traktionsmotor , das Hilfstriebwerk oder beiden Nutzen. Hydrail- Fahrzeuge setzen chemische Energie des Wasserstoffs in mechanische Energie um. Dies Geschieht Entweder Durch Die Verbrennung von Wasserstoff in Einem Wasserstoffverbrennungsmotor oder Durch Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in Einer Brennstoffzelle um Elektromotoren zu betreiben. Diese starke Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff für den Schienenverkehrist ein Schlüsselelement der Wasserstoffwirtschaft . „Hydrail“ weiterlesen

BMW Wasserstoff 7

Der Wasserstoff 7 ist ein wasststeitergetriebener PKW . Es gibt diese interne Bezeichnung E68 und basiert auf dem Modell 760Li ( E66 ) aus der 7er -Reihe des deutschen Reparateurs BMW .

Wenn Besonderheit Wird mit Einem der Hydrogen 7 Wasserstoffverbrennungsmotor Angetrieben. Ist addition auf dort Benzinantrieb umstellbar, Womit das Fahrzeug alltagstauglicher sollte waren, Da es in Deutschland lediglich 14 [1] öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen (Stand: 20. Juni 2012) Gibt. Dafür braucht man einen zusätzlichen Benzintank. Im BMW Werk Dingolfing gerechnet wurden 100 Exemplare of this modelle Gefertigt die verleast gerechnet wurden nicht, Sondern nur verkauft. „BMW Wasserstoff 7“ weiterlesen

BMW H2R

Der BMW H2R ( Hydrogen Record Car ) ist ein Versuchsfahrzeug mit Wasserstoffantrieb des deutschen Automobilherstellers BMW . Der H2R wurde von den Wellijnorde für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die 2004 den Rahmen von Testfahrten auf der BMW Teststrecke im südländischen Miramas aufgestellt hatten. Dort ist ein BMW Museum ausgestellt. „BMW H2R“ weiterlesen

Nullregion

Zero Regio (Region ohne Emissionen) war ein multilaterales, integriertes Projekt zur Entwicklung Transportsysteme mit wasserstoffbetriebenen Eines Brennstoffzellenfahrzeugen in two Europaischen Regionen, das im November 2004 und begann im Jahr 2009 [1] abgeschlossen Wurde.

Im Rahmen des Europaischen 6. Forschungsrahmenprogramms Wurde in five JAHREN Durch of this Unternehmen und vorhaben unterschiedlicher Institutionen aus vier EU -Mitgliedsstaaten Eine hydrogen -Infrastruktur mit Tankan Schichten Fahrzeugflotten und im Rhein-Main-Gebiet und der Lombardei aufgebaut. Das Projekt Werde zu über Ein drittel aus Europaischen Fördermitteln finanziert. [1] „Nullregion“ weiterlesen

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist ein Forschungsinstitut, angewandte Forschung vor Allem Auf dem Gebiet des bindet Lithium-Ionen – Batterien , Brennstoffzellen und Solarzellen betreiben.

Geschichte und Organisation

ZSW Das Wurde 1988 gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts von den Universitäten Stuttgart und Ulm , Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Land Baden-Württemberg mit den Ministerien für Wirtschaft und Wissenschaft Einigen Gegründet und Unternehmen. [2] [3] [1] Der Sitz des ZSW Stuttgart und ist in Ulm. [2] Das hat ZSW 220 Mitarbeiter und Eulen weitere 100 Schüler symbolisch wissenschaftliche Hilfskräfte. [2] Geleitet das wird Institut von Frithjof Staiß , Michael Powalla undWerner Tillmetz . [1] „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ weiterlesen

Skandinavische Wasserstoff-Autobahn-Partnerschaft

Das Scandinavian Hydrogen Highway Partnership (SHHP) ist ein einen Zusammenschluss der Organisationen HyNor (Norwegen), Hydrogen Schweden (Schweden) und Wasserstoff – Verbindung (Dänemark) mit DM Ziel in den drei skandinavischen ländern Eine der Ersten Europaischen Regionen zu etablieren in der Wasserstoff für Autos verfügbar und in Einem Netzwerk von Wasserstofftankstellen nutzbar sind. „Skandinavische Wasserstoff-Autobahn-Partnerschaft“ weiterlesen

Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentchnologie

Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH ist a Plattform zur Organisation von Forschungs- und Koordinierung im Bereich Entwicklungsaktivitäten Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellentechnologie . Einziger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland , der das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vertraut . Die NOW GmbH hat ihren Sitz in Berlin . „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentchnologie“ weiterlesen

Europäischer Wasserstoffverband

Der Europäische Wasserstoffverband (EHA) ist der Dachverband für europäische Wasserstoffverbände. Die Geschäftsstelle ist in Brüssel .

Seele von EHA ist die Umsetzung von Wasserstoff als Energieträger. Die EHA leistete klassische Verbandsarbeit auf europäischer Ebene, die Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsvertretern und Forschern. „Europäischer Wasserstoffverband“ weiterlesen

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband eV (DWV) ist die deutsche Dachorganisation für Beforworter von Wasserstoff als zukünftige Energieträger und ist eine Lobbyorganisation . Der Verband wird seit 1996 in der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), Unter den Eichen 87, in Berlin tätig sein. Der Verband ist Mitglied der European Hydrogen Association (EHA). „Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband“ weiterlesen

NIEDLICH

CUTE ( engl. Für „süß“ „nett“, Akronym für sauberen Stadtverkehr für Europa , dt: Sauberer Städtischer Nahverkehr für Europa ) ist ein europaweiter, mittelt aus der EU subventioniertem Förderungsprogramm unter Anderem für wasserstoffbetriebenenöffentlichen Personennahverkehr. Besonders Busse sind davon. Es Werden mit Brennstoffzellen betriebene Mercedes-Benz Citaro BZ eingesetzt. „NIEDLICH“ weiterlesen

Saubere Energie-Partnerschaft

Clean Energy Partnership (CEP) is a Initiative des deutschen 2002 gegründete Bundesverkehrsministeriums und 10 Seinerzeit Industriepartnern. Auffrischungskurse sind Teil der verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie [1] . Die ein Zusammenschluss ist eine vom Bund geförderter einen Zusammenschluss zur Erprobung Systemfähigkeit der von Wasserstoff im Bereich der Mobilität. „Saubere Energie-Partnerschaft“ weiterlesen

Wasserstoffbioreaktor

Ein Wasserstoffbioreaktor ist ein Bioreaktor , in dem die organische Produktion von Wasserstoffgas stattfin det. Die Produktion von Wasserstoffgas kann hier gefunden werden. So können Algen unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff erzeugen. In den 1990er Jahren Jahren Sprecher dieses Verhalten der Algen bei Schwefelmangel. Die Algen, die Erzeugung von Sauerstoff sagen und das ist das Wasserstoffgas. Eine andere Möglichkeit arbeitet im Aufbau des Wasserstoffbioreaktors, dessen Basis Bakterien bilden. Hierbei Besteht , die möglichkeit, ein zu zweistufiges System – etablieren in welchem thermophilen Baktrien EulenCyanobakterien Verwendung finden. „Wasserstoffbioreaktor“ weiterlesen

Wäscherei-Elektrolyse

Unter Wasser Elektrolysen Versteht man Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe Eines elektrischen Strom. Die Wichtigste anwendung of this Elektrolysen sind Gewinnung von Wasserstoff sterben, die bisher nur technischen genutzt Werden allerdings, , ideal für günstige elektrische Energie zur verfügung STAND fällt , dass andere eine andere Herstellungsmethoden günstiger Ist, z. B. ausgehend von Erdgas, Kohle oder Erdöl. If this Rohstoffe und knapp Energieträger waren, die Könnte Elektrolyse Wasser im Rahmen der Wasserstoffwirtschaft der Wasserstoff als Energieträger Nutzt, bedeutsam waren. „Wäscherei-Elektrolyse“ weiterlesen

Solzinc-Verfahren

Das Solzinc-Verfahren ist ein von der Europaischen Union gefördertes thermochemisches zur Elle Verfahren Wasserstoffherstellung aus Wasser Profilierung mittels Zink und Solarenergie . [1] Seele ist die Speicherung von Sonnenenergie in Form von metallischem Zink. Das Elle Verfahren im Labor Würde für Solartechnik am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) an der ETH Zürich Entwickelt. „Solzinc-Verfahren“ weiterlesen

Solar-Wasserstoff-Projekt in Neunburg aus Wald

Das Solar hydrogen-Projektlots in Neunburg bilden Wald (SWB-Projekt) Krieg ein der Forschung Projekt der Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH between 1989 und 2000, Welches sich mit der Vision – Einer zukünftigen CO 2 -freien EnergieversorgungBeschäftigte. Ursprünglich war das Projekt vorbereitet Ende September 1986 in Zusammenarbeit mit der 1983 gegründeten Ludwig Bölkow- Stiftung gegründet. „Solar-Wasserstoff-Projekt in Neunburg aus Wald“ weiterlesen

Schwefelsäure-Iod-Verfahren

Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein thermochemisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff . Es Besteht aus drei Chemischen Reaktionen , Ansatz Edukt Wasser und Ansatz Produkte Hydrogen und Sauerstoff Ist.

2 H 2 SO 4 → 2 SO 2 + 2 H 2 O + O 2 (830 ° C)
2 + SO 2 + 2 H 2 O → 2 – HALLO + H 2 SO 4 (120 ° C)
2 HI → I 2 + H 2 (320 ° C)

„Schwefelsäure-Iod-Verfahren“ weiterlesen

Photokatalytische Wasserspaltung

Das Foto Catalytic Wasserspaltung beschreibt den Prozess in DM Photonen wurden sofort genutzt um Wasser elektrochemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen. Die Reaktion zählt zur Künstlichen Fotosynthese und lässt sich erklären, wer folgt:

{\ displaystyle H_ {2} O + 2h \ nu \ rightarrow H_ {2} + {\ frac {1} {2}} O_ {2}}

„Photokatalytische Wasserspaltung“ weiterlesen

Partielle Oxidation

Bei der Parti Ellen Oxidation Wird ein unterstöchiometrisches Brennstoff-Luft-Gemisch in Einem Reformator Teilweise verbrannt und es ein entstehen wasserstoffreiches Synthesis , Welches zum beispiel in der Brennstoffzelle weiterverwendet Kann waren.

Unterschieden Wird between Parti Eller Thermal Oxidation (TPOX) und Katalytische Oxidation Parti Eller (CPOX). Bei TPOX läuft this Reaktionen, abhängig von der Luftzahl , bei 1200 ° C und mehr ab. Bei CPOX Liegt die Benötigte Temperatur Durch den Einsatz Eines katalytisches Medium bei 800 bis 900 ° C Welche Technik für die Reformierung angewendet wird, hängt vom Schwefelanteil des verdorbenen Brennstoffes ab. Lieuten der Schwefelanteil unter 50 ppm kann CPOX verwöhnt werden. Ein der Höhere Schwefelanteil Werde Katalysator zu stark Giften Deswegen Wird für die This Brennstoffe TPOX-Verfahren eingesetzt. „Partielle Oxidation“ weiterlesen

Methanol-Reformer

Ein Methanol-Reformer ist a Vorrichtung der Chemie Technik , die in der Brennstoffzellentechnik used Wird, um Einen aus Methanol – Wasser -Gemisch unter Freisetzung von Kohlendioxid reinem Wasserstoff zu erzeugen. Als chemische Reaktion liegt eine Dampfreformierung zugrunde.

{\ Anzeigeart \ mathrm {CH_ {3} OH _ {(g)} + H_ {2} O _ {(g)} \; \ Lunge Pfeil nach rechts \; CO-, {2} + 3 \ H_ {2} \ qquad} \ Delta H_ {R \ 298} ^ {0} = 49 {,} 2 \ \ mathema {kJ / mol}}

Methanol Wird mit Einem Wasserdampf eines heterogenen Gen Katalysator unter Zuführung Wärmeenergie von und zu hydrogen Kohlenstoffdioxid umgesetzt. „Methanol-Reformer“ weiterlesen

Hydrolyse

Das Hydrolyse ( AltGr. Ὕδωρ hydor „Wasser“ und λύσις Lyse „Lösung, Auflösung, beendigung“) sind stirbt Eine Spaltung (bio) Chemische verbindung Durch Reaktion Mit Wasser . [1] das Dabei Wird (formal) ein Wasserstoffatom eine das eine „Spaltstück“ abgegeben, der verbleibende Hydroxy An das andere Spaltstück gebunden ruhen. Diese Umkehrung der Hydrolyse ist eine Kondensationsreaktion . So ist bei der Reaktion auch das Lösungswasser, das Hydrolysis zu Solvolysen . [2] „Hydrolyse“ weiterlesen